Sattvische Ernährung plus Rezept-Tipps

Für den spirituell Suchenden empfehlen Yoga und Ayurveda eine reine Ernährungsform, die auch sattvische Ernährung genannt wird. Darunter versteht man in der ayurvedischen Diätetik eine sehr reine und naturbelassene Ernährungsform, die die geistige Verfassung des Menschen verbessern soll.

Deine Nahrung versorgt Körper, Geist und Seele mit allem, was für ein gesundes, glückliches und langes Leben notwendig ist. Je nachdem, welche Prioritäten du im Leben setzt, sollten deine Speisen individuell ausgewählt, kombiniert und zubereitet werden. Dadurch kannst du jene Teile des eigenen Wesens in ihrer gesunden Entwicklung fördern, die aktuell besonders im Fokus stehen.

Anhand der drei Gunas Tamas, Rajas und Sattva legt man die Ernährungskriterien so fest, dass Tamas und Rajas überwunden und Sattva gesteigert wird. Dadurch können die Klarheit des Geistes, die Reinheit der Gefühle und die Kraft des Körpers gestärkt werden.

Im Yoga stehen die drei Gunas Tamas, Rajas und Sattva für die Gemütszustände des Geistes:

Tamas herrscht während des Schlafes und beschreibt einen Geisteszustand, der von Trägheit und Unbewusstheit geprägt ist. Rajas herrscht tagsüber und wird durch Aktivität und Stimulation bestimmt. Sattva ist die Balance von Tamas und Rajas: ein ausgeglichener, kontrollierter Geisteszustand, in dem Bewusstheit, Intelligenz und ethische Werte vorherrschen.

Das oberste Ziel aller psycho-mental ausgerichteten Yoga- und Ayurvedapraktiken ist es, das Sattva-Guna zu stärken, um ein Leben in ganzheitlicher Gesundheit und spiritueller Verbundenheit zu führen.

Psychische Eigenschaften der Guna-Qualitäten

Die Gunas (Tamas, Rajas, Sattva), die eine Persönlichkeit dominieren, manifestieren sich jeweils durch bestimmte Eigenschaften und Vorlieben.

  • Sattva: moralische Stärke, Mitgefühl, Freundlichkeit, Geduld, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Wahrhaftigkeit, Reinheit, Anpassungsfähigkeit, Freude am Studieren und gutes Wissen, gutes Gedächtnis, Zufriedenheit.
  • Rajas: Ungeduld, viele Wünsche und Begehrlichkeiten, Unzufriedenheit, Leidenschaft, Habgier, Trauer, Intoleranz, Eifersucht, Ängstlichkeit, Neigung zu Aggression, Pessimismus, Kritiksucht, großes Ego, starkes Verlangen nach Attraktionen und Ablenkungen.
  • Tamas: Ignoranz , Trägheit, wenig Temperament, Gier nach Primitivem, ausgeprägte Energielosigkeit und depressive Tendenzen, schwach ausgeprägte Intelligenz, Gedächtnisstörungen.

Sesam-Chutney zum Ausgleich von zu viel Tamas

Bei geistiger Trägheit, Schwere, Depressionen.

Zutaten:

100 g Sesamsamen
50 g Erdnüsse
1 Messerspitze Chilipulver
1 Messerspitze Trikatu (ayurvedische Gewürzmischung aus getrocknetem Ingwer, langem Pfeffer, schwarzem Pfeffer)
1 Prise Hing (Asafötida)
etwas Steinsalz

Zubereitung:

Sesamsamen und Erdnüsse in einem heißen Kochtopf anrösten. Gewürze und Salz zufügen, unter Rühren leicht rösten. Im Mixer zu einem Pulver mahlen. Dieses Chutney ist anregend und reinigend für den Geist. Je nach Geschmack können 1 bis 2 Teelöffel zu jeder Mahlzeit eingenommen werden.

Dattel-Toffee zum Ausgleich von zu viel Rajas

Bei Unruhe, Stress, Schlafstörungen, Aggressionen.

Zutaten:

250 g Datteln
100 g Rosinen
100 g Walnüsse
30 g Kandiszucker
5 g Shatavari
5 g Ashwagandha
1-2 TL Ghee

Zubereitung:

Die Datteln entkernen. Mit Rosinen und Walnüssen mischen und in einem Mixer zu einer Paste verarbeiten. Das Ghee in einem Topf erwärmen, die Dattel-Rosinen-Walnuss-Mischung zugeben und unter Rühren anschwitzen. Etwas Wasser zufügen und die Masse 10 Minuten lang einkochen lassen. Ab und zu umrühren. Den Kandiszucker mahlen, mit Shatavari und Ashwagandha mischen und unter die Masse rühren.

Alles zusammen nochmals im Mixer pürieren. Die Masse auf einem Teller oder Blech verteilen, abkühlen lassen und zu kleinen Toffees schneiden bzw. formen. Dieses stärkende Rezept für den Geist (Medhya-Rasayana) ist besonders ausgleichend und harmonisierend für das psychische Gleichgewicht. Es stärkt Konzen­trationsfähigkeit, Geduld, innere Ruhe und mentale Belastbarkeit.


Kerstin Rosenberg bildet als Ayurveda-Spezialistin und erfolgreiche Buchautorin Ayurveda-Therapeuten, -Ernährungsberater und psychologische Berater in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Mehr Infos unter: www.ayurveda-akademie.org


Das Neueste

Zurück zu mir: Wie 2025 mein Jahr der Selbstfürsorge wird

Ich glaube, ich habe mich ein wenig vernachlässigt. Die letzten Jahre war ich vor allem eines: Mama. Und so...

Fest und freudvoll in Sitzhaltungen: 3 Sitze, 3 Variationen

Sitzhaltungen sind das Kernstück der Yogapraxis, egal ob beim Üben von Asanas, bei Atemübungen oder in der Meditation. Die...

Finde dein inneres Leuchten mit der “Chakra Magic”-Ausbildung

"Chakrenarbeit bringt Farbe ins Leben – im wahrsten Sinne des Wortes", sagen Kim Kassandra und Mark Schmid von Yogimobil®,...

Inspiration für dein ayurvedisches Frühstück: Grießbrei & süßer Linsen-Dhal

„Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettler“: Aus meiner ganz persönlichen Ayurveda-Sicht enthält dieser Satz gleich drei Irrtümer auf einmal. Denn…

Die Rückkehr des Lichts: Inspirationen für deine Yogapraxis zum Jahreskreisfest Imbolc

Draußen ist es zwar noch frostig, doch die Tage werden spürbar länger. Genau zu dieser Zeit, am 1./2. Februar,...

Kristalle und ihre Verwendung

Kristalle sind nur esoterischer Krimskrams? Wir meinen nein. Und selbst wenn es nur um den Glauben daran geht ......

Pflichtlektüre

Fest und freudvoll in Sitzhaltungen: 3 Sitze, 3 Variationen

Sitzhaltungen sind das Kernstück der Yogapraxis, egal ob beim Üben von Asanas, bei Atemübungen oder in der Meditation. Die...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps