Montags-Mantra: Disziplin macht glücklich

Mit Ostern endet auch die Fastenzeit. Doch wie viele können wirklich von sich behaupten, dass sie ihren Verzicht aufrichtig durchgehalten haben? Auch im Alltag überfallen uns ab und an Gelüste, die nicht immer gut für uns sind. Diszipliniert zu sein ist gar nicht so einfach. Wenn wir doch aber so Lust haben, in den Schokoriegel zu beißen oder es uns glücklicher macht, den Feierabend auf der Couch anstatt beim Sport zu verbringen?

Der Konflikt zwischen Versuchung und Vorsatz

Disziplinierte Menschen gelten häufig als langweilige Zeitgenossen: Sie gehen früh ins Bett weil sie am nächsten Tag arbeiten müssen, bleiben auf Partys bei Wasser und Rohkost oder gehen bei Regen und gefühlten -10 Grad noch joggen. Haben diese Süßigkeitenverzichter und fleißigen Bienchen noch Spaß am Leben? Oder werden sie oft nur als spießig verspottet weil sie uns die eigene Disziplinlosigkeit vor Augen halten?

Fakt ist: Selbstkontrolle macht glücklich. Wir streben ein langfristiges Ziel an und nähern uns in kleinen Schritten unseren Träumen. Das macht uns frei. Disziplin und Geduld sind zwei Eigenschaften, die auf der Leiter zum Erfolg häufig unterschätzt werden. Und mal ehrlich, fühlen wir uns nicht zufriedener, wenn wir im Konflikt zwischen Versuchung und Vorsatz standhaft bleiben? Solange Ausnahmen eingeplant sind und nicht aus spontanen Gelüsten entstehen, können wir eine ausgeglichene Basis schaffen und trotz allem die Selbstkontrolle behalten.

Disziplin ist die Brücke zwischen Zielen und ihrer Verwirklichung. – Jim Rohn

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Faszien: 10 Übungen gegen Kopfschmerzen – mit Nela König

Flow & Roll: Faszienrollen und -bälle gehören in der Physiotherapie schon seit Längerem zur Grundausstattung. Nela König erklärt, wie...

Die Kriyas – Reinigungsübungen und Pflegerituale für Yogi*nis

Unter Kriyas verstehen wir die innere Reinigung des Körpers. Im Ayurveda und Yoga sind gewisse Reinigungs- und Pflegerituale fixer...

Yoga und Politik: bewusst sein, um politisch zu werden?

Wenn wir über Politik nachdenken, denken wir über das Zusammenleben von Menschen nach. Yoga kann die Art verändern, wie...

“Yoga ist keine Blase außerhalb von Zeit, Raum und Gesellschaft” – Interview mit Politologin Zineb Fahsi

Die französische Politologin und Yogalehrerin Zineb Fahsi liebt Yoga – und plädiert zugleich für einen (selbst-)kritischen Blick: Sie hat...

Geben und nehmen – die tibetische Tonglen-Meditation

Die tibetische Tonglen-Meditation vereint bewusste Atemarbeit, liebende Güte und tätiges Mitgefühl – und weist so den Weg zu einer...

Das Herz als Symbol: Mehr als ein Organ

Da ist etwas, das uns verbindet. Trotz aller Unterschiede, die Menschen und Kulturen ausmachen, ähnelt sich vieles auf der...

Pflichtlektüre

Faszien: 10 Übungen gegen Kopfschmerzen – mit Nela König

Flow & Roll: Faszienrollen und -bälle gehören in der Physiotherapie schon seit Längerem zur Grundausstattung. Nela König erklärt, wie...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps