Sivasakti Yoga

Ananda Leone hat einen ebenso präzisen wie dynamischen Yogastil entwickelt: Sivasakti Yoga. Im Gespräch mit dem YOGA JOURNAL weist er auf die tantrischen Wurzeln des Hatha Yoga hin. Zudem beschreibt er, welche Rolle die gegensätzlichen, sich ergänzenden Energien Shiva und Shakti in seinen Yogastunden spielen.

YOGA JOURNAL: Ananda, weshalb bezeichnest du deinen Yogastil als “Sivasakti Yoga”?

ANANDA LEONE: Im Unterricht finde ich sehr wichtig, einerseits die Tiefe und Vielfalt des Yoga zu erfahren. Andererseits aber auch die Leichtigkeit und Sinnlichkeit des Tantra. Meine Stunden verstehe ich als allumfassend. Ganz im Sinne der tantrischen Tradition werden alle Aspekte des Daseins angesprochen. Sivasakti Yoga bringt Körper und Geist zurück in Balance. Zudem zelebriert es eine neu gewonnene und innige Beziehung zu uns selbst und dem Leben und inspiriert uns, die Fülle des Lebens zu genießen. Die Sivasakti-Sadhana besteht aus zwölf Teilen. Mudra (Geste), Puja (Reinigungsritual), dem Chanten von „Om“, Samkalpa (positiver Vorsatz), Krya (Aktivierung und Mobilisation des Körpers), Asana (Körperstellung), Hathena (Übung zur Verbesserung des Atemvolumens), Pranayama (Atemlenkung), Nispanda (Entspannung), Dharana (Konzentrationsübungen), Dhyana (Innenschau) und Mantra. All diese Teile sind wie durch einen roten Faden miteinander verbunden.

Wie kann man in einer Sivasakti-Yogastunde die Qualitäten von Shiva und Shakti erfahren?

Durch die Praxis von Sivasakti Yoga kann jeder eine Einheit mit sich selbst herstellen. Und zwar über die Verbindung dieser beiden polaren Energien. In der Sivasakti-Sadhana erfährt man sowohl die Qualität von Shiva. Zentrierend, erdend, muskulär, rational, introvertiert, maskulin und mit einem nach innen gerichteten Fokus. Aber von Shakti – ausdehnend, wachsend, organisch, feminin, intuitiv, emotional, extrovertiert und entfaltend. Keiner der Gegensätze ist wichtiger als der andere; vielmehr ergänzen sie sich optimal und verschmelzen miteinander. Aus dieser Erfahrung kann ein neues Bewusstsein für unsere göttliche Essenz entstehen. Durch dieses Bewusstsein können wir eine Art von Intimität zwischen den Qualitäten in uns kreieren. Wir erkennen, begreifen, akzeptieren und umarmen sie – und damit uns selbst – liebevoll.


Yogacharya Ananda Leone liebt Yoga und praktiziert seit 30 Jahren mit viel Freude und Genuss. Er leitet die Yoga-Akademie und Yoga Sky in Berlin, die Yoga-Akademie in Wien und organisiert Yogareisen auf der ganzen Welt.

Foto von Evelina Zhu von Pexels

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Faszien: 10 Übungen gegen Kopfschmerzen – mit Nela König

Flow & Roll: Faszienrollen und -bälle gehören in der Physiotherapie schon seit Längerem zur Grundausstattung. Nela König erklärt, wie...

Die Kriyas – Reinigungsübungen und Pflegerituale für Yogi*nis

Unter Kriyas verstehen wir die innere Reinigung des Körpers. Im Ayurveda und Yoga sind gewisse Reinigungs- und Pflegerituale fixer...

Yoga und Politik: bewusst sein, um politisch zu werden?

Wenn wir über Politik nachdenken, denken wir über das Zusammenleben von Menschen nach. Yoga kann die Art verändern, wie...

“Yoga ist keine Blase außerhalb von Zeit, Raum und Gesellschaft” – Interview mit Politologin Zineb Fahsi

Die französische Politologin und Yogalehrerin Zineb Fahsi liebt Yoga – und plädiert zugleich für einen (selbst-)kritischen Blick: Sie hat...

Geben und nehmen – die tibetische Tonglen-Meditation

Die tibetische Tonglen-Meditation vereint bewusste Atemarbeit, liebende Güte und tätiges Mitgefühl – und weist so den Weg zu einer...

Das Herz als Symbol: Mehr als ein Organ

Da ist etwas, das uns verbindet. Trotz aller Unterschiede, die Menschen und Kulturen ausmachen, ähnelt sich vieles auf der...

Pflichtlektüre

Faszien: 10 Übungen gegen Kopfschmerzen – mit Nela König

Flow & Roll: Faszienrollen und -bälle gehören in der Physiotherapie schon seit Längerem zur Grundausstattung. Nela König erklärt, wie...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps