Vegan und herrlich nussig: Pistazien-Mandel-Baklava

Die ultimative Bestätigung, dass dieses Baklava fantastisch schmeckt: Nach dem Fotoshooting hat sich die Crew um die Reste gerissen und innerhalb weniger Minuten waren alle Stücke verputzt. Dieses Rezept von den Profiköchinnen Jessica Wolf und Kristina Mohr stammt aus ihrem Kochbuch “Gemüse feiern! Genial zubereitet – grandios serviert.”

Zutaten Pistazien-Mandel-Baklava mit süßer Kürbiscreme und Berberitzen

Für 8–10 Personen | Zubereitungszeit: 1 Std., Backzeit: 25 Min., Kühlzeit: mind. 30 Min | Auflaufform (ca. 25 × 35 cm)

Für das Pistazien-Mandel-Baklava:

200 g vegane Margarine
100 g Pistazienkerne
100 g Mandeln
50 g Zucker
230 g Filo- oder Yufkateig

Für den Zuckersirup:

200 g Zucker

Für die süße Kürbisceme:

350 g Hokkaidokürbis
2 EL vegane Margarine
2 EL Zucker
300 ml Orangensaft
2 EL Cashewmus
6 EL Ahornsirup

Außerdem 4 EL getrocknete Berberitzen

Zubereitung

Gräfe und Unzer / Lars Walther

Schritt 1

Die vegane Margarine in einem Topf schmelzen lassen. Pistazien und Mandeln sehr fein hacken, dabei 2–3 EL gehackte Pistazien beiseitestellen. Pistazien und Mandeln mit dem Zucker und 2–3 EL flüssiger Margarine verrühren. Die Filoteigblätter in der Größe der Auflaufform zuschneiden. Den Backofen auf 180° vorheizen.

Ein Teigblatt in die Form legen, mit flüssiger Margarine bepinseln, ein weiteres Teigblatt darauflegen, wieder mit Margarine bestreichen und noch ein Teigblatt darauflegen. Ein Drittel der Pistazien-Mandel-Mischung auf dem Teig verteilen. Wieder fünf mit Margarine bestrichene Teigblätter darauflegen, mit einem Drittel der Pistazien-Mandel-Mischung bestreichen und erneut fünf mit Margarine bestrichene Teigblätter darauflegen. Mit der restlichen Pistazien-Mandel-Mischung bestreichen und mit zwei mit Margarine bestrichenen Filoteigblättern bedecken. Die Schichten in kleine rautenförmige Stücke schneiden und mit der übrigen Margarine bestreichen.

Die Baklava im Ofen (Mitte) in 20–25 Min. goldbraun backen

Zuckersirup
Inzwischen den Zucker mit 150 ml Wasser in einem Topf aufkochen und in ca. 15 Min. sirupartig einköcheln lassen.

Süße Kürbiscreme
Den Kürbis waschen, die Kerne entfernen und das Kürbisfleisch in grobe Stücke schneiden. 1 EL vegane Margarine in einem Topf schmelzen lassen, den Kürbis darin andünsten. Mit Zucker bestreuen, karamellisieren lassen und mit Orangensaft ablöschen. Den Kürbis weich köcheln lassen. Das Cashewmus und den Ahornsirup untermischen und alles mit dem Stabmixer fein pürieren.

Schritt 2:

Die Baklava aus dem Ofen nehmen und den heißen oder warmen Zuckersirup daraufgießen. Mit den übrigen gehackten Pistazien bestreuen und abkühlen lassen.

Anrichten

Die Kürbiscreme mit einem Löffel wild auf Desserteller verteilen. Jeweils zwei Baklavastücke darauf anrichten und mit Berberitzen und Pistazien bestreuen.


Über die Autorinnen

Gräfe und Unzer / Lars Walther

Jessica Wolf, vegane Unternehmerin und leidenschaftliche Köchin, gründete 2019 mit Kristina Mohr das vegane Restaurantkonzept “die FETTE BEETE”, das 2020 zu den Gewinnern des deutschen Gastro-Gründerpreises zählte. Kristina Mohr lebt vegan und ist leidenschaftliche Köchin. Gemeinsam mit Jessica Wolf beweist sie in ihrem Restaurant “die FETTE BEETE” jeden Tag, wie kreativ pflanzliche Küche sein kann. In der angeschlossenen Kochschule geben die beiden Gastronominnen ihr Wissen weiter.


Vegane Rezepte aus der kreativen Profiküche, die auch Nicht-Veganer*innen überzeugen und begeistern – das und vieles mehr gibt es im aktuellen Kochbuch “Gemüse feiern!” mit dem die Profiköchinnen mit geschmacklichen Highlights durch das ganze Jahr begleiten. Ob Gourmet-Abend mit Freunden, After-Work- oder Candlelight-Dinner: In “Gemüse feiern!” werfen sich die Zutaten in Schale und treten in den aufregendsten Kombis auf, ob Süßkartoffel-Bruschetta mit Grünkohltopping oder Frittierter Rosenkohl mit Whiskeykaramell.

“Gemüse feiern!” (240 Seiten), erschienen im GU Verlag


Probiere auch dieses leckere Rezept aus Kristinas und Jessicas Buch “Gemüse feiern!”:

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Gesunder Darm, starkes Immunsystem: Probiotika, Ernährung und Yoga für die kalte Jahreszeit

So stärkst du dein Immunsystem im Winter: Tipps für einen gesunden Darm und ein starkes Wohlbefinden. Der Winter stellt...

Save the Date! YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg – Vishvamitrasana

Anders als sonst zeigt unsere Kolumnistin dir diesmal keine kreative Variante, sondern eine klassische Asana. Allerdings sieht man die...

Astrologie: So wirkt der emotionale Januar-Vollmond im Krebs

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. Januar 2025 um ca. 23:27 Uhr steht der Vollmond im Wasserzeichen Krebs. Jetzt...

Wärmt von innen: Ayurvedische Kartoffelsuppe von Dana Schwandt

Leckerschmecker Kartoffelsuppe! Sie ist einfach und schnell zubereitet, schön cremig und sorgt für ein wohlig-warmes Gefühl in deinem Bauch....

Neustart für den Vagusnerv – Home Practice mit Kari Zabel

Entspannung ist eine der wichtigsten Motivationen, die Menschen zum Yoga bringt. Eine zentrale Rolle dafür spielt der Vagusnerv: Er...

Pflichtlektüre

Neustart für den Vagusnerv – Home Practice mit Kari Zabel

Entspannung ist eine der wichtigsten Motivationen, die Menschen zum Yoga bringt. Eine zentrale Rolle dafür spielt der Vagusnerv: Er...

Wärmt von innen: Ayurvedische Kartoffelsuppe von Dana Schwandt

Leckerschmecker Kartoffelsuppe! Sie ist einfach und schnell zubereitet, schön cremig und sorgt für ein wohlig-warmes Gefühl in deinem Bauch....

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps