Medu Wada Linsen-Kringel

Der gelernte Koch Nicky Sitaram Sabnis nimmt uns in seinem Buch “Happy India” mit auf eine kulinarische Reise durch sein Heimatland Indien. Sinnlich präsentiert, gespickt mit herrlichen Anekdoten und viel Information über die indische Küche und ihre Zutaten. Eine köstliche Liebeserklärung an Land und Leute. Dieses Rezept ist besonders in Südindien und allen Großstädten Indiens beliebt.

ZUTATEN

150 g Urad Dal (geschälte schwarze Linsen) oder Mung Dal

2 TL frischer Ingwer, fein gehackt

2 frische rote Chilischoten, gewaschen und fein geschnitten

12 frische Curryblätter, grob geschnitten

½ TL gemahlener Ajwain

1 Prise Asafoetida

Salz

500 ml Sonnenblumenöl

© Horst Jahreiß/Irisiana Verlag

Zubereitung

Die Linsen waschen und in einer Schüssel mit 500 ml lauwarmem Wasser übergießen und 1 Stunde einweichen. Anschließend das Wasser abgießen und die Linsen mit frischem, aber wenig lauwarmem Wasser in einem Mixer pürieren. Nach Bedarf noch etwas Wasser zufügen, bis ein fester Teig entsteht. In eine Schüssel umfüllen.

Anschließend die restlichen Zutaten bis auf das Öl untermengen, die Masse abschmecken und über Nacht an einem warmen Ort fermentieren lassen. (Für eine schnellere Variante ½ TL Backpulver unterrühren und die Masse für 1 Stunde zur Seite stellen.)

Das Öl in einem Topf auf mittlerer bis starker Hitze erhitzen. Aus dem Teig mit angefeuchteten Händen etwa golfballgroße Kugeln formen. Diese auf die Handfläche legen und mit einem Finger oder einem kleinen Löffel wie bei einem Donut ein Loch in die Mitte machen. Die Kringel im heißen Öl von beiden Seiten frittieren, bis sie goldbraun und knusprig sind. Herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Tipp: Das Öl zum Frittieren der Kringel sollte nicht zu heiß sein, damit die Medu Wada außen knusprig und braun werden, aber innen vollständig durchgaren können.

Sambhar oder ein Chutney deiner Wahl dazu reichen.


Die besten Originalrezepte aus ganz Indien

Happy India – Mehr als 150 authentische Gerichte, Südwest Verlag

Auf 240 Seiten präsentiert Nicky Sitaram Sabnis heißgeliebte Familienrezepte und Gerichte, die er während seiner Reisen und seiner Ausbildung kennengelernt hat. Nordindische Currys sind ebenso vertreten wie südindische Reisgerichte, cremige Dals und unzählige Auberginen-Variationen. Auch Streetfood, Getränke und zuckersüße, aromatische Desserts dürfen nicht fehlen. Insgesamt kommen so mehr als 150 authentische Rezepte zusammen, die sich mit frischen Zutaten auch bei uns problemlos zubereiten lassen.


Titelbild: © Horst Jahreiß/Irisiana Verlag

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

ALEA X LEA: Festival im ALEA PARK mit Yoga, Vogelmeditation und Waldbaden

Yoga mit Lisa Kauff von Monkey Yoga, Vogelmeditation, Waldbaden – und eine Akustik-Session mit Deutschpoetin LEA? Kannst du haben!...

Sequenz von Ina Hoffrogge für innere Ruhe

"Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus", heißt es so schön in dem alten Volkslied. Und auch bei...

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg – Zug um Zug

Die Yogapraxis ist zwar keine Schachpartie, aber auch auf der Matte bedingt jede Bewegung, jede Haltung, die nächste und...

Frühlingsgrün: Rezept für grünen Schicht-Smoothie

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Das neue Heft ist da! Titelthema “Freiheit”

Das neue YogaWorld Journal ist ab sofort im Handel und in unserem Online Shop erhältlich. Diese Themen erwarten dich im...

Astrologie: So wirkt der April-Neumond im Stier

Wann ist Neumond? Den nächsten Neumond erwarten wir am 27. April 2025. Um 21:31 Uhr steht er im Zeichen Stier....

Pflichtlektüre

Ayahuasca: Interview mit Nora Kersten über ihre transformierende Erfahrung

In der Yogaszene begegnen wir immer wieder Menschen, die begeistert von ihren Erfahrungen mit Ayahuasca berichten. Und natürlich gibt...

Sequenz von Ina Hoffrogge für innere Ruhe

"Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus", heißt es so schön in dem alten Volkslied. Und auch bei...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps