Ayurveda meets Bayern: Fenchel-Malzbierbrot

Die Ayurvedische Küche wird oft mit aufwändiger Kochkunst und komplizierten Zutaten in Verbindung gebracht. Das ist schon lange nicht mehr so. Denn Volker Mehl hat sich auf die Fahnen geschrieben, Ayurveda für jeden und überall zugänglich zu machen. Hier verraten wir Ihnen eines seiner bayerisch-ayurvedisches Rezepte, das durch Einfachheit und Geschmack besticht. Die Zutaten stammen aus der Region und sind der Saison angepasst.

Fenchel-Malzbierbrot
mit getrockneten Tomaten, dazu Obazda aus Ziegenfrischkäse

170 g Dinkel Vollkornmehl
170 g Weizenmehl
2/3 Päckchen Trockenhefe
1/2 TL Salz
1 Prise Zucker
350 ml Malzbier
Je 1 EL Fenchel- und Kümmelsamen
50 g gehackte getrocknete Tomaten
2 EL Sonnenblumenöl

Alle Zutaten mit einem Rührgerät fünf Minuten auf mittlerer Stufe, dann nochmals zwei Minuten auf höchster Stufe kneten. Den Teig anschließend 40 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Backofen auf 50 Grad C° vorheizen, abschalten, den Teig hineingeben und die Schüssel
mit einem nassen Tuch bedecken. Danach den Teig nochmals von Hand durchkneten und weitere 30 Minuten gehen lassen. Die Oberseite des Brotes überkreuz einschneiden. Den Backofen auf 250 Grad C° vorheizen und eine Schüssel Wasser dazu stellen. Das Brot in den Ofen geben und zwölf Minuten bei 250 C° Grad anbacken, damit es eine schöne Kruste bekommt. Anschließend die Hitze auf 190 Grad C° reduzieren und das Brot in weiteren 45 Minuten (je nach Ofen) fertig backen.

Ziegenfrischkäse-Obazda:

300 g Bio-Ziegenfrischkäse
1 Bund gemischte Kräuter
1 kleiner Bund Lauchzwiebel
1 EL Kümmel
1 TL edelsüßes Paprikapulver
1 EL Olivenöl
1 TL Blütenhonig
½ TL Salz

Die Kräuter waschen und fein hacken. Die Lauchzwiebel unter Zugabe von Kümmel und Paprikapulver in wenig Fett glasig dünsten. Anschließend alle Zutaten in einer Schüssel zu einer geschmeidigen Masse verarbeiten. Bei Bedarf mit Salz nachschmecken.

Volker Mehls Koch- und Event-Termine finden sie unter www.Volker-Mehl.de.


Fotoquelle: pixabay.com

 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Das Neueste

Der weibliche Zyklus – ein Tanz der Göttinnen in uns

Der weibliche Zyklus ist wie eine innere Reise, die uns von einer Phase der Ruhe über kreative Aufbrüche bis...

Gesund üben mit Kristin Rübesamen: Die Schultern

In der Yogapraxis auf Gelenkgesundheit zu achten, ist nicht dasselbe wie Yogatherapie – aber es ergibt sehr viel Sinn....

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Alignment Check mit Timo Wahl: Gestreckt – oder doch lieber rund?

In dieser neuen Asana-Kolumne klärt Timo Wahl über gängige Mythen der Asana-Praxis auf: Ergibt es Sinn, dass etwas auf...

Astrologie: So wirkt der April-Vollmond in der harmonischen Waage

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. April 2025 um ca. 2:21 Uhr steht er im Luftzeichen Waage. Jetzt fällt...

Frühlingsgrün: Rezept für knackige Gemüseröllchen

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Pflichtlektüre

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Balance Dance: Kreativer Flow für Core und Gleichgewicht – von Angélique Poulain

Im Yoga sprechen wir oft von "innerer Balance." Aber was bedeutet das eigentlich? Wenn 1000 Gedanken durch den Kopf...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps