Das Mega-Projekt: 2100 Asanas von Mr. Yoga

Dieses Buch schlägt (zumindest zahlenmäßig) alle Rekorde: Der kanadische Yogalehrer Daniel Lacerda hat 2100 Asanas fotografiert und zum bislang umfassendsten Katalog an Yogahaltungen geordnet.

Als Dharma Mittra 1984 sein berühmtes „Yoga Master Chart“-Poster veröffentlichte, machte es ihn schlagartig bekannt. Darauf waren, stark verkleinert, teils nicht ganz scharf und in Schwarz-Weiß, 908 Asanas abgebildet. Auch das aus diesem Projekt entstandene Buch „608 Yoga Poses“ ist bis heute ein Dauer-Seller, denn nirgends sonst konnte man sich einen so umfassenden Überblick über die Vielfalt an Yogahaltungen verschaffen.

Seit Mitte November hat sich das geändert. Der Kana­dier Daniel Lacerda, der sich selbst und seine Firma „Mr. Yoga“ nennt, zeigt in seinem gleichnamigen Buch 2100 Asanas. Hinter der Kamera stand er selbst, davor etwa vierzig seiner Schülerinnen und Schüler. „Meine Vision war es, die Latte für die gesamte Yogaindustrie höher zu hängen“, sagt Lacerda selbstbewusst. „Ich wollte einen umfassenden, gut strukturierten Katalog an Yogahaltungen schaffen – ein Nachschlagewerk für Yogis und die Yoga­lehrerausbildung gleichermaßen.“

Das ist gelungen: Die Asanas sind sinnvoll geordnet, zu jeder Haltung gibt es neben Foto, Sanskrit-Bezeichnung und englischer Übertragung auch Angaben zu Modifikationen und Varianten, sowie Hinweise zu Chakras und Drishti (Blickpunkt). Besonders wichtige Asanas werden zudem in Schritt-für-Schritt-Anleitungen erklärt. Witziges Detail: Zwischen den durchweg jungen, attraktiven Models taucht auch immer wieder der hawaiianische Paradies­vogel Danny Paradise auf.

Angesprochen auf die heikle Gratwanderung zwischen der sehr ästhetischen Darstellung von Asanas und reinem Körperkult betont Lacerda: „Natürlich ist Yoga ein exzellentes Körpertraining, aber in der Asana-Praxis geht es mindestens so sehr darum, den Geist zu trainieren wie den Körper.“ Deshalb hält er seinen einleitenden Text über die Yogaphilosophie von Patanjali für den wichtigsten Teil des Buches. Sein Ziel sei es, so Lacerda, „die Menschen dazu zu bewegen, den achtfachen Pfad des Yogasutra zu praktizieren“. Was die Frage aufwirft, ob dafür ein Mega-Katalog mit spektakulären, ästhetisch inszenierten Asana-Fotos das geeignete Mittel ist?
A propos Inszenierung: Im Buch bleibt der Autor zwar dezent im Hintergrund, über die sonstige Selbstdarstellung von „Mr. Yoga“ kann man sich aber nur wundern: Fotos zeigen ihn meist als oberkörperfreien, muskelbepackten Yoga-Boy.

In einem Comic auf seiner Website wird er als Sohn der Göttin Gaia stilisiert, zur Erde gesandt, um die Menschheit vor sich selbst zu retten. Und gefragt nach den Quellen für sein 2100-Asanas-Projekt bekannte er im Interview für diesen Artikel: „Die 8,4 Millionen Yogahaltungen, von denen die Hatha Yoga Pradipika spricht, sind nicht nur symbolisch gemeint: Sie wurden mir im Traum eröffnet. Ich bin der einzige Mensch, der sie bisher katalogisiert hat.“ Weiterhin schöne Träume, Mr. Yoga! //


„Mr. Yoga“ Daniel Lacerda lebt und unterrichtet in Toronto. Der 41-Jährige bezeichnet sich selbst als „Yogalehrer und Unternehmer, der bereits Tausenden von Menschen dabei geholfen hat, Yoga für Fitness und Entspannung zu praktizieren“. www.mryoga.com

Foto: Daniel Lacerda

 

100. Ausgabe YogaWorld Journal

Das Neueste

Magie der Meditation: 5-Tage-Programm mit Elena Brower

Egal, ob du erst einsteigen willst, schon zig Mal angefangen und dann doch wieder aufgehört hast oder ob du...

“Embrace the Space” – Flow für Weite und Leichtigkeit mit Lena Jungmann

Dieser entspannte Flow von Lena Jungmann schafft Raum in Körper und Geist. Mit dem Mobilisieren der Hüften löst du...

Was hinter ProAgeYoga® steckt – und warum gutes Älterwerden Übungssache ist

Älterwerden ist mehr als graue Haare und ein paar Fältchen – es ist ein Prozess, der uns herausfordert, aber...

Schwarzer Reispudding: Veganer Rezept-Tipp von Surdham Göb

Eine besondere Beziehung hat der begeisterte Surfer und vegane Koch-Profi Surdham Göb zu Bali. Dort hält er sich jedes Jahr...

Sommer-Flow für Kraft und Frische – von Nicole Bongartz

Was macht eine perfekte Sommersequenz aus? Die Kölner Yogalehrerin Nicole Bongartz schlägt uns eine unwiderstehliche Kombi vor: Kraft, Frische,...

Umkehrhaltungen – Risiken und Nutzen

Was ist dran an der Wunderwirkung von Umkehrhaltungen, die in alten Quellentexten beschrieben wird? Ist zum Beispiel der Kopfstand...

Pflichtlektüre

Umkehrhaltungen – Risiken und Nutzen

Was ist dran an der Wunderwirkung von Umkehrhaltungen, die in alten Quellentexten beschrieben wird? Ist zum Beispiel der Kopfstand...

Die besten Yoga Festivals 2025

Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Yoga-Events an. Hier haben wir dir unsere persönlichen Yoga-Highlights im Frühling und...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps