Film-Tipp: Good Food, Bad Food

Beispiel Golden Delicious: Diese Sorte benötigt weitaus mehr Pestizide als andere Äpfel – also ist sie heute eine der verbreitetsten. Wie die industrielle Standardisierung der Landwirtschaft die Erde vereinnahmt, und zwar in höchst physischem Sinn, zeigt der neue Dokumentarfilm „Good Food Bad Food“. Im Kontrast von ausgelaugten, toten Böden und lockerer, mit vielen Kleinlebewesen angereicherter Erde wird das Ausmaß deutlich, in dem die Menschen in den vergangenen 100 Jahren ihre Lebensgrundlage beeinträchtigt haben. Bereits in der Anfangsszene stellt die französische Regisseurin Coline Serrau („Saint Jaques – Pilgern auf Französisch“) einen Bezug zwischen Krieg und Landwirtschaft her: So sind moderne Traktoren und Pflanzungstechniken Weiterentwicklungen von Panzern und Waffen aus dem ersten Weltkrieg. Global agierende Konzerne vereinheitlichen und kontrollieren das Saatgut und diktieren den Bauern, was sie in ihren Betrieben anbauen. „Statt ‚guten Appetit!‘ sollte man heute bei den meisten Mahlzeiten eher ‚Viel Glück!‘ wünschen“, so ein resignierter Landwirt im Film.

Der Umgang mit der Natur und unsere Ernährung sind also Politik, das macht der Film erneut deutlich. „Der Einsatz von nicht reproduzierfähigem Saatgut, ein Übermaß an chemischer Düngung und die Verminderung der Artenvielfalt durch eine profitgierige Industrie ersetzen auf lebensbedrohliche Weise, womit uns die Erde und die Tiere bis dahin freigiebig beschenkt haben“, so die engagierte Regisseurin. Ihr Film ist inhaltlich wichtig und gibt unseren stehenden Yogahaltungen eine neue Dimension. Allerdings sollte der Zuschauer etwas Geduld mitbringen: „Good Food Bad Food“ lebt von der Kraft der Argumentation, nicht von den Bildern. Trotzdem entwirft er keine Horrorszenarien, sondern setzt auf universellen Ideenreichtum und lokale Initiativen, deren Überzeugungskraft in ihrer Einfachheit liegt.

 Jetzt den Trailer von „Good Food Bad Food“ anschauen:

Das Neueste

Ganzheitliche Augenyoga-Übungen von Martina Hiltl

Augenblick mal... Willst du deine Sehkraft verbessern? Suchst du hilfreiche und einfache Augenübungen? Die ganzheitlichen Augenyoga-Übungen von Martina Hiltl...

Gewinne: Wochenendtickets für die YogaWorld Messe in München

Die Yoga- und VeganWorld Mitmach-Messe findet vom 14.-15. Oktober 2023 in München statt. Es wartet auf dich ein buntes...

YogaWorld Podcast-Folge #70 Die Kunst der Freiheit: Was Coaching wirklich kann – mit Dr. Alex Kleiner und Nina Lacher

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yogawissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#70 Die Kunst der Freiheit: Was Coaching wirklich kann – mit Dr. Alexandra Kleiner und Nina Lacher

Mach Schluss mit alten Mustern, erkenne deinen Selbstwert und entfalte dein volles Potential In dieser Folge YogaWorld Podcast geht es...

Update zu “Die Redaktion testet AG1”: So geht es mir 6 Monate später

Jeder weiß, wie wichtig es ist, viel Obst und Gemüse zu essen. In meinem stressigen Alltag helfen mir Nahrungsergänzungsmittel...

Maximiere dein Yogaerlebnis mit 9 Vorteilen einer Akupressurmatte

Ein Schritt näher zur Ganzheitlichkeit: Entdecke, wie eine Akupressurmatte wie Pranamat ECO deine Yogapraxis bereichern kann. //anzeige Yoga ist weit...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – der Erntemond am 29. September im Widder

Der Vollmond im September wird auch Erntemond genannt und...

Gewinne: Wochenendtickets für die YogaWorld Messe in München

Die Yoga- und VeganWorld Mitmach-Messe findet vom 14.-15. Oktober...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps