5 Dinge, die du über Osteopathie wissen solltest

Osteopathie und Yoga verfolgen ein gemeinsames Ziel. Wie das aussieht und welche weiteren Fakten du über die alternative Heilmethode wissen solltest, erfährst du hier.

Woher kommt die Osteopathie?

Die Osteopathie ist eine manuelle, strukturelle Therapie, die von dem US-amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still (1828-1917) im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Osteopathen finden und lösen mit ihren geschulten Händen Funktionsstörungen des Körpergewebes, die bei den Betroffenen zu unterschiedlichen Symptomen führen können. Dem Osteopathen, der fundierte Kenntnisse in Anatomie und Physiologie besitzt, stehen dafür eine Vielzahl von Techniken zur Verfügung, mit denen Organe, Muskeln, Gelenke und Bindegewebe behandelt werden. Diese Techniken können vom Patienten sowohl als sanft, aber durchaus auch als schmerzhaft empfunden werden.

Wie wirkt Osteopathie?

Ist das Körpergewebe in seiner Beweglichkeit eingeschränkt, bedeutet dies, dass der Stoffwechsel nicht genug versorgt ist: Körperflüssigkeiten wie Blut oder Lymphe können nicht mehr richtig fließen – damit ist ihre gesunde Funktion nachhaltig gefährdet. Der Körper versucht die Störung auszugleichen. Gelingt dies nicht, zeigen sich Symptome und der Mensch wird krank. Die Osteopathie dient also der Wiederherstellung und Erhaltung von Bewegung und Beweglichkeit des Gewebes im gesamten Organismus.

Möglichkeiten und Grenzen der Osteopathie

Die Osteopathie ist kein Allheilmittel. Lebensbedrohliche Erkrankungen gehören immer in die Hände eines Schulmediziners. Dennoch kann die Osteopathie im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit Unterstützung bieten. Sie leistet damit als umfassende Therapie einen wertvollen Beitrag, der über eine lediglich am Symptom ausgerichtete Behandlung hinausgeht.

Für wen ist Osteopathie geeignet?

Mit Osteopathie kann prinzipiell jeder Mensch behandelt werden – Neugeborene, ältere Menschen und generell Patienten aus jedem Lebensbereich. Dabei ist das Behandlungsspektrum groß. So werden neben den typischen Beschwerden am Bewegungsapparat (Ischias, Gelenkprobleme etc.) unter anderem auch Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus und viele andere Beschwerden behandelt.

In welchem Zusammenhang steht Osteopathie mit der Yoga-Praxis?

Osteopathie und Yoga verfolgen beide das gleiche Ziel: Sie stellen beim Patienten bzw. beim Übenden eine verbesserte Beweglichkeit her, vertiefen seine Atmung und gestalten die Bewegung des Körpers insgesamt fließender. Auf diese Weise sorgen beide Disziplinen für eine bessere Stoffwechsel-Aktivität im Körper und ergänzen sich auf ideale Weise.


Osteopathie ist für mich die medizinische Handwerkskunst des Aufspürens und Behandelns körperlicher Beschwerden,” meint Angelo Dietze und hat uns diese 5 wunderbaren Fakten zusammengetragen. Er selbst ist Mitglied im Verband der Osteopathen Deutschlands und besitzt eine Privatpraxis für Osteopathie und Kinderosteopathie in Kiel.

Das Neueste

Resonanz – Mit sich selbst und der Welt ins Schwingen kommen

Resonanz ist ein energetisches Phänomen: Die Art und Weise, wie Energie schwingt, erschafft Atmosphäre und diese energetische Schwingung ist...

Gesund üben mit Kristin Rübesamen: Das Knie

In der Yogapraxis auf Gelenkgesundheit zu achten, ist nicht dasselbewie Yogatherapie. Mit den hier gezeigten Übungen und den schonenden...

Rezept für Veggie-Ramen & Tipps zum selbst fermentieren

Dieses Veggie-Ramen Rezept von Mara King steckt voller fermentierter Nahrungsmittel, die sich positiv auf unsere Darmgesundheit auswirken. Foto: Aaron...

Fasten mit der Kraft des Wassers: Reinige deinen Körper und Geist

Du fühlst dich unruhig, unausgeglichen oder nicht wohl in deiner Haut? Du möchtest deinem Körper etwas Gutes tun und...

Transgender und non-binäre Yogi*nis: Eine sichere Umgebung

Eine sichere Umgebung für alle Übenden: Damit sich Transgender und nicht-binäre Menschen in unseren Yogastudios wirklich zugehörig fühlen können,...

Gelenkgesundheit: “Gelenke brauchen mehr als Gummibärchen”

Wenn es ihnen gut geht, sorgen unsere Gelenke für reibungslose Bewegung und schenken uns Freiheit, doch wehe, sie tun...

Pflichtlektüre

Gelenkgesundheit: “Gelenke brauchen mehr als Gummibärchen”

Wenn es ihnen gut geht, sorgen unsere Gelenke für reibungslose Bewegung und schenken uns Freiheit, doch wehe, sie tun...

Gesund üben mit Kristin Rübesamen: Das Knie

In der Yogapraxis auf Gelenkgesundheit zu achten, ist nicht dasselbewie Yogatherapie. Mit den hier gezeigten Übungen und den schonenden...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps