Asana ausführlich: Parivritta Parshvakonasana

Für einen guten Start in einen energetischen Tag! Als Teil der Yoga-Sequenz mobilisiert die gedrehte seitliche Winkelhaltung die Wirbelsäule, stimuliert die Organe und regt die Verdauung an. Der geweitete Brust-Schulter-Bereich lässt tiefe Atemzüge zu, versorgt uns mit frischer Energie und hilft Körper und Geist, in die Gänge zu kommen. Die Sanskrit-Bezeichnung Parivritta Parshvakonasana setzt sich zusammen aus Parivritta = gedreht, Parshva = Flanke, Kona = Winkel und Asana = Haltung.

Wirkung der gedrehten seitlichen Winkelhaltung:

  • kräftigt und dehnt Beine, Knie und Fußgelenke
  • dehnt die Leisten
  • mobilisiert die Wirbelsäule
  • weitet Brust und Schultern
  • stimuliert innere Organe
  • regt die Verdauung an
  • erhöht Kraft und Ausdauer
  • verbessert das Gleichgewicht

Mehr Asanas mit Anleitung und Wirkung finden Sie in unserem Asanafinder. Hier können Sie sich auch ganz Sequenzen zusammenstellen – viel Spaß beim Üben!

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Yoga in der Wissenschaft: Wechselatmung

Die Wechselatmung ist die vielleicht bedeutendste Atemübung im Yoga. Traditionelle Texte beschreiben sie als ausgleichend und harmonisierend: Ida und...

Finde dein persönliches Sankalpa mit Yoga Nidra und Marc Fenner

Manchmal schlagen wir in unserem Leben Wege ein, die wir so nie erwartet hätten. Es öffnen sich Türen, von...

ALEA X LEA: Festival im ALEA PARK mit Yoga, Vogelmeditation und Waldbaden

Yoga mit Lisa Kauff von Monkey Yoga, Vogelmeditation, Waldbaden – und eine Akustik-Session mit Deutschpoetin LEA? Kannst du haben!...

Sequenz von Ina Hoffrogge für innere Ruhe

"Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus", heißt es so schön in dem alten Volkslied. Und auch bei...

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg – Zug um Zug

Die Yogapraxis ist zwar keine Schachpartie, aber auch auf der Matte bedingt jede Bewegung, jede Haltung, die nächste und...

Frühlingsgrün: Rezept für grünen Schicht-Smoothie

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Pflichtlektüre

Yoga in der Wissenschaft: Wechselatmung

Die Wechselatmung ist die vielleicht bedeutendste Atemübung im Yoga. Traditionelle Texte beschreiben sie als ausgleichend und harmonisierend: Ida und...

Frühlingsgrün: Rezept für knackige Gemüseröllchen

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps