Bücher: Spiritueller Umgang mit dem Tiere

Das Thema ist nicht neu, wohl aber die intensive öffentliche Auseinandersetzung damit: Das Leid der Tiere, ihr Schutz, ihre Rechte. Immer mehr Autoren und Autorinnen greifen die Thematik auf , schreiben Bücher dazu und regen zum Nachdenken an: Was kann die Gesellschaft, was können wir als Konsumenten tun, damit die Würde der Tiere künftig beachtet und vielleicht irgendwann auch geachtet wird? Dagmar Schult, Insa Janssen und Silke A. Eisenbeiß haben verschiedene Bücher dazu gelesen und fassen die Fakten für YOGA JOURNAL zusammen:

tiere_klagen_anTiere klagen an
Der Schweizer Rechtsanwalt Antoine F. Goetschel beleuchtet aus juristischer Perspektive zentrale Aspekte des Tierrechts und -schutzes. Das schafft er ganz ohne Polemik und sehr differenziert. Indem er konkrete Möglichkeiten aufzeigt, sich zu engagieren, lässt er uns mit der Frage nach der Würde und dem Schutz der Tiere nicht allein. Goetschel, der schon in der Vergangenheit als „Anwalt der Tiere“ bezeichnet wurde, ist seit 30 Jahren Aktivist und war wesentlich daran beteiligt, dass Tierrechte in der Schweiz Verfassungsstatus haben. Sein Fazit: Wer, wenn nicht wir, soll sich einsetzen für die, die keine Stimme haben – und wann, wenn nicht heute?
„Tiere klagen an“ von Antoine F. Goetschel, Scherz, ca. 20 Euro

streicheln-maesten-toetenStreicheln, mästen, töten
Aus einer vollkommen anderen Warte schreibt Anton Rotzetter. Der Autor ist Theologe und ­Kapuzinermönch und hat über Franz von Assisi (seinen Ordensgründer) promoviert. Er empfiehlt seiner Kirche einen anderen Lebensstil und einen anderen Umgang mit Tieren. Seine Interpretationen der Legende des Heiligen Franz von Assisi und der Bibel begründen einen „zeitgemäßen“ spirituellen Umgang mit Tieren. Rotzetter betont: Der Mensch steht nicht über dem Tier, sondern ist als Geschöpf unter Geschöpfen diesen eng verbunden.
„Streicheln, mästen, töten“ von Anton Rotzetter, Herder, ca. 15 Euro

Wir haben es satt
Die beiden bekannten Journalisten Ingrid Radisch („Zeit“) und Eberhard Rathgeb („FAZ“) legen eine Sammlung literarischer und philosophischer Texte aus zwei Jahrhunderten vor. Die Lektüre macht klar, dass das Wissen um das Leid der Tiere keine neuzeitliches Phänomen ist und schon gar nicht einer europäischen Wohlstandsperspektive bedarf. J.M. Coetzee, Mahatma Ghandi, Dostojewski, Ovid und Schopenhauer schwanken zwischen Mitgefühl, Anklage, Appell und Argumenten. Der Leser kann sich dem Eindruck dieses globalen und pluralistischen Panoramas nicht entziehen. Wer über das Leben der Tiere einmal so eindringlich gelesen hat, für den gibt es nur schwer einen Weg zurück in die Gleichgültigkeit.
„Wir haben es satt!“ von Ingrid Radisch und Eberhard Rathgeb, Residenz Verlag, ca. 20 Euro

Foto von Bekka Mongeau von Pexels

Das Neueste

Ganzheitliche Augenyoga-Übungen von Martina Hiltl

Augenblick mal... Willst du deine Sehkraft verbessern? Suchst du hilfreiche und einfache Augenübungen? Die ganzheitlichen Augenyoga-Übungen von Martina Hiltl...

Gewinne: Wochenendtickets für die YogaWorld Messe in München

Die Yoga- und VeganWorld Mitmach-Messe findet vom 14.-15. Oktober 2023 in München statt. Es wartet auf dich ein buntes...

YogaWorld Podcast-Folge #70 Die Kunst der Freiheit: Was Coaching wirklich kann – mit Dr. Alex Kleiner und Nina Lacher

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yogawissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#70 Die Kunst der Freiheit: Was Coaching wirklich kann – mit Dr. Alexandra Kleiner und Nina Lacher

Mach Schluss mit alten Mustern, erkenne deinen Selbstwert und entfalte dein volles Potential In dieser Folge YogaWorld Podcast geht es...

Update zu “Die Redaktion testet AG1”: So geht es mir 6 Monate später

Jeder weiß, wie wichtig es ist, viel Obst und Gemüse zu essen. In meinem stressigen Alltag helfen mir Nahrungsergänzungsmittel...

Maximiere dein Yogaerlebnis mit 9 Vorteilen einer Akupressurmatte

Ein Schritt näher zur Ganzheitlichkeit: Entdecke, wie eine Akupressurmatte wie Pranamat ECO deine Yogapraxis bereichern kann. //anzeige Yoga ist weit...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – der Erntemond am 29. September im Widder

Der Vollmond im September wird auch Erntemond genannt und...

Gewinne: Wochenendtickets für die YogaWorld Messe in München

Die Yoga- und VeganWorld Mitmach-Messe findet vom 14.-15. Oktober...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps