Was heißt eigentlich: Yajna

„Yajna“ stammt aus dem Sanskrit und beschreibt das Opfer, ein Ritual oder eine Darbringung. Der Begriff wird auch für die Umschreibung einer Feuer-Zeremonie verwendet.

Außerdem steht „Yajna“ für die Gefühle, die während eines Opfergangs bei den beteiligten Personen entstehen können: Hingabe und Verehrung, die Anbetung eines Gottes oder mehrerer Gottheiten. Schon in den vedischen Texten spielten Opferrituale eine wichtige Rolle. So sollten sie den Einzelnen und die Gemeinschaft mit den Göttern verbinden, um deren Segen zu erlangen.

Bereits in den Upanishaden wird der innere, spirituelle Aspekt des Opfers deutlich herausgearbeitet. Das eigene Sein soll dem Göttlichen gewidmet werden.

Krishna erläutert in der Bhagavadgita vielfältige Formen der Opferhandlung: Gaben, die den Göttern dargebracht werden, das Opfer der Sinne „im Feuer des Yoga der Selbstbeherrschung“ oder auch jenes von Reichtum, Askese oder in Form eines Gelübdes.

Den materiellen Gaben ist das „Weisheitsopfer“, „Jnana-Yajna“, vorzuziehen. Dieses Handeln aus der Erkenntnis des höchsten Selbst heraus, führt schließlich zu Moksha, der spirituellen Befreiung.

In der vedischen und hinduistischen Tradition wird das Wort „Opfer“ nicht, wie in der abendländischen Kultur, mit Leid und Entsagung assoziiert.

 

Quelle: „Das Yoga-Lexikon“ von Wilfried Huchzermeyer

www.edition-sawitri.de

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Das Neueste

Im Flow mit dem Zyklus: Yoga-Asanas für jede Phase

Der weibliche Zyklus beeinflusst Energie, Stimmung und körperliches Wohlbefinden – und genau hier kann Yoga gezielt unterstützen. Kristina Shirangi,...

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Tiefe Bauchatmung: Beruhigende Atem-Meditation mit Veronika Rössl

Wenn du tagsüber innere Unruhe spürst oder abends nicht einschlafen kannst, probiere doch mal diese Atem-Meditation zum Anhören aus. Komm...

Shitali Pranayama – warum diese Atemübung die Herzgesundheit fördern könnte

Dass die Atemtechnik mit der gerollten Zunge kühlend wirkt, wusstest du vielleicht – nicht umsonst ist sie ein beliebtes...

Dankbar für die Dankbarkeit – eine Einstellung, die dein Leben verändert

Dank ist mehr als nette Emotion oder zivilisatorischer Kanon. Dankbarkeit ist eine Grundhaltung, die dem Leben eine neue Wendung...

Yoga-Ausbildung mit Jeanette Luft – von der Theorie zur gelebten Praxis

Was macht eine gute Yoga-Ausbildung aus? Für Jeanette Luft ist die Antwort klar: Es geht nicht nur darum, Asanas...

Pflichtlektüre

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps