Mit Ayurveda der Erkältung trotzen

Auch während der klassischen Erkältungszeit hält die über 5000 Jahre alte Lehre des Ayurveda bewährte Mittel bereit, um das Wohlbefinden zu stärken und Krankheiten vorzubeugen. Wir erklären, wie ihr euch ganz natürlich gegen Husten, Schnupfen und Heiserkeit durchsetzt.

Text: Sharon Sexton / Titelbild: Lisa Hobbs via Unsplash

Im Ayurveda gehen wir davon aus, dass alle Menschen drei individuell unterschiedlich ausbalancierte Energietypen, genannt Doshas, in sich tragen: das luftige Vata, das feurige Pitta und das erdige Kapha. Durch die abwechselnd kalte und heizungstrockene Luft im Herbst und Winter neigt man zu einem Übermaß an Vata, was das Immunsystem schwächen und anfällig für Viren machen kann. “Wenn die Schleimhäute austrocknen, produziert der Körper eine ‘Gegenflüssigkeit’ – das Ergebnis ist eine laufende Nase. In diesem Umfeld fühlen sich Mikroorganismen, die sonst für eine gesunde Atmung sorgen, nicht wohl. Dadurch entsteht ein Nährboden für Erkältungen und Grippe”, erklärt der Ayurveda-Spezialist John Douillard. Hier liest du, wie du mit Ayurveda eine Erkältung ausbremst.

Geschmeidige Nebenhöhlen mit Sesamöl

Damit überschüssiges Vata die Nasengänge nicht austrocknet, kannst du die ayurvedische Technik des Nasya anwenden und sie mit Sesamöl befeuchten. Larissa Hall Carlson von der amerikanischen “Kripalu School of Ayurveda” empfiehlt, bei den ersten Anzeichen einer Erkältung das Vata-beruhigende Öl zu erwärmen, indem man es unter einem heißen Wasserstrahl in der Flasche hin- und her bewegt. Anschließend legst du dich hin, neigst den Kopf nach hinten und reibst drei bis fünf Tropfen warmes Öl in jedes Nasenloch. Alternativ kannst du deine Finger in das Öl tauchen und die Innenseiten der Nasenlöcher damit einreiben.

Reine Lungen durch die richtige Atemtechnik

Eine sanft geübte volle Yogaatmung eignet sich in jeder Phase der Erkältung zur Linderung. Die tiefe Atemtechnik kann sogar schwere Blockaden der Lunge lösen und besänftigt zugleich jenen Teil des Nervensystems, der Stresshormone produziert. Dadurch erfährst du tiefe Entspannung, in der du dich regenerieren kannst. Während die erkältungstypische kurze Atmung durch den Mund Stress und Unruhe fördert, atmest du bei der vollen Yogaatmung langsam und weich durch die Nase ein. Fülle mit der Luft zunächst die Unterseite deiner Lungen in der Nähe des Bauchraums. Anschließend weitest du deine unteren Rippen und zuletzt den Brustkorb. Atme dann ohne Pause in umgekehrter Richtung durch die Nasenlöcher aus: Die Luft verlässt den Brustkorb, die Rippen sinken wieder und der Nabel zieht sich nach innen.

Wie die richtige Atmung gegen Ängste und Schlafprobleme hilft, kannst du in unserem Artikel über die 4-7-8-Atmung nachlesen.

Aktives Immunsystem dank Tulsi-Tee

Trinke zur Erkältungsvorbeugung täglich eine Tasse Tee aus Tulsi, dem “heiligen” Basilikum aus Indien. Wenn du bereits hustest, schniefst oder gegen Fieber ankämpfst, können es auch bis zu drei Tassen sein. Tulsi reduziert Vata und löst überschüssiges Kapha, das sich als Schleim in Lungen und Nasengängen zeigt. Erwiesen ist außerdem, dass es antibakterielle und Anti-Aging-Wirkstoffe besitzt, die Viren bekämpfen und Stress verringen können.

Weniger Reize: Komm zur Ruhe

Gönne deinen Sinnen besonders in der Erkältungszeit öfter mal eine Pause. “Viele Menschen erhöhen in den dunklen Wintermonaten den Medienkonsum und überfluten ihren ohnehin Vata-dominierten Geist mit zusätzlicher Information, die verarbeitet werden muss. Das zieht erhebliche Energie von der Viren­bekämpfung ab”, erklärt Larissa Hall Carlson. Statt eines Film- oder Serien-Marathons empfiehlt sie, weniger Zeit vor dem Bildschirm und mehr Zeit in der Stille oder mit Entspannungstechniken wie Yoga Nidra oder regenerativem Yoga zu verbringen.

Tipp zum Schluss: Das Vata-Dosha repräsentiert die Elemente Luft und Äther, die, wenn sie dominant werden, Erkältungen und Grippe verursachen können. Doch wie erkennt man zuviel Vata?

Achte auf diese Zeichen:
❉ Trockenheit der Haut, Haare, Nägel, Lippen und Atemwege
❉ Verstopfung, Blähungen oder Völlegefühl
❉ Schlaflosigkeit
❉ Unruhe und Hyperaktivität
❉ Angst

In diesem Sinne: Bleib gesund!

Das Neueste

Yogatherapie bei Rückenschmerzen – Praxis mit Gül Ruijter

Die folgenden Techniken können dich dabei unterstützen, deinen eigenen Weg im Umgang mit Rückenschmerzen zu finden. Alle sind in...

Vom Schmerz in die Balance: So wirst du unspezifische Rückenschmerzen los

61 Prozent der Deutschen kennen sie: regelmäßig auftretende Rückenschmerzen. In rund 85 Prozent der Fälle steckt dahinter keine akute...

So wirkt Yoga gegen Ängste

Angstzustände und Panikattacken sind ein riesiges Thema unserer Zeit. Immer mehr Ärzt*innen empfehlen Yoga gegen Ängste, denn eine ganzheitliche...

Öfter mal loslassen: So übst du Hingabe im Alltag

Bedeutet Hingabe ans Leben, dass wir unseren Verpflichtungen nachkommen, alle Bälle in der Luft halten und vollen Einsatz bringen...

Gesunder Darm, starkes Immunsystem: Probiotika, Ernährung und Yoga für die kalte Jahreszeit

So stärkst du dein Immunsystem im Winter: Tipps für einen gesunden Darm und ein starkes Wohlbefinden. Der Winter stellt...

Save the Date! YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Pflichtlektüre

Yogatherapie bei Rückenschmerzen – Praxis mit Gül Ruijter

Die folgenden Techniken können dich dabei unterstützen, deinen eigenen Weg im Umgang mit Rückenschmerzen zu finden. Alle sind in...

So wirkt Yoga gegen Ängste

Angstzustände und Panikattacken sind ein riesiges Thema unserer Zeit. Immer mehr Ärzt*innen empfehlen Yoga gegen Ängste, denn eine ganzheitliche...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps