Detox-Rezept: Ayurvedisches Kitchari von Dana Schwandt

Ayurveda-Expertin Dana Schwandt erklärt in ihrem Buch “EASY AYURVEDA – DAS KOCHBUCH”, wie du leckere, aromatische Gerichte aus der ayurvedischen Küche in höchstens vier Zubereitungsschritten umsetzen kannst. Wie zum Beispiel Kitchari: Die Speise wird zum Detoxen genutzt, da sie maximal nährend und gleichzeitig extrem leicht zu verdauen ist.

Dana Schwandt, Foto: Grit Siwonia

Dana baut Kitchari immer wieder in ihren Speiseplan ein: “Ich mache regelmäßig Phasen, in denen ich mehrere Tage am Stück morgens, mittags und abends Kitchari esse. Ich koche morgens einen großen Topf Kitchari und esse es über den Tag auf. Jeden Tag variiere ich das Gemüse und die Gewürze etwas.” Neugierig geworden? Wir haben das Rezept aus Dana Schwandts Buch.

Zutaten Kitchari für 4 bis 6 Personen

½ Tasse Mung Dal
2 EL Ghee oder Kokosöl
½ EL Koriander
½ EL Kreuzkümmel
½ EL Kurkuma
½ EL Fenchelsamen
½ EL frischer Ingwer (geschält und gehackt)
¼ TL Zimt
1 Tasse Basmatireis
1 mittelgroße Süßkartoffel (geschält und klein geschnitten)
2 EL Kokosflocken
2 Handvoll Rosinen
2 Handvoll Spinat (gewaschen)
Salz · Zitronensaft+

Zubereitung Kitchari in 4 Schritten

  1. Mung Dal über Nacht in einer Schüssel mit Wasser einweichen. In ein Sieb abgießen und gut abbrausen.
  2. In einem großen Topf Ghee oder Kokosöl erhitzen und darin die Gewürze bei mittlerer Hitze kurz anbraten.
  3. Mung Dal mit Reis, Süßkartoffel, Kokosflocken und Rosinen dazugeben und mit Wasser auffüllen, bis alles gut bedeckt ist. Aufkochen lassen und zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 25 Minuten weich garen. Falls nötig, zwischendurch etwas Wasser hinzufügen. Wichtig: Nicht umrühren, sonst tritt die Stärke aus dem Reis aus, klebt am Boden und das Gericht brennt dadurch an!
  4. Den Spinat 5 Minuten vor Ende der Garzeit hinzugeben. Wenn die Linsen weich sind, mit 1 TL Salz und 1 Spritzer Zitronensaft abschmecken.

TIPP: Du kannst das Gemüse je nach Geschmack oder Saison variieren. Ich nehme gerne ein Gemüse, das unter der Erde wächst, und ein grünes Blattgemüse. Auch die Gewürze sind austauschbar.


Für Autorin, Lifedesign-Coach und Expertin für Ayurveda und Gewohnheitstraining Dana Schwandt von Ichgold hat das Interesse für den ayurvedischen Lebensstil vor etwa zwölf Jahren begonnen. Die Yogalehrerin wollte insbesondere die ayurvedische Ernährung, die darauf aus ist, Geist und Körper in das perfekte Gleichgewicht zu bringen, in ihren Alltag integrieren.

Foodfotografie: Julia Hoersch
Peoplefotografie: Grit Siwonia

Dana Schwandt
EASY AYURVEDA – DAS KOCHBUCH

176 Seiten, Hardcover
€ 24,99 (D) / € 25,70 (A)
ISBN 978-3-96584-002-7
Erschienen: 6.Januar 2020

7 Kommentare

  1. Das klingt sehr lecker, jedoch ist mir Mung Dal nicht bekannt. Die Mengenangahe irritiert mich. Ich würde vermuten, es sind 2 Portionen, aber nicht, dass es für 4 – 6 Personen reichen könnte. (Aber vielleicht liegt das daran, dass ich nicht weiß, was Mung Dal ist).

    • Hallo liebe Astrid,

      Mung Dal sind Mungbohnen und gehören in Indien zu den Grundnahrungsmitteln. Sie stellen eine reichhaltige und nahrhafte Quelle für pflanzliches Eiweiß dar und sind leicht verdaulich.
      Viel Spaß beim Nachkochen und erzähle uns doch auch, wie es geschmeckt hat.

      Liebe Grüße
      Andrea

      • Liebe Andrea,
        nachdem ich Mung Dal im Bioladen gefunden habe, habe ich gestern Kitchari gekocht. Es schmeckt wunderbar, sättigt und ist gut verdaulich. Das werde ich sicher noch öfter kochen.
        Was mir noch sehr gut geschmeckt hat war, das Gericht mit Banane anzureichern. Auch ein paar weitere Kokoschips und/oder ein paar Erdnüsse als Topping fand ich super.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Der weibliche Zyklus – ein Tanz der Göttinnen in uns

Der weibliche Zyklus ist wie eine innere Reise, die uns von einer Phase der Ruhe über kreative Aufbrüche bis...

Gesund üben mit Kristin Rübesamen: Die Schultern

In der Yogapraxis auf Gelenkgesundheit zu achten, ist nicht dasselbe wie Yogatherapie – aber es ergibt sehr viel Sinn....

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Alignment Check mit Timo Wahl: Gestreckt – oder doch lieber rund?

In dieser neuen Asana-Kolumne klärt Timo Wahl über gängige Mythen der Asana-Praxis auf: Ergibt es Sinn, dass etwas auf...

Astrologie: So wirkt der April-Vollmond in der harmonischen Waage

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. April 2025 um ca. 2:21 Uhr steht er im Luftzeichen Waage. Jetzt fällt...

Frühlingsgrün: Rezept für knackige Gemüseröllchen

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Pflichtlektüre

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Der weibliche Zyklus – ein Tanz der Göttinnen in uns

Der weibliche Zyklus ist wie eine innere Reise, die uns von einer Phase der Ruhe über kreative Aufbrüche bis...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps