Gemüsesalat aus Möhren und roten Beeten

➳5–6 Personen // vegan // glutenfrei

  • 500 g Möhren
  • 500 g Rote Beten
  • 80 g Sonnenblumenkerne
  • 1 EL Sherryessig oder weißer Balsamico
  • 7 EL Ahornsirup
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
  • grobes Meersalz
  • risch gemahlener Pfeffer
  • 60 g Feldsalat oder Babyspinat
  • 1 Bund Kerbel

Als Erstes sollte der Backofen auf 200 Grad Umluft oder Ober- und Unterhitze vorgeheizt werden. Möhren und Rote Beten waschen, einzeln in Alufolie wickeln und im Ofen garen. Das dauert bei den Möhren etwa 20 Minuten, bei den Roten Beten je nach Größe und Gewicht 25–35 Minuten. Mit einem Messer kontrollieren, ob das Gemüse gar ist. Falls nicht, die Garzeit noch einmal verlängern. Die Sonnenblumenkerne auf einem Stück Backpapier verteilt 8 Minuten im Ofen rösten. In der Zwischenzeit Essig, Ahornsirup und Olivenöl in ein Schraubglas geben. Knoblauchzehe, eine Prise Meersalz und etwas Pfeffer hinzufügen und alles kräftig durchschütteln. Das Gemüse auswickeln und etwas abkühlen lassen. Die Schalen der Roten Beten lassen sich nun leicht abziehen. Die Möhren nur dann schälen, wenn sie eine dicke Winterschale haben. Beides in etwa 2 Zentimeter große Würfel schneiden, mit der Vinaigrette vermengen und etwas ziehen lassen. Feldsalat oder Spinat sowie Kerbel waschen und trockenschleudern. Die Blättchen vom Kerbel zupfen. Salat und Kerbel erst kurz vor dem Servieren – man kann den Salat warm oder kalt essen – unter das Gemüse mischen und alles auf einer Platte anrichten. Zum Schluss etwas grob gemahlenen Pfeffer und die Sonnenblumenkerne über allem verteilen.


Alle Rezepte stammen aus dem Buch „My Yoga Canteen“ von Marlo Scheder-Bieschin, erschienen im ZS Verlag (circa 25 Euro).


Studieren, drei Söhne großziehen, schneidern, zeichnen, Laden eröffnen, im Ashram leben, Yogaschule leiten – eigentlich müsste MARLO SCHEDERBIESCHIN 150 Jahre alt sein. Ist sie aber nicht. 1960 geboren, ist sie einfach immer weitergezogen. Hat nach Freiheit gesucht. Und sie gefunden als Yogalehrerin, Foodfotografin und Autorin.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Gesund üben mit Kristin Rübesamen: Die Schultern

In der Yogapraxis auf Gelenkgesundheit zu achten, ist nicht dasselbe wie Yogatherapie – aber es ergibt sehr viel Sinn....

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Alignment Check mit Timo Wahl: Gestreckt – oder doch lieber rund?

In dieser neuen Asana-Kolumne klärt Timo Wahl über gängige Mythen der Asana-Praxis auf: Ergibt es Sinn, dass etwas auf...

Astrologie: So wirkt der April-Vollmond in der harmonischen Waage

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. April 2025 um ca. 2:21 Uhr steht er im Luftzeichen Waage. Jetzt fällt...

Frühlingsgrün: Rezept für knackige Gemüseröllchen

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Arbeit mit den Koshas – Verbinde dich mit den 5 Hüllen des Körpers

Stefanie Rohr gibt dir Anregungen zur Arbeit mit den Koshas. Die Übungen stammen aus ihrem Übungskonzept Sammolahari, einer Kombination aus...

Pflichtlektüre

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – freue dich auf diese Highlights!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Astrologie: So wirkt der April-Vollmond in der harmonischen Waage

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. April 2025 um ca. 2:21 Uhr steht er im Luftzeichen Waage. Jetzt fällt...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps