Was heißt eigentlich: Upanishad?

Das aus dem Sanskrit stammende Wort upanishad (उपनिषद्, sprich: upanischad) kann mit “nahe sitzen bei” übersetzt werden. Dies bezieht sich auf die alte Tradition der spirituellen, mündlichen Unterweisung des Schülers durch einen Lehrer.

Die heiligen Schriften des Hinduismus werden Upanishaden genannt. Sie werden der vedischen Offenbarung (shruti) zugerechnet. Zusammen bilden sie die Gundlagen des Vedanta. Allgemein werden 108 Upanishaden genannt, obwohl weitere Werke unter diesem Namen existieren. Es wird vermutet, dass die Upanishaden zwischen 700 und 200 v. Chr. entstanden sind.

Die Lehren der Upanishaden

Einige der Grundlehren der Upanishaden lauten: sarvam khalvidam brahma (“Wahrlich, alles ist Brahman, das höchste göttliche Wesen”), aham brahmasmi (“Ich bin Brahman”, soll heißen: die Einzelseele ist eins mit dem Unendlichen), tat tvam asi (“Das bist du”, soll bedeuten: du selbst bist das Absolute), ekam advitiyam (“Eines oder ein Zweites” meint: es gibt nichts außer dem Absoluten).

Neben der Hauptlehre von der Identität von Atman und Brahman, ist in einigen Texten die Lehre des Karma und der Reinkarnation zu finden. Die Erkenntnis, dass diese Gesetzmäßigkeiten durch bestimmte spirituelle Übungen wie Meditation oder Entsagung überwunden werden können, wird ebenfalls bereits erwähnt.

Yoga wird in den Yoga-Upanishaden als Weg zur Befreiung beschrieben.

Quelle: “Das Yoga-Lexikon” von Wilfried Huchzermeyer


Foto von Artem Beliaikin von Pexels

Das Neueste

Der weibliche Zyklus – ein Tanz der Göttinnen in uns

Der weibliche Zyklus ist wie eine innere Reise, die uns von einer Phase der Ruhe über kreative Aufbrüche bis...

Gesund üben mit Kristin Rübesamen: Die Schultern

In der Yogapraxis auf Gelenkgesundheit zu achten, ist nicht dasselbe wie Yogatherapie – aber es ergibt sehr viel Sinn....

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Alignment Check mit Timo Wahl: Gestreckt – oder doch lieber rund?

In dieser neuen Asana-Kolumne klärt Timo Wahl über gängige Mythen der Asana-Praxis auf: Ergibt es Sinn, dass etwas auf...

Astrologie: So wirkt der April-Vollmond in der harmonischen Waage

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. April 2025 um ca. 2:21 Uhr steht er im Luftzeichen Waage. Jetzt fällt...

Frühlingsgrün: Rezept für knackige Gemüseröllchen

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Pflichtlektüre

Balance Dance: Kreativer Flow für Core und Gleichgewicht – von Angélique Poulain

Im Yoga sprechen wir oft von "innerer Balance." Aber was bedeutet das eigentlich? Wenn 1000 Gedanken durch den Kopf...

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps