Ujjayi Atmung – Wellenrauschen für das Halschakra

Bei jeder Ausatmung ein kehliges Rauschen? Im Yogastudio ist es normal, dass man nicht nur von Musik, sondern auch von der Atmung des Nachbarmanns beschallt wird. “Du kannst jetzt beginnen, Ujjayi zu atmen”, bietet der Yogalehrer an. Aber vielleicht fragst du dich: Was ist eigentlich die Ujjayi Atmung?

Im Alltag ist unsere Atmung meistens flach und in der Brust verortet. Als Yoga-Anfänger muss man erstmal lernen, die Atmung immer mehr zu vertiefen, zu verlängern und in den Bauch zu atmen. Das ist deswegen so wichtig, da Pranayama deine ganze Asana-Praxis unterstützt. Die hier beschriebene Ujjayi Atmung kannst du separat anwenden und im Sitzen praktizieren. Wenn du immer mehr Sicherheit gewinnst, kannst du sie auch im Flow Yoga oder Ashtanga integrieren. So wird sie deine Yogapraxis auf ein neues Level bringen. Und vielleicht gelingt es dir dadurch, den Anweisungen des Lehrers bezüglich der Atmung zu folgen.

Die Vorteile der Ujjayi Atmung

Es lohnt sich, dich wie Darth Vader anzuhören. Denn die Ujjayi Atmung aktiviert besonders dein Halschakra (Informiere dich hier mehr über Chakren!). Sie reinigt dich von allem Alten und lässt dich mutig deine Wahrheit sprechen. Zudem kannst du während der Asanas so deine Atmung immer noch ruhig und tief fließen lassen. Das aneinander Reiben der Stimmbänder hört sich ja auch ein wenig wie Meeresrauschen an, oder? Lass es uns ausprobieren.

Wie mit dem Meeresrauschen beginnen?

  1. Bevor du anfängst: Wie bei allen Pranayama lohnt es sich, zuerst deine Nase zu putzen und einen Schluck Wasser zu trinken.
  2. Beginne im Sitzen. Vertiefe und verlängere dann deine Atmung. Atme zuerst über die Nase ein und über den Mund aus.
  3. Vielleicht hast du einen Spiegel zur Hand. Oder du verwendest deine Hand und stellst dir vor, es handelt sich um einen Spiegel. Diesen hauchst du jetzt durch den geöffneten Mund an.
  4. Vertiefe nun das Hauchen, sodass ein kehliger Ton entsteht.
  5. Jetzt bist du bereit, den Mund zu schließen. Atme genauso tief und mit Geräusch nur durch die Nase weiter. Spürst du die Ruhe und Ausgeglichenheit, die dadurch entsteht? Dann bist du bei der Ujjayi Atmung angelangt.

Und dann wartet die nächste Challenge auf dich. Kannst du deine Ujjayi Atmung die ganze dynamische Yogapraxis über beibehalten? Auch wenn es am Anfang nicht klappt. Bringe während der Praxis immer wieder die Aufmerksamkeit auf deinen Atem zurück. Setze dir die Ujjayi Atmung am Beginn der Praxis ganz bewusst als Intention. Manchmal sind es die scheinbar kleinen Dinge, die uns tief transformieren.


Text: Kerstin Thost | Foto von Eternal Happiness von Pexels

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Götter auf der Matte: Sarasvati – Bedeutung, Annäherung & Symbolik im Yoga

In unserer Reihe "Götter auf der Matte" stellt uns Sybille Schlegel Göttinnen und Götter vor, die du vielleicht schon...

Somatic Yoga – von innen nach außen

Somatic Yoga legt den Fokus auf die innere Erfahrung – eine besonders achtsame, kontemplative Praxis, die dir helfen kann,...

Neurodiversität – das Spektrum der Vielfalt

Jeder Mensch tickt anders, jedes Gehirn ist anders aufgebaut – das ist die Botschaft, die hinter dem Begriff Neurodiversität...

7 Tipps, um dein Immunsystem dauerhaft zu stärken

Niemand will von Husten oder stetig auftretenden Krankheiten geplagt werden. Ein gesundes und starkes Immunsystem beugt Krankheiten vor. Wir...

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg – die schwebende Hocke

Die Asana, die unsere Kolumnistin Jelena Lieberberg hier vormacht, sieht eigentlich machbar aus, oder? Probier die schwebende Hocke aus:...

Rezept: Cremiges Porridge mit Birne, Zimt & Kokos

Ein Seelenwärmer für den Herbst und ein wunderbares Frühstück, das leicht verdaulich ist. Du kannst das Porridge am Vorabend...

Pflichtlektüre

Ist der Hype wirklich vorbei? Ein Blick auf die Yogaszene 2025

Schließende Studios und Yogalehrende, die sich andere Jobs suchen – auf der anderen Seite aber steigende Zahlen bei Online-Buchungsportalen:...

Astrologie: So wirkt der September-Neumond im Erdzeichen Jungfrau

Wann ist Neumond? Den nächsten Neumond erwarten wir am 21. September 2025. Um 21:54 Uhr steht er im Zeichen Jungfrau....

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps