Der Pflug: warum sollte man wirklich für ihn ackern

Halasana in corpore sano

Deutsch, Englisch, Geschichte: Das waren meine guten Fächer. Mathe, Chemie, Physik: ein anderes Kapitel… 13 Jahre Schule prägen einen, egal, wie lange sie zurückliegen. Und so hatte ich mich schnell daran gewöhnt, meine Stärken vor mir herzutragen und gleichzeitig vor meinen Schwächen davonzulaufen. Aber hopp, hopp! Die Konzentration auf das, was ich kann, hat mich ja auch einigermaßen weit gebracht, finde ich. Allerdings natürlich mal wieder nicht im Yoga.

Sei es nun dem Davonhoppeln oder meiner großen Liebe, dem Radfahren, geschuldet. Meine Beinsehnen waren stark, ausdauernd und leider unendlich verkürzt. Und das musste ich bald bei einigen Übungen feststellen. Vorbeugen, wie soll das gehen? Mit dem Oberkörper zum Knie, wie bitte? Mit den Händen zum Boden, qué pasa, amigo?! Das hatte ich noch nie gekonnt und das war auch nicht in meinem Repertoire, bums, aus, Nikolaus. Ich bin gut in Stehhaltungen, kann meine Arme toll hinter dem Rücken verbiegen und meinen Oberkörper verdrehen wie die lustige Post-Eule von Harry Potter. Und genau wie sie lieferte ich mit schlaftrunkener Sicherheit Krieger und Twists ab und verstand nicht, warum ich immer noch dazu gezwungen wurde, die Dinge zu machen, die ich doch gar nicht drauf hatte – wie den Pflug.

Von Anfang an war mir klar: Das wird nix mit uns. Ich bin die mit den kurzen Hamstrings, Ham wie Schinken, hallo? Es macht doch nur Sinn, dass die bei einer Prä-Gemüseanbau-Haltung nicht auch nur im Geringsten mitarbeiten. Ich machte es also zu meiner Gewohnheit, mich innerlich seufzend und schon mit der Sache abschließend aus dem Schulterstand auf den Rücken zu rollen und die Fußgelenke slash Schienbeine anzuglotzen. Meine Beinsehnen, mein Rücken, meine Halsmuskeln, buhuu. In dieser echt mies gespielten Ergebenheit in mein schreckliches, aber eben unabwendbares Schicksal, niemals meine Oberschenkel erblicken zu können, spielte ich falsches Ding einfach auf Zeit und wartete, bis wieder eine Paradehaltung von mir drankam. (Nun gut, nach dem Pflug kann man es ja nur noch im Fisch oder in Shavasana verbocken, und dazu muss man noch ne ganze Ecke begabter im Das-kann-ich- nicht-das-konnte-ich-noch-nie-Spiel sein als ich…)

Ich hatte mich so auf diese Rolle eingeschossen, dass ich eines Tages schrecklich doof geguckt haben muss, als ich plötzlich mit den Füßen hinter meinem Kopf den Boden antippte. Höäh? Anscheinend hatten meine Beinsehnen und mein Verstand nach zwei Jahren Yogapraxis endlich ein Einsehnen, pardon Einsehen, mit mir. Und auf einmal lag ich da, kompakt wie ein Schweizer Taschenmesser, und konnte nach zögerndem Probieren sogar die Knie an die Ohren bringen. An das Gefühl, das ich nach der Stunde hatte, kann ich mich gut erinnern: Wenn ich das kann, was ich nie konnte, dann kann ich ja vielleicht noch viel mehr lernen! Ich hatte mich nur an das Nicht-Können, Nicht-Dürfen und Nicht- Machen so sehr gewöhnt!

Tatsächlich steht bezüglich der Wirkung des Pfluges (oder Halasana) geschrieben, dass die Übung dabei hilft, “langfristige Veränderungen einzuleiten und geduldig die Wirkungen abzuwarten”. Amen. Der Pflug dehnt Rücken und Halswirbelsäule, hilft Flexibilität zu bekommen, dehnt die Beinmuskeln (aha!) und löst Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich (und ab und an auch ein paar Zentimeter weiter drüber – in der Birne).

Ich muss jetzt dazu sagen, dass ich trotzdem immer noch mies im Kopfrechnen bin. Mein Steuerberater kann das bestätigen, der arme Knilch. Aber ich bin wirklich offener für Veränderungen geworden, positive wie auch negative. Und darauf kann man wenigstens zählen.

100. Ausgabe YogaWorld Journal

Das Neueste

Synchronizität – alles bloß Zufall?

Du findest auf der Straße einen Gegenstand, du begegnest am anderen Ende der Welt einem Bekannten oder Dinge passieren...

Magie der Meditation: 5-Tage-Programm mit Elena Brower

Egal, ob du erst einsteigen willst, schon zig Mal angefangen und dann doch wieder aufgehört hast oder ob du...

“Embrace the Space” – Flow für Weite und Leichtigkeit mit Lena Jungmann

Dieser entspannte Flow von Lena Jungmann schafft Raum in Körper und Geist. Mit dem Mobilisieren der Hüften löst du...

Was hinter ProAgeYoga® steckt – und warum gutes Älterwerden Übungssache ist

Älterwerden ist mehr als graue Haare und ein paar Fältchen – es ist ein Prozess, der uns herausfordert, aber...

Schwarzer Reispudding: Veganer Rezept-Tipp von Surdham Göb

Eine besondere Beziehung hat der begeisterte Surfer und vegane Koch-Profi Surdham Göb zu Bali. Dort hält er sich jedes Jahr...

Sommer-Flow für Kraft und Frische – von Nicole Bongartz

Was macht eine perfekte Sommersequenz aus? Die Kölner Yogalehrerin Nicole Bongartz schlägt uns eine unwiderstehliche Kombi vor: Kraft, Frische,...

Pflichtlektüre

Synchronizität – alles bloß Zufall?

Du findest auf der Straße einen Gegenstand, du begegnest am anderen Ende der Welt einem Bekannten oder Dinge passieren...

Die besten Yoga Festivals 2025

Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Yoga-Events an. Hier haben wir dir unsere persönlichen Yoga-Highlights im Frühling und...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps