Nachgefragt: Kopf- und Schulterstand

Wie gefährlich sind Kopf- und Schulterstand wirklich für die Halswirbelsäule?

Antwort gibt: Wolfgang Glasmeyer

Kopf- und Schulterstand gehören im Yoga zu den Umkehrhaltungen, die einiger Übung und Vorbereitung bedürfen. Was sollte man bei Problemen mit der Halswirbelsäule beachten? Der Physiotherapeut Wolfgang Glasmeyer klärt über mögliche Risiken auf.

Im Grunde ist die Antwort schnell gegeben: Ob einzelne Asanas „gefährlich“ sind oder nicht, ist immer davon abhängig, wie gut man vorbereitet ist und welche Grundvoraussetzungen man in die Yoga-Praxis mitbringt. Die möglichen Verletzungen und deren Folgen, die beim Kopf- und Schultersand entstehen können, sind vielfältig: Muskelzerrungen, blockierte Wirbelgelenke, eingeklemmte Nervenwurzeln oder Bandscheibenverletzungen mit Auswirkungen, wie etwa Schmerzen oder Empfindungsstörungen (Kribbeln, Pelzigkeit,…) im Kopf-, Nacken-, Schulterbereich, Armen und Händen. Auch Schwindel, Sehstörungen, Ohrgeräusche oder Übelkeit können auftauchen, falls etwas passiert. Schulter- und Kopfstand haben irgendwie ein schlechtes Image, da die Auswirkungen gravierend sein können, wenn falsch geübt wird.
Es gibt jedoch z.B. auch viele Läufer, die gravierende Probleme mit ihren Schienbeinen, Knien oder auch der Wirbelsäule haben, weil sie, gemessen an ihrem Leistungsstand, den körperlichen Voraussetzungen und zusätzlichen Alltagsbelastungen zu viel, zu schnell oder mit den falschen Schuhen trainieren. (Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass ich Yoga NICHT als Sport verstehe.) 
Die Frage ist also weniger, ob ein Kopf- oder Schulterstand gefährlich ist. Viel mehr sollte man sich fragen, ob man die Voraussetzungen für eine gefahrlose Ausführung mit in die Yoga-Praxis bringt oder nicht. Um das Üben möglichst ungefährlich zu gestalten, sollte man sich selbst gegenüber Achtsamkeit und Gewaltlosigkeit praktizieren.Ein guter Lehrer ist eine wichtige und gute Hilfe beim Erlernen von Kopf- und Schulterstand; er entbindet aber niemanden der Eigenverantwortung.

Für den Kopf- und Schulterstand bedarf es einer soliden Stabilität (Kontrolle der Gelenke und der Wirbelsäule durch die Muskulatur in jeder Haltung und Bewegung), um die Kräfte, die auf die Halswirbelsäule wirken, aufzunehmen. Des Weiteren benötigt man genügend Flexibilität sowohl in der Wirbelsäule, den Schultern und Armen als auch in den Hüften und Beinen, um gefahrlos in die Haltung hinein und aus der Haltung wieder heraus zu kommen. Die Übergänge sollten immer fließend/geführt sein. 
Die Kombination von Stabilität und Beweglichkeit sollte der Schlüssel zu einer gefahrlosen Ausführung von Kopf- und Schulterstand sein. Diese Prinzipien gelten übrigens nicht nur für Kopf- und Schulterstand, sondern für alle Asanas, inklusive der Übergänge.
Einigen mag die Frage nach der „Gefährlichkeit“ möglicherweise nicht ausreichend beantwortet worden sein, aber die Antwort liegt vor allem bei jedem Einzelnen. Man sollte vorsichtig sein, erst in die Haltung gehen, wenn man sich genügend Kraft, Kontrolle und Beweglichkeit für die Haltung angeeignet hat und die sanften Übergänge nicht vergessen. Selbstsicherheit und Mut gehören aber auch dazu. Man muss ehrlich, achtsam, gewaltfrei sein – und vor allem mit Freude üben!

Wolfgang Glasmeyer leitet in Partnerschaft die Münchner Praxis Siebold/Glasmeyer für ganzheitliche Physiotherapie, Osteopathie und Manuelle Therapie. Außerdem arbeitet er seit 2010 als Therapeut im Jivamukti Yogaloft.

Das Neueste

YogaWorld Podcast-Folge 043: Fitte Faszien durch Yoga – mit Amiena Zylla

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

43. Fitte Faszien durch Yoga

Amiena Zylla über das größte Sinnesorgan des menschlichen Körpers Die Faszie wurde lange Zeit einfach nur als Bindegewebe bezeichnet. Die...

Nusskuchen – Ayurveda-Rezept von Jana Eisert

Nusskuchen backt Ayurveda-Ernährungs-Coachin und Gesundheitsberaterin Jana Eisert am liebsten im Winter, wenn unser Agni (Verdauungsfeuer) gut mit den gehaltvollen...

“Neuer Mond – neuer Mut”: Herzöffnende Yogapraxis für den Neumond von Julia Pross

Neumond ist der beste Moment, um Wünsche zu formulieren, Pläne zu schmieden und etwas Neues in dein Leben zu...

Der “Stressmuskel” Psoas in der Ayur Yogatherapie

Der Musculus Psoas major, auch Lenden-Darmbeinmuskel genannt, liegt tief versteckt und genau deshalb solltest du genauer hinsehen – am...

42. Praxisreihe: Pranayama III.

Aktiviere Sonnen- und Mondenergie mit Gitta Kistenmacher „Ein Gramm Praxis ist besser als Tonnen von Theorie“ lautet ein bekannter Ausspruch...

Pflichtlektüre

Neumondkalender 2023 – Frühlingserwachen zum März-Neumond im Widder

Du fragst dich vielleicht schon: Wann ist Neumond im...

Detox-Yoga-Sequenz für den Frühling

Auch wenn das Wetter gerade noch nicht ganz sicher...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps