Phillipp Stegmüller & Markus Soffner

Seit nun 11 Jahren kommen Menschen aller Altersgruppen in den Kreisen von Philipp Stegmüller zusammen, um gemeinsam einfache Lieder und Mantras aus aller Welt zu singen.
Die Freude am Singen ohne Leistungsdruck und Vorkenntnisse steht dabei im Vordergrund. Singen macht glücklich, gesund und verbindet. Es ist unsere Rückverbindung (Religio) an etwas das größer ist als wir und auch ein wichtige Bestandteil des Yoga-Weges. Nach einem Studium in Philosophie der Wissenschaft und langjähriger Tätigkeit im Gebiet der Lichtgestaltung widmet er sich nun vertieft dem gemeinsamen Singen in Yogagruppen, Seminaren und Singkreisen.
Im Dezember 2013 wurde die Kinderyoga CD Kiyomamu „Schön dass du da bist“ veröffentlicht: www.kiyomamu.com

Erläuterung zum Wort Mantra und weiterführendes zum Singen:
„Mantra“ heißt wörtlich, die „Gedanken befreien“. Durch die stete Wiederholung der Worte und der Melodie beim Mantrasingen haben unsere alltäglichen Gedanken weniger Raum und es stellt sich automatisch eine erfrischende, belebende Leere ein, in der Neues entstehen und Altes sich neu sortiert kann. Die Praxis, eine uralte Klangschwingung wie „Om mani padme hum“ immer wieder singend zu wiederholen, beruhigt den Geist nicht nur, sondern lenkt, im Falle dieses buddhistischen Mantras des Mitgefühl, unsere Energie und Intention auf die Balance von Diamant (Mani) als männliches und Lotus (Padme) als weibliches Prinzip. Beim gemeinsamen Singen kommt es nicht darauf an besonders gut, schön, genau oder kräftig zu singen, viel wichtiger ist es, mit ganzem Herzen dabei zu sein. Wird auf der einen Seite die Bedeutung des Mantras und die Intention sich darauf zu konzentrieren betont so steht auf der anderen Seite die Hingabe an die Energie und Emotion der Melodie. Musik erzeugt Gefühle. Musik ist selbst aus Gefühlen gezeugt. Singen fördert so unser Potential zum Mensch-Sein, durch die Aktivierung des Spektrums unserer Gefühle. Tief in uns schlummernd dürfen Hingabe, Freude, Sehnsucht, Trauer, Liebe, Achtsamkeit und vieles mehr aufsteigen und Ausdruck finden. Im Yoga der Hingabe, Bhakti Yoga genannt, hat daher das hingebungsvolle Singen, das Bhajan Singen, einen großen Stellenwert. Ähnlich wie beim Gospel, üben wir uns in unserer Hingabe und Liebesfähigkeit, durch unser Singen zu Gott und/oder göttlichen Aspekten. Letztendlich ist es die Liebe zu uns selbst und unseren göttlichen Aspekten die dadurch wächst.
Von der Extase bis hin zur absoluten meditativen Stille, im Mantrasingen begegnen wir dem gesamten Spektrum der Erfahrung und in der Stille nach einem Lied kann in uns in die kostbare Erfahrung von Sunyata entstehen. (Sunyata ist das Prinzip der Leere oder Substanzlosigkeit aller Dinge.

Philipp Stegmüller
Geb. 77, musisch-künstlerisches Elternhaus und Erziehung, arbeitet heute als freischaffender Licht- und Klanggestalter. Die erste Berührung mit dem Singen fand auf den Rainbow-Gatherings statt. Während den Treffen in der Natur, mit Yoga, Lagerfeuer und Tipis, wird viel gesungen. Das Erlebnis der Gemeinschaft und Verbundenheit, erzeugt durch das gemeinsame Singen hat Ihn seit dem nicht mehr losgelassen.

Weitere Informationen:
www.m-singing-circle.de
Projekt „Kinderyogamantramusik“ www.kiyomamu.com
Webshop www.malikarjuna.com



Phillipp Stegmüller & Markus Soffner auf der Yoga World München 2018:
Samstag, 20. Januar // ab 19:00 Uhr // KIRTAN // Lotus Yogaspace


 

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Das Neueste

YogaWorld Podcast-Folge 053: Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Gartenkräuter- und Auberginen-Oliven-Aufstrich von Jana Eisert

Das klassische Abendbrot gibt es in der ayurvedischen Ernährung nicht, da Brot als schwer verdaulich, trocken und kalt gilt....

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg: Die fallende Birne

Keine Sorge: Bei dieser Neuschöpfung unserer osteopathisch bewanderten Kolumnistin geht es nicht um spätreifes Fallobst: Sie fördert die Dehnung...

52. Lu Jong – das tibetische Heilyoga – mit Ute Schaber

Entdecke die heilende Kraft der alten Bewegungen vom Dach der Welt In dieser Folge „YogaWorld Podcast“ will Susanne mehr über...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Freitag, den 4....

Dr. Ronald Steiner: 4 Übungen für eingeklemmte Handnerven

Diese yogatherapeutische Übungsreihe von Dr. Ronald Steiner verhilft einem...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps