In 5 Schritten zu innerem Sonnenschein

Meditation: Innere Sonne

Sie kennen das: Die ewigen Klagen über das Wetter, den Regen, die Hitze, Gewitter … Gerade in unseren Breitengraden ist der Frühling nicht immer nur schön, sondern oft sehr wechselhaft.

Um sich von solchen äußeren Gegebenheiten frei zu machen und Ihre innere Mitte (wieder) zu finden, kann Ihnen eine Meditation auf das dritte Chakra beziehungsweise den Solarplexus helfen. In der Yogatradition geht man davon aus, dass hier der eigene Wille und die Kraft, in der Welt zu agieren, sitzen. Diesem Chakra werden die Farbe Gelb und das Element Feuer zugeordnet. Indem Sie sich bewusst darauf konzentrieren, können Sie Ihre persönliche Kraft und innere Mitte aktivieren und neuen Schwung in Ihr Leben bringen: Die innere Sonne geht auf!

  1. Sitzen Sie bequem und mit aufrechter Wirbelsäule auf dem Boden oder einem Stuhl. Die Kopfkrone ist dabei himmelwärts ausgerichtet, die Arme sind vollkommen entspannt und die Hände liegen auf den Knien.
  2. Schließen Sie die Augen und beobachten Sie Ihren Atem, ohne ihn zu verändern: Erlauben Sie ihm, seinen natürlichen Rhythmus zu entfalten.
  3. Stellen Sie sich vor, dass Sie Ihren Atem in einem goldenen Kreis auf Höhe des Solarplexus sammeln. Lassen Sie jeden Atemzug in diesen Kreis hinein fließen und dort zirkulieren.
  4. Visualisieren Sie, wie beim Einatmen dieser goldene Kreis immer heller wird, wie ein funkelndes Feuer. Sprechen Sie beim Ausatmen leise oder innerlich das Bija-Mantra des dritten Chakras: “ram”.
  5. Wiederholen diesen Zyklus für 10 bis 20 Atemzüge. Nehmen Sie anschließend wahr, dass Sie nun energetisiert und zentriert in Ihren Alltag zurückkehren können.
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

“Yoga ist keine Blase außerhalb von Zeit, Raum und Gesellschaft” – Interview mit Politologin Zineb Fahsi

Die französische Politologin und Yogalehrerin Zineb Fahsi liebt Yoga – und plädiert zugleich für einen (selbst-)kritischen Blick: Sie hat...

Geben und nehmen – die tibetische Tonglen-Meditation

Die tibetische Tonglen-Meditation vereint bewusste Atemarbeit, liebende Güte und tätiges Mitgefühl – und weist so den Weg zu einer...

Das Herz als Symbol: Mehr als ein Organ

Da ist etwas, das uns verbindet. Trotz aller Unterschiede, die Menschen und Kulturen ausmachen, ähnelt sich vieles auf der...

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – diese Lehrer*innen sind dabei!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Bhakti, Maitri, Prem & Co: Die verschiedenen Formen der Liebe im Hinduismus

"Nur die Liebe zählt" ... aber die kann sehr verschiedene Formen annehmen. Im Yoga ist viel von Bhakti die...

Moderne Spiritualität: Alles zwischen Om und Oh weia

Einfach schön, wenn wir auf der Yogamatte Frieden und eine tiefe Verbundenheit spüren. Unsere Autorin meint allerdings: Das ganze...

Pflichtlektüre

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – diese Lehrer*innen sind dabei!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

“Yoga ist keine Blase außerhalb von Zeit, Raum und Gesellschaft” – Interview mit Politologin Zineb Fahsi

Die französische Politologin und Yogalehrerin Zineb Fahsi liebt Yoga – und plädiert zugleich für einen (selbst-)kritischen Blick: Sie hat...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps