Faszien Yoga: Style Guide

Faszien sind seit einigen Jahren ein wichtiges Thema im Yoga. Yin Yoga und die Arbeit mit dem Faszienroller kennst du vielleicht – beide stimulieren gezielt das Netz feiner Bindegewebe, das den gesamten Körper durchzieht. Die Yogalehrerin und Autorin Amiena Zylla hat eine neue, wilde und sehr spielerische Form des Faszienyogas entwickelt. Hier erklärt sie ihr Konzept.

Dynamisches Faszienyoga besteht aus einer großen Portion Dehnung, dazu kommen Schwung- und Feder­bewegungen und die Arbeit mit der Faszienrolle. Die Kombination aus diesen drei Elementen schafft eine opti­male Bedingung, um die Faszien feucht zu halten und uns mit geschmeidigem, straffem Gewebe zu erfreuen.

Amiena Zylla über Faszienyoga im YogaWorld Podcast

Dehnung der Faszienbahnen

Gedehnt werden komplette Faszienbahnen, anstatt nur einzelne Muskelbereiche, die Dehnung erfolgt also über mehrere Gelenke hinweg. Dadurch sieht die Ausrichtung einer Übung im Dynamischen Faszienyoga ganz anders aus als bei klassischen Asanas. Die Faszienbahnen sind zu etwa 80 Prozent identisch mit dem Verlauf der Meri­diane aus der traditionellen chinesischen Medizin. Dank der neueren Ergebnisse der Faszienforschung lassen sich inzwischen auch Skeptiker*innen davon überzeugen, dass es Meridiane tatsächlich gibt und dass sie stimu­liert werden können.

Kreatives Yoga für die Faszien

Beim Üben von Dynamischem Faszienyoga ist Kreativität gefragt. Denn selbst wenn wir in langkettigen Bahnen dehnen, verlassen wir bald eine bestimmte Ausrichtung und lassen die Bahnen ineinander verschmelzen. Ziel ist es, durch möglichst unterschiedliche Winkel das Fasziengewebe auf vielfältige Art zu stimulieren. So verwandelt sich die Yogamatte in einen Spielplatz. Der Hintergrund: Eintönige und immer gleichbleibende Bewegungen langweilen die Faszien zu Tode. Die Folge sind verfilzte, verklebte Bindegewebe, die Verspannungen und Schmerzen auslösen.

Fairerweise muss man sagen, dass solche Gebrechen eher auf einseitige Sportarten oder Couchpotatoes zutreffen, denn auch klassisches Yoga steht ganz oben auf der Topliste der Faszienstimulation. Doch mit ein paar Extras, wie sie im Dynamischen Faszienyoga zu finden sind, kann man das Ganze optimieren.

Federn und Schwingen

Federnde Bewegungen sind untypisch für Yoga, aber die Faszien lieben sie. Sie machen das Bindegewebe nicht nur geschmeidiger, sondern auch kräftiger. Das Hautbild verändert sich, selbst unschöne Dellen an Po und Oberschenkel können durch gut dosiertes Federn gemindert werden. Allerdings ist die richtige Technik wichtig, denn nicht jedes Federn oder Schwingen trainiert die Faszien. Die Feinwahrnehmung ist ein wichtiger Bestandteil des Konzepts. Etwa achtzig Prozent der Nervenenden verlaufen durch Fasziengewebe. Deshalb wird es inzwischen als eines der größten Sinnesorgane angesehen, einer Art sechstem Sinn. Das Ausüben von kleinsten Bewegungen ist maßgeblich für die Faszienarbeit – und das bewusste Spüren dieser Bewegungen verhilft zu einer besseren Wahrnehmung.

Einsatz der Faszienrolle

Das Rollen auf der Kunststoffwalze verschiebt Flüssigkeiten im Gewebe und löst so Stauungen auf. Wer also unter Verspannungen leidet, ist mit der Faszienrolle gut beraten. Beim Dynamischen Faszien­yoga wird die Rolle aktiv in die Übungen integriert, sie ist ein wichtiger Bestandteil des Konzeptes. Denn auch das Rollen muss gelernt sein. Wildes und zu häufiges Rollen kann kontraproduktiv wirken.

Amiena Zylla ist Hatha-, Iyengar-, Vinyasa-, Yin Yoga- und Pilateslehrerin in München. In enger Zusammenarbeit mit dem international renommierten Faszienforscher Dr. Robert Schleip hat sie das dynamische Faszien­yoga entwickelt, das sie auch in ihrem Buch ausführlich beschreibt. Mittlerweile bietet Amiena auch eine Ausbildung für dynamisches Faszienyoga an. Mehr dazu im Netz unter www.amienaswerkstatt.de


Foto: Johannes Rodach/ GU

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

#81 Praxisreihe: Mantra “Om Shri Hanumate Namah” – mit Moritz Ulrich

Spüre die bedingungslose Liebe und tiefe Hingabe Hanumans In dieser Praxisfolge im "YogaWorld Podcast" laden wir dich ein, gemeinsam mit...

Adventskalender-Türchen 10: Bio-Gewürz-Paket von Hartkorn

Ein herzhaftes Essen, ein wärmendes Heißgetränk – was gibt's bei der aktuellen Kälte Besseres? Hartkorn hat die passenden Gewürze...

Adventskalender-Türchen 9: 45-h-Chakra-Ausbildung von Yogimobil® 

7 Wochen und 7 Kapitel voller Wissen, Weisheit und Magie warten auf dich in der zertifizierten 45-h-Fortbildung von Yogimobil®! *Anzeige Heute...

Adventskalender-Türchen 8: Edle Yogahose von Lounge Cherie

Wer einmal die anschmiegsame, wunderschöne Yogamode der österreichischen Marke Lounge Cherie getragen hat, möchte sie nie mehr missen! *Anzeige Das...

Adventskalender-Türchen 7: Rauhnächte-Ratgeber von Beate Tschirch

Der Ratgeber "Rauhnächte – Zauber der Zukunft" von Beate Tschirch begleitet dich auf wunderbare Weise ins neue Jahr! *Anzeige Unschätzbar magisch...

Magische Zeit: Rituale für die Rauhnächte

Wenn die letzten Tage eines Jahres anbrechen, beginnt eine ganz besondere Zeit: die Rauhnächte. Eine schöne Gelegenheit, zur Ruhe...

Pflichtlektüre

Adventskalender-Türchen 9: 45-h-Chakra-Ausbildung von Yogimobil® 

7 Wochen und 7 Kapitel voller Wissen, Weisheit und...

Adventskalender-Türchen 10: Bio-Gewürz-Paket von Hartkorn

Ein herzhaftes Essen, ein wärmendes Heißgetränk – was gibt's...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps