Mini Practice zum Aufstehen: Get up, stand up!

Oft fragen wir, was wir uns Gutes tun können. Schnell soll es gehen. Es muss keine 90-Minuten Yogaklasse sein. Eine einfache, aber effektive Gesundheitsmaßnahme haben wir hier. Aufstehen!

Der menschliche Körper ist eigentlich dafür konzipiert, sich zu bewegen. Dennoch verbringen viele von uns die meiste Zeit des Tages im Sitzen. Im Bus, im Auto, vor dem Bildschirm. Eine über 14 Jahre von der American Cancer Society durchgeführte Studie könnte jedoch dazu motivieren, unsere Gewohnheiten genauer unter die Lupe zu nehmen. Sie kam zu dem Ergebnis, dass mehr als sechs Stunden Sitzen täglich das Risiko deutlich erhöht, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zu erkranken. Zudem ist die Sterblichkeit bezüglich aller Erkrankungen bei Vielsitzern höher. Andere aktuelle Studien kamen zum selben Ergebnis. Lange und ununterbrochen zu sitzen, schadet der Gesundheit, selbst wenn man regelmäßig trainiert. Stell dir das vor!

Trainingseffekte gehen durch zu viel Sitzen verloren

“Die meisten Ratgeber befürworten Training, etwa 150 Minuten Bewegung pro Woche bei einem Erwachsenen”, sagt Alpa Patel. Er ist verantwortlicher Forscher der oben genannten Studie. “Aber unsere Untersuchung zeigte, dass die positiven Effekte des Trainings durch ständiges Sitzen tagsüber teilweise wieder aufgehoben werden.” Die Forscher wissen noch nicht genau, warum es so schädlich ist, unser Hinterteil über einen längeren Zeitraum im Sessel zu parken. Aber manche Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass andauernde Bewegungslosigkeit den Stoffwechsel verändern kann und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes begünstigt werden. Dieses Risiko zu minimieren ist ganz einfach, sagt Internist Raul Seballos, Präventivmediziner an der Cleveland Clinic.

Risikofaktoren Herz: So hilft Yoga gegen Stress!

Einfache Gegenmaßnahme: aufstehen und aktive Pausen

So kann man die Sitzzeit verkürzen! Indem man aktive Pausen macht oder das Telefon außer Reichweite platziert, steht man automatisch häufiger auf. Stehe auf, um dir ein Glas Wasser zu holen, anstatt eine ganze Flasche in Griffweite bereitzustellen. Setze dir zeitliche Limits für das Surfen im Netz. Versuche zudem, abends während des Fernsehens noch ein bisschen aktive Hausarbeit zu erledigen. Geh spazieren statt sitzend zu meditieren.

“Überlege dir, wo du kleine Änderungen an deinem Leben vornehmen kannst”, so Patel. “Ein paar mehr Schritte hier, ein paar mehr Schritte da. Und du wirst ganz leicht Möglichkeiten finden, deine Sitzzeit zu verkürzen.”

Deine Mini-Praxis

Aufstehen

Jetzt heißt es: aufstehen. Übe den halben Sonnengruß, um deine Energie zu erhöhen. Aus der Bergposition hebst du mit der Einatmung die Arme. So stehst du in Urdhva Hastasana. Lege die Hände dann an die Unterschenkel. Hebe den Rücken parallel zum Boden. Verlängere die Wirbelsäule. Beuge dich tief mit der nächsten Ausatmung. Greife mit den Händen die gegenüberliegenden Ellenbogen. Hänge in der tiefen Vorbeuge deine Wirbelsäule aus. Einatmend kommst du zurück in die Bergposition. Lass die Hände sinken. Spüre jetzt die neue Energie.


Von Stephanie Woodard | Foto von Blue Bird von Pexels

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Save the Date! YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg – Vishvamitrasana

Anders als sonst zeigt unsere Kolumnistin dir diesmal keine kreative Variante, sondern eine klassische Asana. Allerdings sieht man die...

Astrologie: So wirkt der emotionale Januar-Vollmond im Krebs

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. Januar 2025 um ca. 23:27 Uhr steht der Vollmond im Wasserzeichen Krebs. Jetzt...

Wärmt von innen: Ayurvedische Kartoffelsuppe von Dana Schwandt

Leckerschmecker Kartoffelsuppe! Sie ist einfach und schnell zubereitet, schön cremig und sorgt für ein wohlig-warmes Gefühl in deinem Bauch....

Neustart für den Vagusnerv – Home Practice mit Kari Zabel

Entspannung ist eine der wichtigsten Motivationen, die Menschen zum Yoga bringt. Eine zentrale Rolle dafür spielt der Vagusnerv: Er...

Geben Ziele dem Leben einen Sinn? Ein kleiner Perspektivenwechsel …

Es ist jedes Jahr das gleiche Spiel: Ein neues Jahr beginnt und wir bemühen uns, unsere kleinen wie großen...

Pflichtlektüre

Sechs schöne Vollmond Rituale

Kleine Rituale helfen uns an diesen meist aufreibenden Tagen innezuhalten und uns geerdet zu fühlen. Wir haben dir 6...

Astrologie: So wirkt der emotionale Januar-Vollmond im Krebs

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. Januar 2025 um ca. 23:27 Uhr steht der Vollmond im Wasserzeichen Krebs. Jetzt...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps