Montags-Mantra für Heilung und Reinigung

Om Shri Dhanvantre Namaha

Was bedeutet das Mantra?

Dhanvantari ist der himmlische Heiler, der Gott des Ayurveda. Wer um Heilung und Reinigung bitten möchte, kann das mit diesem kurzen Mantra tun. Für angehende Ayurveda-Ärzte ist es Pflicht, in einem der wenigen Dhanvantari-Tempeln zu beten und seinen Segen zu erbitten. Um der Bedeutung des Wortes auf den Grund zu gehen, rezitiert man das Mantra 108 Mal und zerlegt es in seine Einzelteile. “Dhan” bedeutet energetisch “geben”, “Dana” ist die Spende oder freiwillige Gabe

In den fünf Silben in Na-Ma-Shi-Va-Ya steht Va für die Luft. Im Ayurveda ist das Element Luft Vata. 

Loslassen kann heilen

Am Ende steht “Tra”. Tra ist das Transzendieren, das Transformieren, das Durchgehen und Umwandeln. “Man-Tras” helfen dabei, den Geist (Manas) zu transzendieren, uns vom Kopfkarussell zu befreien. Wir bekommen ein Bild von der Energie und Aktivität, die in dem Gottesnamen Dhanvantre stecken. Wenn wir den verehrten (Shri) Dhanvantre beim Namen nennen (Namaha), geben wir etwas frei, lassen los durch einen Wind, eine Brise, eine Luft, die uns befreit. Dhanvantre selbst ist die kühle Brise, diese frische Bewegung des Loslassens, die uns leicht machen und heilen kann.

Das Mantra der “Himmlische Heilung” hilft den richtigen Weg zur Heilung zu finden. Es wird auch während dem Kochen verwendet, um das Essen mit heilender Energie zu vibrieren – zur Vorbeugung.

Dir gefällt die Idee der Mantras? Hier findest du noch mehr davon.

Das könnte dich auf interessieren…

Das Neueste

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Gartenkräuter- und Auberginen-Oliven-Aufstrich von Jana Eisert

Das klassische Abendbrot gibt es in der ayurvedischen Ernährung nicht, da Brot als schwer verdaulich, trocken und kalt gilt....

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg: Die fallende Birne

Keine Sorge: Bei dieser Neuschöpfung unserer osteopathisch bewanderten Kolumnistin geht es nicht um spätreifes Fallobst: Sie fördert die Dehnung...

YogaWorld Podcast-Folge 052: Lu Jong – das tibetische Heilyoga – mit Ute Schaber

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

52. Lu Jong – das tibetische Heilyoga – mit Ute Schaber

Entdecke die heilende Kraft der alten Bewegungen vom Dach der Welt In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ will Susanne mehr über...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Freitag, den 4....

Dr. Ronald Steiner: 4 Übungen für eingeklemmte Handnerven

Diese yogatherapeutische Übungsreihe von Dr. Ronald Steiner verhilft einem...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps