Zum vierten Mal in Folge findet der nachhaltigste Montag des Jahres statt, der Montag vor dem Black Friday: Circular Monday, ehem. #whitemonday. Reuse, Repair, Recycle statt NEU, NEU, NEU – Eine Gegenbewegung zum achtlosen Umgang mit Ressourcen. So könnt ihr sie unterstützen.
“Ich glaube an den Circular Monday, weil mir die Zukunft unserer Umwelt am Herzen liegt. Ich glaube, dass jede*r Einzelne von uns einige kleine und große Dinge ändern kann um seinen/ihren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern,” erklärt Pia Luisa Reker, eine der drei Initiatorinnen des Circular Monday in Deutschland. Das Prinzip der Circular Economy ist so einfach wie nachhaltig: Bestehende Materialien und Produkte sollen so lange wie möglich geteilt, geliehen, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. So wird der Lebenszyklus einzelner Produkte auf einfache Weise verlängert – im besten Fall wäre es ein endloser Kreislauf.”
Zum vierten Mal in Folge, wollen die Initiatoren und Unterstützer am Montag vor dem Black Friday, ein Zeichen gegen zügellosen Konsum setzen. Dabei liegt den Initiatorinnen ein Thema besonders am Herzen: Zirkularität. Gemeinsam mit Konsumenten, Produzenten, Influencern und Meinungsmachern wollen sie zeigen, wie einfach es ist, zirkulär zu konsumieren.
Vom White Monday zum Circular Monday
Der Circular Monday wurde 2017 als White Monday in Schweden gegründet. Seitdem ist viel passiert. 2019 wurde die Bewegung international bekannt: Unternehmen, Organisationen und Influencer aus über 30 Ländern haben in allen Teilen der Welt am White Monday teilgenommen! Der Hashtag #whitemonday wurde über 75 Millionen Mal verwendet. Warum also die Namensänderung? In diesem Jahr und zukünftig heißt der Tag und die Bewegung Circular Monday, was die Botschaft noch deutlicher und für jedermann verständlich machen soll. Außerdem: Der Hashtag #circularmonday ist noch völlig unbenutzt.
Pia, Franka und Sarah: “So einfach kannst auch du Mitmachen.”

Pia Luisa Reker, Franka Vollrath und Sarah Straubinger organisieren und unterstützen den Circular Monday ehrenamtlich und aus Überzeugung. Denn sie glauben an eine respektvollen Umgang mit Ressourcen und das jedern täglich seinen Beitrag dazu leisten kann. Das sind ihre Tipps im Zusammenhang mit dem Grundgedanken “Rent – Reuse – Repair“:
- Car-Sharing als stressfreie und umweltfreundlichere Alternative zum eigenen Auto
- Flohmärkte und Second-Hand-Läden durchstöbern, um individuelle gebrauchte Schätze zu finden
- Einmachgläser wiederverwenden für den Einkauf im Unverpacktladen
- Kleidertauschpartys mit Freunden
- Ein Repair-Café in seiner Stadt besuchen, um das Reparieren von defekten Dingen zu lernen
- DIYs aus recycelten Materialien
- Der Klassiker: Einkaufen mit Stoffbeuteln sowie Obst- und Gemüsenetzen
- Beim Food Sharing Lebensmittel aus Bäckereien, Supermärkten oder Restaurants retten, die sonst in der Mülltonne gelandet wären
- Auf Plattformen wie circularmonday.com nach nachhaltigen Produzenten suchen, wenn es wirklich mal was Neues sein soll
Diese Marken sind dabei
Übrigens: Es gibt mehr zirkuläre Marken als gedacht. Frei dem Motto “Reuse, Repair, Recycle” können Unternehmen, Privatpersonen, Blogger, Influencer und NGOs am Circular
Monday zeigen, wie Sie sich der Kreislaufwirtschaft nähern. Eine Übersicht der “Buddies” findest und noch mehr Infos zum Circular Monday findewst du unter www.circularmonday.com/germany .
Tolle PVC Ware, wie zum Beispiel Yogamatten gibt es bei https://www.vinyl-erleben.de/vinyl-healthcare/healthcare-produkte-bewaehrt-und-innovativ/