Nasu Dengaku – Miso-karamellisierte Aubergine mit Adzukibohnen

Surdham Göb ist ein bekannter veganer Koch, auf dessen Rezepte wir immer wieder zurückgreifen. Gemeinsam mit dem angehenden Arzt und Ernährungsberater Cirus Henn zeigt Surdham, dass Kulinarik und Medizin Hand in Hand gehen. Wie wir die Kraft der Ernährung lustvoll einsetzen, erklärt ihr medizinisch-kulinarisches Kochbuch “Gesund”, aus dem auch dieses Rezept stammt.

Gut für die Gesundheit: Dieses Gericht sieht einfach atemberaubend schön aus. Außerdem beinhaltet es Hülsenfrüchte, die eine ganze Reihe gesundheitsfördernder Eigenschaften haben. So konnte eine Meta-Analyse aus randomisiert-kontrollierten Studien zeigen, dass der tägliche Verzehr von Hülsenfrüchten nach bereits drei bis acht Wochen zu einer Reduktion des Gesamt-Cholesterins von rund 12 mg/dl und des LDL-Cholesterins von 8 mg/dl führte. Achtet bei den Wakame-Algen darauf, dass der Jodgehalt des Produkts angegeben ist und bei maximal 500 μg/g liegt. Sollte euch dieses Gericht außerdem so gut gefallen, dass ihr es regelmäßig essen möchtet, tauscht die Wakame-Algen gegen Nori- oder Dulseflocken aus, damit ihr langfristig nicht zu viel Jod zu euch nehmt.

Zutaten für 4 Personen

160 g Adzukibohnen

1 EL Wakame-Algen

2 EL Sojasauce (Shoyu oder Tamari)

2 Auberginen

4 EL geröstetes Sesamöl

80 ml Reiswein (Sake oder Mirin) oder Weißwein

80 g weißes Miso

20 g Vollrohrzucker

Fotografie © Oliver Brachat / AT Verlag

Zubereitung

  1. Die Adzukibohnen in kaltem Wasser über Nacht einweichen. Am nächsten Tag abgießen, abspülen und in frischem Wasser 30 Minuten köcheln lassen. Währenddessen die Wakame-Algen in kaltem Wasser einweichen.
  2. Die Auberginen halbieren und das Auberginenfleisch gitterförmig einschneiden, ohne die Außenhaut zu verletzen. Die Auberginen 10-15 Minuten in kaltes Wasser legen und beschweren, damit sie sich gut mit Wasser vollsaugen können. Währenddessen den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.
  3. Die Auberginen aus dem Wasser nehmen, abtropfen lassen und mit einem Küchentuch abtupfen. In einer Pfanne auf der Hautseite 5 Minuten ohne Öl braten. Dann das Sesamöl auf die Schnittseite träufeln und die Auberginen in der Pfanne wenden. Weitere 5 Minuten auf mittlerer Hitze anbraten. Die Auberginen aus der Pfanne nehmen und leicht auskühlen lassen.
  4. Den Wein mit einem Schuss Wasser zum Kochen bringen. Von der Flamme nehmen und das Miso und den Zucker mit einem Schneebesen einarbeiten, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Auberginen großzügig mit der Glasur bestreichen und im vorgeheizten Ofen 10–12 Minuten backen. Die Glasur soll bräunen, aber nicht verbrennen. Da muss man mit dem Zucker in der Glasur ein bisschen achtgeben.
  5. Die Bohnen abgießen und gut abtropfen lassen. In einem Topf mit der Sojasauce nochmals erwärmen. Die Wakame-Algen abgießen, abspülen und untermischen. Die Bohnen mittig auf einem Teller anrichten und die Aubergine einfach obenauf setzen – fertig!

Titelbild: © Oliver Brachat / AT Verlag


Der bekannte vegane Koch Surdham Göb und der angehende Arzt und Ernährungsexperte Cirus Henn haben medizinische Erkenntnisse in ein Kochbuch mit vollwertigen pflanzlichen Rezepten verwandelt. Zeitgemäß, nachhaltig und zukunftsfähig kochen, aber unkompliziert und mit viel Genuss – das ist die Devise.

Die Zutaten sind leicht zu bekommen, bunt und abwechslungsreich. Die Rezeptfotos machen deutlich: Es geht nicht um Verzicht und Diät, sondern darum, die Kraft der Ernährung lustvoll einzusetzen. Beeinflusse mit deiner Kochkunst, wie die Welt in Zukunft aussieht.

“Gesund – das medizinisch-kulinarische Kochbuch” erschienen im AT Verlag


Noch ein tolles veganes Rezept von Surdham Goeb…

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Osterrezept: Lasagne-Röllchen mit Spargel

Lust auf eine frühlingsfrische, vegetarische Vorspeise an Ostern, die garantiert Eindruck macht? Dann probiere diese köstlichen kleinen Lasagnerollen, geschichtet...

Der weibliche Zyklus – ein Tanz der Göttinnen in uns

Der weibliche Zyklus ist wie eine innere Reise, die uns von einer Phase der Ruhe über kreative Aufbrüche bis...

Gesund üben mit Kristin Rübesamen: Die Schultern

In der Yogapraxis auf Gelenkgesundheit zu achten, ist nicht dasselbe wie Yogatherapie – aber es ergibt sehr viel Sinn....

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Alignment Check mit Timo Wahl: Gestreckt – oder doch lieber rund?

In dieser neuen Asana-Kolumne klärt Timo Wahl über gängige Mythen der Asana-Praxis auf: Ergibt es Sinn, dass etwas auf...

Astrologie: So wirkt der April-Vollmond in der harmonischen Waage

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. April 2025 um ca. 2:21 Uhr steht er im Luftzeichen Waage. Jetzt fällt...

Pflichtlektüre

Der weibliche Zyklus – ein Tanz der Göttinnen in uns

Der weibliche Zyklus ist wie eine innere Reise, die uns von einer Phase der Ruhe über kreative Aufbrüche bis...

Balance Dance: Kreativer Flow für Core und Gleichgewicht – von Angélique Poulain

Im Yoga sprechen wir oft von "innerer Balance." Aber was bedeutet das eigentlich? Wenn 1000 Gedanken durch den Kopf...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps