Geistig üben mit Patanjali – innere Klarheit schaffen

Der Philosophie-Dozent Eckard Wolz-Gottwald hat sich intensiv mit dem Yoga-Sutra von Patanajali auseinandergesetzt. Er gibt Tipps: so kannst du geistig üben. Yoga-Philosophie ist genauso wenig kompliziert wie Asanas keine Akrobatik verlangen. Es ist weder nötig, sich mit dem Denken noch mit dem Körper akrobatisch zu “verbrezeln”. Der ursprüngliche Sinn des Yoga ist ganz wo anders zu suchen.

Innere Klarheit statt äußerer Schliff

Anschaulich vergleicht Patanjali den Menschen mit einem getrübten Kristall. Dieser Kristall kann an seiner Oberfläche sehr komplex geschliffen sein. Dieser äußere Schliff entspricht den komplizierten Theorien der Yoga-Philosophie. Aber darauf kommt es im Yoga nicht an. Wer versucht, den äußeren Schliff seines Kristalls zu verfeinern, arbeitet an der falschen Stelle. Den Weg des Yoga zu gehen, heißt, die inneren Trübungen des Kristalls aufzulösen. Die Steifheit, die Verspannungen und die Dumpfheit in Körper und Geist. Yoga wirkt aus einer inneren Kraft, wenn der Kristall klar wird und von innen zu leuchten beginnt.

Wenn man Yoga-Philosophie in diesem Sinn nicht nur verstehen, sondern sie auch anwenden will, muss man einen Schritt weiter gehen. Man muss die Theorie zur philosophischen Praxis weiterführen. Erst wenn Philosophie zur Übungspraxis wird, wird sie helfen, uns zu verändern und zu transformieren. Wir wachsen, um tiefe Achtsamkeit in Körper und Geist zu entwickeln. In der philosophischen Übung geht es nicht mehr nur darum, die Yoga-Sutras des Patanjali zu verstehen.

Übung macht mal wieder den Meister

Jedes Üben beginnt mit Anstrengung. Zuerst muss man Fernsehcouch samt Chipstüte verlassen, um aktiv zu werden, und sich auf die Yogamatte oder das Meditationskissen begeben. Zu Beginn ist sogar meist eine ganze Menge Anstrengung notwendig. Man will ja nicht schlechter dastehen als die Übenden auf den Nachbarmatten. Anstrengung kann mit dem Anklopfen an eine innere Türe verglichen werden. Nur durch die Anstrengung des Anklopfens wird die Türe jedoch nicht aufgehen, egal ob man sie nur sanft berührt oder mit aller Kraft auf sie einschlägt. Selbst wenn die Übung perfekt wie im Lehrbuch gelingt, würde man sich alleine mit der aufgebrachten Anstrengung doch immer noch am Anfang des Yogaweges befinden.

Wichtig wird das zweite Prinzip, das Loslassen von allem Machen und Tun. Es geht um Loslassen, sich in der Übung hinzugeben. Nichts zu machen, nichts zu denken, einfach um ein gesammeltes Fließenlassen. Man entdeckt, dass die innere Türe gar nicht verschlossen war, dass man loslassen muss, damit sie wie von alleine aufgeht. Wenn wir auf dem Yogaweg weiter fortschreiten, bricht wie von selbst ein Gleichgewicht von Anstrengung und Loslösung auf. Äußerlich sehen wir weiterhin ein Dehnen, Strecken, Drehen oder Halten in ungewöhnlichen Stellungen. Innerlich hat sich die Türe des Yoga geöffnet, in der die Kraft in der Leichtigkeit aus der Erfahrung innerer Balance zu leben beginnt.

Yoga als Erfahrungsweg

Durch die von Patanjali genannten Prinzipien können wir uns bewusst werden, wo wir mit unserer Praxis stehen. Es gilt sich darüber klar zu werden, ob und wo wir noch zu sehr auf Anstrengung ausgerichtet sind und so in der Gefahr stehen, zu verkrampfen. Es ist aber auch möglich, dass wir zu sehr die Loslösung betonen und uns treiben lassen. Durch die philosophische Praxis lernen wir, uns auf den Weg des Gleichgewichts zwischen Anstrengung und Loslösung zu bringen. Die Wirkung des Yoga kann sich immer intensiver entfalten. Wir sind dann nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch nach einer gelungenen Übungsstunde von neuer Kraft und Energie erfüllt.

Yoga-Philosophie vor allem mit den 10 Geboten von Patanjali im ursprünglichen Sinn wird zum Erfahrungsweg. Sie wird zu einem Weg, auf dem wir die Wahrheit über uns selbst kennen lernen. Wir erfahren unsere Unbewusstheiten und Getriebenheiten, aber auch Möglichkeiten, sie zu lösen, um so klarer und bewusster zu werden. Wie eine Orange nicht nur aus Schale, sondern auch aus Fruchtfleisch besteht, ist es für ein wirkliches Durchdringen der Yoga-Sutras wichtig, dass wir die Schale der Theorien durchstoßen. Wir können zu “Fruchtfleisch­yogis” werden, so dass die zunächst kompliziert erscheinenden Yoga-Sutras zu schmecken beginnen.


Eckard Wolz-Gottwald lehrt Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster. Zusammen mit Angelika Beßler gründete er die BDY-Ausbildungsschule‚ Yoga-Akademie Münster-Osnabrück. Als Übungsbuch zur philosophischen Praxis der Yoga-Sutras erschien von ihm: Die Yoga-Sutras im Alltag leben. Die philosophische Praxis des Patañjali, Verlag Via Nova, 2014. Es wurde vom BDY zum Yogabuch 2014 gewählt. 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg – Zug um Zug

Die Yogapraxis ist zwar keine Schachpartie, aber auch auf der Matte bedingt jede Bewegung, jede Haltung, die nächste und...

Frühlingsgrün: Rezept für grünen Schicht-Smoothie

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Das neue Heft ist da! Titelthema “Freiheit”

Das neue YogaWorld Journal ist ab sofort im Handel und in unserem Online Shop erhältlich. Diese Themen erwarten dich im...

Astrologie: So wirkt der April-Neumond im Stier

Wann ist Neumond? Den nächsten Neumond erwarten wir am 27. April 2025. Um 21:31 Uhr steht er im Zeichen Stier....

Frühlingsrituale für zu Hause

Der Frühling symbolisiert zugleich den ewigen Kreislauf des Lebens und einen Neuanfang. Darum eignet sich diese Zeit besonders für...

Ayurveda-Therapie: Gesund aus dem wahren Selbst

Wer bin ich? Wie kann ich glücklich und gesund leben? Was gibt meinem Leben einen tieferen Sinn? Diese Fragen...

Pflichtlektüre

Ayahuasca: Interview mit Nora Kersten über ihre transformierende Erfahrung

In der Yogaszene begegnen wir immer wieder Menschen, die begeistert von ihren Erfahrungen mit Ayahuasca berichten. Und natürlich gibt...

Der weibliche Zyklus – ein Tanz der Göttinnen in uns

Der weibliche Zyklus ist wie eine innere Reise, die uns von einer Phase der Ruhe über kreative Aufbrüche bis...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps