Mut zur Veränderung

Deutschlands Yogawelt ist bereit für soziale Projekte. Der neueste Import: Street Yoga.

Die gemeinnützige Organisation Street Yoga will auch solchen Menschen Yoga und Achtsamkeit näherbringen, die mit besonderen Herausforderungen wie Obdachlosigkeit, Armut oder Missbrauch zu kämpfen haben. Dazu bietet die engagierte Therapeutin Carina Auler gemeinsam mit dem amerikanischen Gründer der Organisation, Mark Lilly, nun hierzulande eine Ausbildung zum Street-Yoga-Teacher an.

Wie ist Street Yoga entstanden?
Der Street-Yoga-Gedanke hat sich aus Marks Geschichte entwickelt: Eines seiner drei Kinder war eine Zeit lang sehr krank. In dieser Zeit begann er mit Yoga. Nach der Genesung seines Kindes hatte er das Bedürfnis, etwas „zurückgeben“. Er entwickelte ein Programm für obdachlose Jugendliche, das sich später auch auf Familien, Schulen, therapeutische Einrichtungen und soziale Zentren ausweitete. Heute arbeitet er unter anderem im Krankenhaus auf der Kinder- und Unfallstation.

Und nun bringst du Street Yoga auch nach Deutschland.
Ich habe fünf Jahre in Arizona gelebt und bin über meinen vorherigen Job als Therapeutin auf die Zusatzausbildung „Street Yoga“ gestoßen. Ich habe mich auf Anhieb gut mit Mark verstanden und so stand nach meiner Heimkehr einer Kooperation nichts mehr im Weg. Mark wird im November aus Portland anreisen und Jina Oh, Leiterin des Bliss Yoga Studios, und ich werden während der Ausbildung übersetzen.

Street Yoga Carina Auler
Carina Auler und Mark Lilly beim Street Yoga Teacher Training in Mülheim a.d. Ruhr.

Muss man für die Ausbildung eine therapeutische Vorbildung haben?
In erster Linie sind Erfahrung in der Arbeit mit Menschen und Freude am Yoga wichtig. In der Ausbildung lernt man, seine Stärken und grenzen selbst einzuschätzen. Solange man achtsam und nicht zu ehrgeizig ist, kann man nicht viel falsch machen. Ich bin selbst keine Yogalehrerin und vermittle meinen Klienten nur einfache Übungen, weil ich mir sehr wohl des Verletzungsrisikos bewusst bin. Aber Meditation und die bewusste Atmung können auch schon effektiv sein.

Wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Mit dem Erhalt des Zertifikats bringt man Street Yoga entweder in den Bereich ein, in dem man bereits arbeitet, oder man überlegt sich selbst, wo das Programm in der eigenen Community Sinn machen könnte. Man kann sich zum Beispiel an Schulen, beim Jugendamt oder bei einem Streetwork-Büro vorstellen. Ich möchte deutschlandweit ein Netzwerk aufbauen, um auch denjenigen zu helfen, denen es schwer fällt, sich zu vernetzen.

Wie sieht „dein“ Street Yoga aus?
Ich betreue eine Gruppe mit jüngeren, verhaltensauffälligen Jugendlichen. Wenn sie es tatsächlich schaffen, zehn Minuten ruhig zu liegen, bin ich sehr stolz. Nach der Stunde sagen sie dann „das ist Yoga? Das hat ja total Spaß gemacht“. Mit älteren Jugendlichen übe ich ein forderndes Programm, damit sie in Schwung kommen. Hier im Ruhrpott hängen viele Kids eigentlich den ganzen Tag nur herum – die haben keine Hobbys. Viele von ihnen leiden schon in jungen Jahren unter gesundheitlichen Problemen. Wichtig ist, dass man das Programm an die Bedürfnisse der jeweiligen Klienten anpasst: Mit Teenagern muss man ganz anders arbeiten als mit Drogensüchtigen. Verschiedene Möglichkeiten und Übungen werden in der Ausbildung vermittelt.

Ist hier manchmal weniger mehr?
Oft neigen Menschen im sozialen Bereich dazu, sich zu sehr zu engagieren. Man kann schwierige Situationen häufig nicht ändern oder jemanden heilen. Aber man kann Methoden vermitteln, die jeder Betroffene für sich selbst anwenden kann. Manchmal hilft es bereits, zu lernen, wie man sich im Hier und jetzt besser fühlen kann.


Das nächste Street Yoga Teacher Training findet vom 21. bis 23. November 2014 im Namasté Yoga Studio in Herrsching statt. Weitere Infos unter www.namaste-yoga.de/ausbildungen

 

Das Neueste

Götter auf der Matte: Sarasvati – Bedeutung, Annäherung & Symbolik im Yoga

In unserer Reihe "Götter auf der Matte" stellt uns Sybille Schlegel Göttinnen und Götter vor, die du vielleicht schon...

Somatic Yoga – von innen nach außen

Somatic Yoga legt den Fokus auf die innere Erfahrung – eine besonders achtsame, kontemplative Praxis, die dir helfen kann,...

Neurodiversität – das Spektrum der Vielfalt

Jeder Mensch tickt anders, jedes Gehirn ist anders aufgebaut – das ist die Botschaft, die hinter dem Begriff Neurodiversität...

7 Tipps, um dein Immunsystem dauerhaft zu stärken

Niemand will von Husten oder stetig auftretenden Krankheiten geplagt werden. Ein gesundes und starkes Immunsystem beugt Krankheiten vor. Wir...

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg – die schwebende Hocke

Die Asana, die unsere Kolumnistin Jelena Lieberberg hier vormacht, sieht eigentlich machbar aus, oder? Probier die schwebende Hocke aus:...

Rezept: Cremiges Porridge mit Birne, Zimt & Kokos

Ein Seelenwärmer für den Herbst und ein wunderbares Frühstück, das leicht verdaulich ist. Du kannst das Porridge am Vorabend...

Pflichtlektüre

Ist der Hype wirklich vorbei? Ein Blick auf die Yogaszene 2025

Schließende Studios und Yogalehrende, die sich andere Jobs suchen – auf der anderen Seite aber steigende Zahlen bei Online-Buchungsportalen:...

Astrologie: So wirkt der September-Neumond im Erdzeichen Jungfrau

Wann ist Neumond? Den nächsten Neumond erwarten wir am 21. September 2025. Um 21:54 Uhr steht er im Zeichen Jungfrau....

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps