Kurz erklärt: Was bedeutet die Bhagavad Gita für moderne Yogi*nis?

Viele kommen erst in der Yogalehrerausbildung mit dem Gesang der Götter in Berührung, so die wörtliche Übersetzung der Bhagavad Gita. Dabei ist die Bedeutung der Bhagavad Gita auch für moderne Yogi*nis immer noch aktuell. Deshalb findest du hier eine kurze Zusammenfassung des Inhalts, Hintergründe und ihren Einfluss auf die Lebensphilosophie des Yoga, die wir so sehr schätzen.

Der Inhalt ist auf den ersten Blick weniger spirituell als ein echtes Epos. Wir treffen den Protagonisten Prinz Arjuna am Rande des Schlachtfeldes, wo über seine ganze Zukunft entschieden wird. Prinz Arjuna muss wegen seines eigenen Verwandten um den der Erbfolge nach ihm zustehenden Thron fürchten. Das lässt ihn zweifeln, ob er wirklich gegen den Thronräuber kämpfen will, da es sich um seine eigene Familie handelt.

Gottheiten an deiner Seite

Ihm zu Hilfe kommt die Gottheit Krishna. Er ist eine Inkarnation des Vishnu. Hier zeigt sich die in der Yogaphilosophie verbreitete Weltsicht der Wiedergeburten. So wie Menschen das Rad der Wiedergeburten durchlaufen, tun dies auch Gottheiten. Krishna ist in der Erzählung Arjunas bester Freund seit Kindertagen, offenbart sich jetzt aber als Gottheit. Auch die Lehre von Samsara, dem Rad der Reinkarnation wird im Buch eingeführt. (Diese stehen in dieser Zusammenfassung nicht im Vordergrund.)

Lies hier mehr über Wiedergeburten.

Gottheiten symbolisieren im Yoga keine von uns getrennte Entität. Wir können uns entscheiden, ob wir unserem göttlichen oder unserem dämonischen Anteil mehr Raum in unserem Leben geben wollen. Also steckt in uns allen sowohl das Potenzial zu einem reinen und göttlichen, wie auch zu einem gewaltsamen und grausamen Leben. Deshalb sind die in der Bhagavad Gita aufgelisteten Vorschläge für ein gutes Leben auch menschlich und lebensnah formuliert. Gottheiten erscheinen als Menschen. Im Hauptteil des Buches erklärt Krishna Arjuna vier Wege zur Erleuchtung und zu einem achtsamen Leben. Diese sind bis heute als die vier Margas im Yoga bekannt.

Die vier Margas

  • Raja Yoga: Der königliche Yogaweg und des 8-gliedrigen Pfad des Patanjali
  • Karma Yoga: Das Yoga der Handlungen
  • Jnana Yoga: Das Yoga des Wissens
  • Bhakti: Das Yoga der Hingabe

Lies hier mehr über die vier Wege des Yoga.

Daraus können wir schlussfolgern, dass es für ausnahmslos alle einen passenden Weg zur Spiritualität gibt. Jede*r kann dem Göttlichen auf ihre/ seine Weise dienen. Die Lehre der vier Yogawege macht die Bhagavad Gita heute zum bekanntesten Abschnitt der Veden, der Sammlung heiliger spiritueller Schriften aus Indien. Diese Bücher besitzen auch im Hinduismus eine große Bedeutung. Darin stecken noch mehr spirituelle Botschaften.

Podcast-Folge zur Bhagavad Gita mit Dr. Eckard Wolz-Gottwald

In dieser Podcast-Folge geht es um die Bhagavad Gita. Die gehört zu den wichtigsten alten Schriften für Yogis und Yoginis. Eckard Wolz-Gottwald, ehemals Dozent für Philosophie und Religionswissenschaft an der PTH Münster, Autor und Ausbilder, erklärt, warum die Bhagavad Gita bis heute nichts an Aktualität eingebüßt hat.

Podcast-Folge zur Bhagavad Gita jetzt anhören…

Vereinbarkeit von Beruf(ung) und Spiritualität

Der Krieg, in dem sich der Prinz befindet, ist in diesem Buch nicht der Hauptteil, sondern der Rahmen oder die Voraussetzung, dafür, dass er spirituell wachsen muss. So ist es für uns Leser*innen auch im Leben. Es geht nicht wirklich darum, was scheinbar unsere größten Voraussetzungen im Außen sind. Sondern es geht darum, wer wir uns entscheiden zu sein in den Ungewittern des Lebens.

Arjuna kämpft gegen seine eigene Familie. Daraus lernen wir, dass wir selbst uns die ärgsten Feind*innen sind. Um diese dämonischen Anteile abzuschütteln müssen wir manchmal zu extremen Mitteln greifen. Das ist bei uns vielleicht eine Reinigungskur oder eine intensive Yogapraxis, bei der wir alles, was wir nicht mehr brauchen, ausschwitzen. Bei Arjuna ist es ein tatsächlicher Kampf im Außen.

Durch die Umsetzung der von Krishna dargelegten Richtlinien für ein gutes Leben gibt es für den Prinzen ein Happy End. Denn Arjuna gewinnt den Krieg um den Thron, wird aber kein Tyrann, sondern ein gütiger und gottesfürchtiger Herrscher. So kann er seine Spiritualität mit der Arbeit und seinen weltlichen Aufgaben verbinden.

Die Bedeutung der Bhagavad Gita in 5 Punkten:

  • Es gibt viele Wege hin zur Spiritualität, sodass für alle das Richtige dabei ist.
  • Du musst nicht dem Leben entsagen, um spirituell zu sein. Suche dir einen Beruf, wo du Gott durch einen Dienst an anderen Menschen dienst.
  • Im Yoga wohnen sowohl Gottheiten als auch Dämonen in uns. Wir entscheiden, wer wir sein wollen.
  • Die schlimmsten Dämonen lauern in uns selbst.
  • Um diese loszuwerden, müssen wir einen radikalen Wandel durchlaufen.

Text: Kerstin Thost | Foto von Thought Catalog von Pexels

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Alignment Check mit Timo Wahl: Gestreckt – oder doch lieber rund?

In dieser neuen Asana-Kolumne klärt Timo Wahl über gängige Mythen der Asana-Praxis auf: Ergibt es Sinn, dass etwas auf...

Astrologie: So wirkt der April-Vollmond in der harmonischen Waage

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. April 2025 um ca. 2:21 Uhr steht er im Luftzeichen Waage. Jetzt fällt...

Frühlingsgrün: Rezept für knackige Gemüseröllchen

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Arbeit mit den Koshas – Verbinde dich mit den 5 Hüllen des Körpers

Stefanie Rohr gibt dir Anregungen zur Arbeit mit den Koshas. Die Übungen stammen aus ihrem Übungskonzept Sammolahari, einer Kombination aus...

Koshas – Die 5 Hüllen der Seele

Das Konzept der Koshas ist zwar weniger bekannt als etwa die Chakras, aber es wird immer beliebter. Hier liest...

Pflichtlektüre

Astrologie: So wirkt der April-Vollmond in der harmonischen Waage

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. April 2025 um ca. 2:21 Uhr steht er im Luftzeichen Waage. Jetzt fällt...

Sechs schöne Vollmond Rituale

Kleine Rituale helfen uns an diesen meist aufreibenden Tagen innezuhalten und uns geerdet zu fühlen. Wir haben dir 6...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps