Juwel für Frauen

Ihre Erscheinung und ihre Methode sind das Gegenteil der bekannten, vorzugsweise kalifornischen Vinyasa-Elfen. Ihre Biografie ebenfalls: Gita S. Iyengar übte ihre ersten Asanas in einer Zeit, in der Yoga in Indien nicht einmal für Männer gängige Praxis war. Ihr Guru war B.K.S. Iyengar, ihr eigener und der (Über)Vater des modernen Yoga. 1961 begann sie selbst zu unterrichten. Streng, robust, präzise und respekteinflößend trägt sie die Lehre ihres Vaters bis heute weiter. Durch intensive Studien in Yoga, Philosophie und Ayurveda hat sie sich ihr unabhängiges Renommee geschaffen. In ihrem Unterricht wendet sie sich besonders an Frauen. 1995 erschien ihr Buch „Yoga: A Gem For Women“ (wörtlich: „Ein Juwel für Frauen“), das auch unter dem deutschen Titel „Yoga für die Frau“ bald zum Klassiker avancierte und jetzt in einer neuen Auflage vorliegt.

Ästhetisch ist es kein Wunderwerk. Seine absolute Sachlichkeit und die praktische Illustration haben beim Lesen allerdings bald entspannendere Wirkung als ein Großteil der von Sonnenuntergängen und Wasserfällen durchtränkten Übungsliteratur. Gitas Methodik und ihr Schreibstil gehen keine Kompromisse ein: „So und nicht anders“ lesen sich viele Anleitungen, was „Yoga für die Frau“ ähnlich wie B.K.S. Iyengars „Licht auf Yoga“ zum zuverlässigen Nachschlagewerk macht.

Die Gender-Ausrichtung ihres Buches bezieht Gita Iyengar hauptsächlich auf die weibliche Biologie. Sie beschreibt geeignete Asanas, Pranayama und Meditationstechniken während der Menstruation, als Geburtsvorbereitung und während der Wechseljahre als „Weg zu Gesundheit, Entspannung und innerer Kraft.“ Philosophisch sieht sie im Yoga jedoch keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern, wie sie vor zwei Jahren in einem Interview mit YOGA JOURNAL betonte: „Was Patanjali gesagt hat, gilt für Frauen und Männer gleichermaßen.“

Fazit: Ihrer eigenen Aussage nach stand Gita Iyengar nie im Schatten ihres Vaters, „sondern in seinem Licht“. Ihr Klassiker für Yoga in allen Phasen des Frauenlebens, mit dem sie vollends ihre Eigenständigkeit bewies, beweist auch in der Neuauflage seine Relevanz.

„Yoga für die Frau“ von Gita S. Iyengar (O.W. Barth, ca. 23 Euro)

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Finde dein persönliches Sankalpa mit Yoga Nidra und Marc Fenner

Manchmal schlagen wir in unserem Leben Wege ein, die wir so nie erwartet hätten. Es öffnen sich Türen, von...

ALEA X LEA: Festival im ALEA PARK mit Yoga, Vogelmeditation und Waldbaden

Yoga mit Lisa Kauff von Monkey Yoga, Vogelmeditation, Waldbaden – und eine Akustik-Session mit Deutschpoetin LEA? Kannst du haben!...

Sequenz von Ina Hoffrogge für innere Ruhe

"Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus", heißt es so schön in dem alten Volkslied. Und auch bei...

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg – Zug um Zug

Die Yogapraxis ist zwar keine Schachpartie, aber auch auf der Matte bedingt jede Bewegung, jede Haltung, die nächste und...

Frühlingsgrün: Rezept für grünen Schicht-Smoothie

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Das neue Heft ist da! Titelthema “Freiheit”

Das neue YogaWorld Journal ist ab sofort im Handel und in unserem Online Shop erhältlich. Diese Themen erwarten dich im...

Pflichtlektüre

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps