Gartenkräuter- und Auberginen-Oliven-Aufstrich von Jana Eisert

Das klassische Abendbrot gibt es in der ayurvedischen Ernährung nicht, da Brot als schwer verdaulich, trocken und kalt gilt. Mit ein paar Tricks können wir aber auch eine leckere Brotzeit ayurvedisch genießen. Jana Eisert hat sich mit Ayurveda quasi gesundgegessen und ihr Wissen und ihre Erfahrung als Ayurveda-Ernährungs-Coachin und Gesundheitsberaterin in ein Kochbuch gepackt: “Ayurveda. Einfach & vegetarisch kochen für Körper, Geist und Seele”, aus dem auch diese Rezepte stammen.

Selbstgemachte Brotaufstriche sind gesünder und besser verdaulich als Käse, Wurst und gekaufte Brotaufstriche. Dazu könnt ihr Naan oder Chapatis essen, oder getoastetes/warmes Brot.

Tipp: Für Brotaufstriche braucht ihr am besten eine leistungsstarke Küchenmaschine, damit sie richtig cremig werden.

Jana Eisert © 2023 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Zutaten Auberginen-Oliven-Aufstrich

Mit diesem Rezept bekommt ihr je 1–2 Gläser à 250 g

1 Aubergine (ca. 200 g), Olivenöl oder Ghee zum Bestreichen
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl
60 g Kalamata-Oliven (entsteint)
2 EL Tahini
1⁄2 Bund Petersilie
1⁄4 TL Chilipulver
1–2 EL Zitronensaft
1 TL Kreuzkümmel
Steinsalz und Pfeffer

Zubereitung Auberginen-Oliven-Aufstrich

Zubereitungszeit: 50 Minuten + ca. 30 Minuten Abkühlzeit

  1. Den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Aubergine waschen, halbieren und das Fruchtfleisch kreuzförmig einschneiden. Das Fruchtfleisch mit etwas Olivenöl oder Ghee bestreichen und die Aubergine auf einem Backblech mit Backpapier 35 Minuten im Ofen garen, bis das Fruchtfleisch gar ist. Dann abkühlen lassen.
  2. In der Zwischenzeit den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Eine kleine Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen und den Knoblauch darin weich garen.
  3. Wenn die Aubergine abgekühlt ist, das Fruchtfleisch mit einem Löffel auskratzen und mit allen anderen Zutaten zusammen in eine Küchenmaschine geben und so lange mixen, bis eine sämige Paste entstanden ist.
Jana Eisert (c) 2023 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Zutaten Gartenkräuter-Aufstrich

Mit diesem Rezept bekommt ihr je 1–2 Gläser à 250 g

100 g Cashewkerne
1 Bund frische Kräuter (z. B. Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Dill, Minze)
1 EL Apfelessig
1 TL Senf
1⁄2 TL gemahlener Kreuzkümmel
1⁄2 TL gemahlener Koriander
1⁄2 TL gemahlener Ingwer
5 EL Olivenöl
1 EL Cashewmus oder Tahini
Steinsalz und Pfeffer

Zubereitung Gartenkräuter-Aufstrich

Zubereitungszeit: 10 Minuten + 2 Stunden Einweichzeit

  1. Die Cashewkerne mindestens 2 Stunden in Wasser einweichen, dann abgießen und abtropfen lassen.
  2. Die Kräuter waschen und grob zerkleinern.
  3. Alle Zutaten in eine Küchenmaschine geben und so lange mixen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist.

Über die Autorin Jana Eisert

Jana Eisert © 2023 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Jana Eisert lebt in Berlin, ist ganzheitliche Ayurveda-Ernährungs- und Gesundheitsberaterin, Ayurveda-Köchin und Foodstylistin. Auf ihrem Foodblog Apple and Ginger dreht sich alles um gesundes Wohlfühlessen und Ayurveda. Nachdem der Ayurveda in ihr Leben getreten ist, verbesserte sich ihre Gesundheit schlagartig und Jana hat am eigenen Körper erfahren, welche Auswirkung eine gesunde Ernährung auf das tägliche Wohlbefinden hat. Ihr Wissen gibt Jana nun auf ihrem Blog, in persönlichen Coachings sowie bei Kochkursen und Retreats weiter.

“Ayurveda. Einfach & vegetarisch kochen für Körper, Geist und Seele” (Jan Thorbecke Verlag). Neben einer Einführung in die ayurvedische Ernährung, bietet dieses Kochbuch hilfreiche Tipps und einen Test, mit dem sich herausfinden lässt, welcher Verdauungstyp man ist. Danach heißt es: loskochen und genießen, denn Jana verrät viele leckere und alltagstaugliche vegetarische und vegane Rezepte.

Ihre einfachen vegetarischen Rezepte aus aller Welt – von Omas Spitzkohl-Linsen-Eintopf über ayurvedische Rote Grütze und Ingwer-Safran-Grießbrei bis hin zu Mungbohnen-Curry und Kürbis-Chili-Pasta – sind leicht im Alltag umsetzbar und sorgen für ein großes Plus an Gesundheit und Wohlbefinden.

Titelbild: Jana Eisert © 2023 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern


Mach den Dosha-Test

Pitta, Kapha oder Vata? Mach den Test und finde es heraus…

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Der weibliche Zyklus – ein Tanz der Göttinnen in uns

Der weibliche Zyklus ist wie eine innere Reise, die uns von einer Phase der Ruhe über kreative Aufbrüche bis...

Gesund üben mit Kristin Rübesamen: Die Schultern

In der Yogapraxis auf Gelenkgesundheit zu achten, ist nicht dasselbe wie Yogatherapie – aber es ergibt sehr viel Sinn....

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Alignment Check mit Timo Wahl: Gestreckt – oder doch lieber rund?

In dieser neuen Asana-Kolumne klärt Timo Wahl über gängige Mythen der Asana-Praxis auf: Ergibt es Sinn, dass etwas auf...

Astrologie: So wirkt der April-Vollmond in der harmonischen Waage

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. April 2025 um ca. 2:21 Uhr steht er im Luftzeichen Waage. Jetzt fällt...

Frühlingsgrün: Rezept für knackige Gemüseröllchen

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Pflichtlektüre

Balance Dance: Kreativer Flow für Core und Gleichgewicht – von Angélique Poulain

Im Yoga sprechen wir oft von "innerer Balance." Aber was bedeutet das eigentlich? Wenn 1000 Gedanken durch den Kopf...

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps