Das Magazin // Januar + Februar 2013

Achtsam & mitfühlend

“Meditation bedeutet, bei allem, was man tut, völlig aufmerksam zu sein – beispielsweise darauf zu achten, wie man mit jemandem spricht, wie man geht, wie man denkt, was man denkt.” Dieses Zitat von Jiddu Krishnamurti passt zum thematischen Schwerpunkt dieser Ausgabe: Wir haben uns in verschiedenen Artikeln mit dieser gelebten Art des Achtsam-Seins, mit der Achtung uns selbst und allem Leben gegenüber beschäftigt. Krishnamurti weist darauf hin, dass das Ziel der Meditation nicht auf die Minuten oder Stunden beschränkt sein kann, die wir auf einem Sitzkissen verbringen. Alle Stufen des Yoga sollten sich früher oder später im Alltag manifestieren: Im Denken genauso wie im Umgang mit uns selbst und anderen. Patanjali gibt uns mit Yamas und Niyamas eine konkrete Anleitung an die Hand, die man allerdings nur befolgen kann, wenn man in allen Lebensbereichen und zu jedem Zeitpunkt aufmerksam bleibt. “Ob ein Objekt wahrgenommen wird oder nicht, hängt davon ab, ob in uns die Bereitschaft vorhanden ist, es zu sehen.” (Yoga-Sutra 4.17) Bei näherem Betrachten ist Achtsamkeit also kein schwammiger Begriff, sondern beinhaltet als gelebte Praxis auch Urteilsvermögen, Unterschiedungsfähigkeit, Mitgefühl, Gewaltlosigkeit und Verantwortung uns selbst und anderen gegenüber. Unsere Praxis zeigt sich nicht nur auf der Matte, sondern ebenso konkret in unseren Beziehungen, in unserer (gewaltfreien) Kommunikation und in dem Maß an Eigenverantwortung. Sie wird sichtbar an der Tatsache, ob wir unsere Grenzen und Bedürfnisse respektieren (selbst als Karma Yogis, wie Ralf Sturm in “Lernen von den Göttern” betont), ob wir Stress oder gar Burn-Out vermeiden können und wie wir uns ernähren. Es geht darum, uns so zu verhalten, dass wir niemanden durch unsere Worte, Taten und Entscheidungen verletzen, ohne unter diesem Vorwand dogamtisch zu werden und andere für ihr “Fehlverhalten” zu verurteilen – wie es nicht zuletzt in Yogakreisen schnell und gerne passiert. Aus yogischen Richtlinien wird dann allzu schnell der “yogische” Richter, aus Ethik und Gewaltlosigkeit werden falsche Frömmigkeit und Selbstgerechtigkeit. “Ich versuche, auf mein Herz zu hören”, sagt der Yoga- und Thaimassage-Lehrer Krishnataki im Interview. In diesem Sinne: Mögen die Yamas und Niyamas immer unsere Verbündeten sein und niemals als Waffen gegen uns oder andere verwendet werden.

Einen guten Start ins neue Jahr wünscht Ihnen
Ihre YOGA JOURNAL-Redaktion

TITELTHEMEN
– Mehr Achtsamkeit im Alltag: Tipps zur Burn-out-Prävention, Gewaltfreie Kommunikation, Gelassen in Beruf und Privatleben
– 8 Anti-Stress Haltungen: Rückzug der Sinne
– Indiens große Meister: Vivekananda
– Stilserie: Bikram Yoga
– Interviews: Starregisseur Ang Lee “Ein Leben ohne Spiritualität wäre absurd für mich” und Krishnataki über Yoga-Thaimassage ” Eine Berührung kann alles verändern”
– Yoga City Trip: Bern

Sie können die Ausgabe 01/2013 bequem und versankostenfrei in unserem Wellmedia-Shop bestellen.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Sequenz von Ina Hoffrogge für innere Ruhe

"Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus", heißt es so schön in dem alten Volkslied. Und auch bei...

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg – Zug um Zug

Die Yogapraxis ist zwar keine Schachpartie, aber auch auf der Matte bedingt jede Bewegung, jede Haltung, die nächste und...

Frühlingsgrün: Rezept für grünen Schicht-Smoothie

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Das neue Heft ist da! Titelthema “Freiheit”

Das neue YogaWorld Journal ist ab sofort im Handel und in unserem Online Shop erhältlich. Diese Themen erwarten dich im...

Astrologie: So wirkt der April-Neumond im Stier

Wann ist Neumond? Den nächsten Neumond erwarten wir am 27. April 2025. Um 21:31 Uhr steht er im Zeichen Stier....

Frühlingsrituale für zu Hause

Der Frühling symbolisiert zugleich den ewigen Kreislauf des Lebens und einen Neuanfang. Darum eignet sich diese Zeit besonders für...

Pflichtlektüre

Ayahuasca: Interview mit Nora Kersten über ihre transformierende Erfahrung

In der Yogaszene begegnen wir immer wieder Menschen, die begeistert von ihren Erfahrungen mit Ayahuasca berichten. Und natürlich gibt...

Sequenz von Ina Hoffrogge für innere Ruhe

"Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus", heißt es so schön in dem alten Volkslied. Und auch bei...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps