Stürmische Zeiten & erhitze Gemüter: Was lehrt uns die Bhagavad Gita?

Stürmische Zeiten und erhitzte Gemüter – es ist gar nicht so einfach, da klar zu denken und das Ruder des eigenen Geistes wieder so fest in die Hand zu nehmen, dass man sein Lebensschiff sicher steuern kann. Das ist nicht erst heute so, schon die Bhagavad Gita berichtet davon …

Text: Rina Deshpande / Titelbild: Dziana Hasanbekava via Pexels

In den letzten Jahren haben Extremwetterereignisse an Zahl und Intensität deutlich zugenommen. In Florida, wo ich lebe, sind es besonders Hurrikane, also tropische Wirbelstürme, die uns mit Windgeschwindigkeiten bis zu 300 Stundenkilometern in Atem halten. Sie entstehen, wenn es an der Meeresoberfläche sehr viel wärmer ist als in höheren Luftschichten. Riesige Wassermassen verdunsten dann, sie steigen in die Atmosphäre auf und der dabei entstehende Unterdruck setzt enorme Energien frei in Form von Wolkenwirbeln, heftigen Winden und sintflutartigen Regenfällen. Dass solche zerstörerischen Stürme immer heftiger toben und immer mehr Schaden anrichten, hat vor allem damit zu tun, dass die Ozeane sich wegen des Klimawandels erwärmen. Eigentlich ist klar: Wir müssen den Anstieg der Meerestemperaturen in den Griff bekommen.

Hurrikan
Foto: Elen11 / Getty Images Pro via Canva

Was das mit Yogaphilosophie zu tun hat?

Ganz einfach: Yoga bedeutet in seinem Wortkern “Verbundenheit”. Wir erinnern uns also immer wieder daran, dass wir nicht losgelöst von den Wirkweisen der Natur existieren. Im Gegenteil: Wir können von ihnen lernen und dabei unser Leben verbessern – selbst wenn es sich um so bedrohliche Dinge wie einen Hurrikan handelt. Er entsteht wie gesagt durch ansteigende Temperaturen – und in vielen Sprachen gibt es Redensarten, die auch heftige Gefühle und Konflikte mit steigenden Temperaturen in Verbindung bringen: “Hitzkopf” zum Beispiel, “kochen vor Wut” oder “erhitzte Gemüter”. Und obwohl Wut durchaus eine transformierende, produktive Kraft sein kann, wirkt sie oft sehr zerstörerisch: Wenn wir es dauerhaft zulassen, dass sie sich unkontrolliert entlädt und wie ein Sturm durch unseren Körper fegt, kann sie uns körperlich krank machen.

Wir schaden uns aber nicht nur selbst, wir können, wenn es in einer sprichwörtlich “hitzigen Auseinandersetzung” “heiß hergeht” auch Beziehungen und Gemeinschaften beschädigen – erst recht, wenn Hass und Wut nicht nur einzelne Menschen, sondern ganze Gesellschaftsgruppen erfassen. Im extremsten Fall führt das zu globalen Zerwürfnissen und zu einem Ausmaß an Zerstörung, das nur sehr langsam oder gar nicht mehr vollständig heilt.
Gerade weil diese Tendenzen im Moment so allgegenwärtig zu sein scheinen, ist es umso wichtiger, dass wir auch unsere emotionale Temperatur regulieren lernen und uns darin üben, Gefühle zu erkennen, einzuordnen und gut mit ihnen umzugehen. Nur so können wir vermeiden, von einem Wirbelsturm der Wut und Zerstörung hinweggefegt zu werden.

Inspiration zum Umgang mit Emotionen findest du hier: “Umgang mit Emotionen: Shivas Tanz”

Gewitter Blitz am Himmel
Foto: Ig0rzh / Getty Images via Canva

Was lehrt uns die Bhagavad Gita?

Wie du vielleicht weißt, ist dieser klassische indische Weisheitstext eingebettet in eine alte indische Heldenerzählung. Ihr Schauplatz ist ein Schlachtfeld, das auf der Ebene der philosophischen Lehre symbolisch für unsere alltäglichen Kämpfe steht: Es geht um die Herausforderungen unseres irdischen Lebens. Der Held, von dem erzählt wird, Arjuna, ist nicht nur verpflichtet, als Krieger in die kommende Schlacht zu ziehen, er soll in diesem Fall sogar gegen seine eigenen Verwandten antreten.

Damit spiegelt die Bhagavad Gita, der “Gesang Gottes”, etwas wider, das wir alle wohl kennen: Meistens sind wir nicht mit Fremden oder vermeintlichen Gegnern im Konflikt, sondern ganz besonders – und oftmals viel schmerzhafter – mit Menschen, die wir kennen und lieben. Der Gott Krishna erklärt Arjuna, dass wir sehr gut aufpassen müssen, wie wir in solchen Situationen reagieren und handeln.

Die Sinne zügeln

Nach Überzeugung der Bhagavad Gita ist es vor allem die im irdischen Dasein natürlich angelegte Prägung des Menschen durch seine Sinneswahrnehmungen, die uns hier im Weg steht. Wenn wir völlig davon eingenommen sind, was unsere Sinne als wünschenswert oder wahr erscheinen lassen, als angenehm oder unangenehm, dann verlieren wir den Fokus: Aus Wünschen entstehen immer stärkere Begierden und werden die nicht erfüllt, dann sind Zorn und destruktives Handeln die Folge. Krishna betont, wie wichtig es ist, aus diesem Teufelskreis auszusteigen, die Anhaftung an die Sinne in den Griff zu bekommen und auch in konfliktreichen Situationen Mittel und Wege zu finden, die Ruhe zu bewahren und sich nicht aus der Bahn werfen zu lassen. In Kapitel 2, Vers 67 heißt es:

indriyanam hi charatam
yan mano ’nuvidhiyate
tadasya harati prajnam
vayur navam ivambhasi


Das kann man in etwa so übersetzen: “So wie starke Winde ein Boot auf dem Wasser mit sich fortreißen, so kann der Geist die Intelligenz hinwegfegen, wenn er sich von den Sinneseindrücken vereinnahmen lässt.” Unser Ziel sollte es demnach sein, sich von der Flut unserer Wünsche und Abneigungen nicht stören zu lassen und den Geist klar und ruhig zu halten. In Vers 70 des 2. Kapitels findet die Bhagavad Gita auch dafür ein schönes Bild: Man werde, heißt es da, wie ein Meer, dass trotz des Zustroms verschiedener Flüsse (nämlich der Sinneseindrücke und ihrer emotionalen Prägung) ruhig bleibt wie ein Ozean in seiner Tiefe.

Hier findest du einige alltagstaugliche Tipps von Rina Deshpande zur Beruhigung der Sinne.

Sturm am Meer
Foto: Nate_Bittinger / Getty Images Pro via Canva

Ruhe im Sturm finden

Dabei räumt der Text durchaus ein, dass Stürme und hitzige Konflikte manchmal unausweichlich sind. Manche sind viel schlimmer als andere, vielleicht sogar lebensbedrohlich, auch das finde ich wichtig zu betonen. Es geht also nicht darum, auszuweichen oder hitzige Gefühle wegzudrücken. Vielmehr sollte man sich, besonders im Alltag, immer wieder selbst überprüfen und fragen: Wie kann ich damit umgehen, dass meine Gefühle, Denkmuster oder Lebensumstände gerade immer angespannter oder symbolisch gesprochen “erhitzter” werden? Wie kann ich in dieser konkreten Situation auf produktive Weise nach vorne schauen und handeln? Die alten Weisheitslehren erinnern uns daran, diese Situation zunächst einmal zu akzeptieren, uns zu beruhigen und zentrieren und erst dann zu handeln.

Genau wie das Wetter unterliegen auch unsere Gefühle und Beziehungen natürlichen Zyklen. Vielleicht dauert es einige Zeit und du musst dich immer wieder auf deine Praxis zurück besinnen, bis du tief in dir eine Ruhe wahrnehmen kannst, die dich in den Stürmen, die an der Oberfläche gerade toben, stabilisiert. Auch wenn der Wind dir eine Zeit lang heftig ins Gesicht bläst: Wenn du lernst, das Ruder in die Hand zu nehmen und dein Ziel im Blick behältst, bist du unterwegs zu einem tieferen Verständnis.

Hier findest du 3 wirkungsvolle Übungen für einen ruhigen Geist:


Rina Deshpande lehrt, erforscht und schreibt seit über 15 Jahren über Yoga und Achtsamkeit. Ihre Artikel erschienen bei uns, Huffington Post, Self Magazine und vielen anderen. Außerdem hat sie 2022 ein Kinderbuch verfasst und selbst illustriert: “Yoga Nidra Lullaby“. Erfahre mehr über Rina und besuche sie auf ihrer Website oder ihrem Instagram-Account @rinathepoet


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Schritt für Schritt zur Ruhe – so funktioniert die Gehmeditation

Ständig unterwegs und auf dem Sprung – diesen tagtäglichen Irrsinn kennen wir wohl alle. In der Gehmeditation erleben wir...

Schlaf als spirituelle Praxis: Warum Traum und Tiefschlaf mehr sind als Erholung

Tiefer, traumloser Schlaf ist nicht nur für das allgemeine Wohlbefinden wichtig – er ist eine spirituelle Praxis. Träume andererseits...

Dinkelotto mit Kürbis-Apfel-Kartoffel-Gemüse

Münchens Kultgastronomin Sandra Forster stellt uns regelmäßig ihre kulinarischen Tipps und Trends vor. Dieses Mal verrät sie uns ihr Lieblingsrezept mit Dinkelreis:

Astrologie: So wirkt der November-Neumond im geheimnisvollen Skorpion

Wann ist Neumond? Den nächsten Neumond erwarten wir am 20. November 2025. Um 07:47 Uhr steht er im Zeichen Skorpion....

Weck dein Herz auf – Herzöffner-Sequenz mit Annika Isterling

Aufmachen, statt zumachen: Annika Isterling ist überzeugt, dass ein offenes, liebendes Herz die beste Kraft ist, um in dieser...

Götter auf der Matte: Vishnu – Bedeutung, Annäherung & Symbolik im Yoga

In unserer Reihe "Götter auf der Matte" stellt uns Sybille Schlegel Göttinnen und Götter vor, die du vielleicht schon...

Pflichtlektüre

Astrologie: So wirkt der November-Neumond im geheimnisvollen Skorpion

Wann ist Neumond? Den nächsten Neumond erwarten wir am 20. November 2025. Um 07:47 Uhr steht er im Zeichen Skorpion....

Rückläufiger Merkur: Bedeutung, Chancen & praktische Tipps

Mercury Retrograde, oder auf Deutsch, der rückläufige Merkur ist eines der bekanntesten astrologischen Phänomene und wird oft für verschiedenste...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps