5 Tipps um schöner zu scheitern

In unserer Leistungsgesellschaft hat Scheitern keinen guten Ruf. Doch die Absage an Perfektionismus und das Akzeptieren von Alternativen ermöglichen wichtige Lernprozesse. Hier sind fünf Schritte, mit denen Sie Ihr Scheitern in eine Erfolgsgeschichte verwandeln können!

Wenn es beim ersten Mal nicht gleich klappt …

  1. Geben Sie Enttäuschungen Zeit und Raum. Unmittelbar nach dem Scheitern spüren Sie vielleicht den Drang, sofort etwas gegen die Enttäuschung zu unternehmen – sei es sofortige Optimierung oder komplettes Abkapseln. Vermeiden Sie beides! Aus einem reaktiven Zustand treffen wir selten unsere besten Entscheidungen. Nehmen Sie sich stattdessen ein paar Minuten, Tage oder länger Zeit, um Yoga und Meditation zu praktizieren. Lassen Sie die Tatsachen und die begleitenden Gefühle unkommentiert auf sich wirken, bis die Emotionen wieder einer inneren Ruhe weichen.

  2. Lösen Sie Ihr Ego von Ihren Handlungen. Nachdem sich eine gelassenere Haltung eingestellt hat, können Sie das Scheitern in Ihren Handlungen, nicht bei sich selbst sehen. Eine solche Entkopplung bringt Klarheit, Akzeptanz und Selbstvergebung, die das oftmals quälende Gefühl der Scham beim Scheitern neutralisieren.
  3. Holen Sie sich Feedback. Erzählen Sie Ihre Geschichte Menschen, denen Sie vertrauen. Bitten Sie sie dann, sie Ihnen aus ihrer Sicht wiederzugeben. Die gleichen Ereignisse aus anderer Perspektive zusammengefasst zu bekommen, kann neues Licht auf die Tatsachen werfen und Ihnen dabei helfen, Ihre blinden Flecken zu erkennen. Versuchen Sie, die verschiedenen Aspekte zu verinnerlichen, um sich selbst mit mehr Großzügigkeit zu begegnen und neues Selbstvertrauen zu erlangen.
  4. Teilen Sie Ihre Geschichte. Je mehr Sie von Ihren Erlebnissen berichten, desto weniger Scham verbinden Sie damit. Lassen Sie Ihre Erfahrungen Revue passieren und betonen Sie den Optimismus, den Sie aus den Schritten 1, 2 und 3 gezogen haben. Vielleicht gibt Ihnen die neue Version Ihrer Geschichte schon jetzt Inspiration für Ihre weiteren Schritte?
  5. Wagen Sie einen Neustart. Formulieren Sie neue, realistischere Erwartungen für Ihr nächstes Vorhaben – und setzen Sie sie um! Mit den Erkenntnissen, der Nachsicht mit sich selbst und dem Selbstvertrauen, die sich aus Ihrem letzten Versuch ergeben haben, sind sie bestens für die neue Herausforderung gewappnet. Lernen Sie aus dem Vergangenen, seien Sie mutig und kreativ! Und erinnern Sie sich: Um Erfolg zu haben, müssen Sie auch riskieren zu scheitern.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Der weibliche Zyklus – ein Tanz der Göttinnen in uns

Der weibliche Zyklus ist wie eine innere Reise, die uns von einer Phase der Ruhe über kreative Aufbrüche bis...

Gesund üben mit Kristin Rübesamen: Die Schultern

In der Yogapraxis auf Gelenkgesundheit zu achten, ist nicht dasselbe wie Yogatherapie – aber es ergibt sehr viel Sinn....

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Alignment Check mit Timo Wahl: Gestreckt – oder doch lieber rund?

In dieser neuen Asana-Kolumne klärt Timo Wahl über gängige Mythen der Asana-Praxis auf: Ergibt es Sinn, dass etwas auf...

Astrologie: So wirkt der April-Vollmond in der harmonischen Waage

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. April 2025 um ca. 2:21 Uhr steht er im Luftzeichen Waage. Jetzt fällt...

Frühlingsgrün: Rezept für knackige Gemüseröllchen

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Pflichtlektüre

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Balance Dance: Kreativer Flow für Core und Gleichgewicht – von Angélique Poulain

Im Yoga sprechen wir oft von "innerer Balance." Aber was bedeutet das eigentlich? Wenn 1000 Gedanken durch den Kopf...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps