So gut ist Yoga für das Herz

Das Herz spielt im Yoga die Hauptrolle – aber welche Rolle spielt Yoga für das Herz? Wir widmen uns der Frage: Kann Yoga helfen, Herz und Kreislauf gesund zu erhalten? Kann Yoga womöglich sogar kranke Herzen gesund machen? Vieles spricht dafür.

“My heart is beating like a jungle drum – rakatang katang tang.” Wenn das Herz so wild verliebt klopft wie in Emiliana Torrinis Song, dann ist das ein tolles Gefühl. Selbst wenn die Dschungeltrommel dröhnt, weil ich in letzter Sekunde zur S-Bahn hetze, fühlt sich das noch ziemlich gut an. Mein Herz scheint mir zuzurufen: “Hossa, das ist heftig, aber ich schaff ’s!” Doch was, wenn es eben nicht mehr so zuverlässig bumpert, wenn es rast, stolpert, schwächelt oder gar aussetzt? Noch vor 30 Jahren wurden Herz-Kreislauf-Patienten vor allem zwei Dinge verordnet: starke Medikamente und Schonung. Seither hat in der Herzmedizin eine ziemliche Revolution stattgefunden: Nicht nur versucht man heute viel offensiver, Erkrankungen durch einen gesunden Lebensstil vorzubeugen, man hat auch erkannt, dass das sogar bestehende Erkrankungen lindern und die Prognose deutlich verbessern kann.

Können sich Ablagerungen an Herzkranzgefäßen zurückbilden?

Einer der Anführer dieser Revolution war der amerikanische Arzt Dr. Dean Ornish. Er wies 1990 in einer Studie erstmals nach, dass sich bestehende und potenziell lebensgefährliche Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen vollständig zurückbilden können – und zwar ganz ohne Medikamente. Dazu entwickelte Ornish ein Programm, das zum einen Cholesterin und Fett in der Ernährung drastisch senkte und zum anderen auf Bewegung und Entspannung setzte. Maßgeblich an diesem Programm beteiligt war damals eine Yogalehrerin: Nischala Joy Devi. Bis heute bildet sie Yogalehrer und medizinisches Personal mit ihrem Kurs “Yoga for the Heart” weiter. Sie ist überzeugt: “Die Arbeit für das Herz ist physisch, emotional und spirituell. Wir brauchen Lehrer, die den Menschen helfen, ein gesundes Leben zu führen.”

Inzwischen haben eine ganze Reihe weiterer Untersuchungen die Wirkungen von Yoga bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems belegt. So wird immer deutlicher, dass die Praxis ein wertvolles Werkzeug sowohl in der Prävention als auch in der Therapie sein kann, denn sie begegnet wirksam den wichtigsten Risikofaktoren. Welche das sind, erfahren Sie im Artikel “Wie Yoga Risikofaktoren für Herzerkrankungen beeinflusst“.


Wenn sie mal wieder mit dröhnendem Herzen zum S-Bahn Gleis hetzt, fragt sich YOGA-JOURNAL-Redakteurin STEPHANIE SCHAUENBURG manchmal schon, ob sie nicht öfter mal joggen gehen sollte. Stattdessen legt sie aber lieber ein paar Extra-Runden Sonnengruß ein.Für diesen Artikel hat sie auch auf Recherchen von Annett Böhme und Tanja Ziegert zurückgegriffen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg – Vishvamitrasana

Anders als sonst zeigt unsere Kolumnistin dir diesmal keine kreative Variante, sondern eine klassische Asana. Allerdings sieht man die...

Astrologie: So wirkt der emotionale Januar-Vollmond im Krebs

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. Januar 2025 um ca. 23:27 Uhr steht der Vollmond im Wasserzeichen Krebs. Jetzt...

Wärmt von innen: Ayurvedische Kartoffelsuppe von Dana Schwandt

Leckerschmecker Kartoffelsuppe! Sie ist einfach und schnell zubereitet, schön cremig und sorgt für ein wohlig-warmes Gefühl in deinem Bauch....

Neustart für den Vagusnerv – Home Practice mit Kari Zabel

Entspannung ist eine der wichtigsten Motivationen, die Menschen zum Yoga bringt. Eine zentrale Rolle dafür spielt der Vagusnerv: Er...

Geben Ziele dem Leben einen Sinn? Ein kleiner Perspektivenwechsel …

Es ist jedes Jahr das gleiche Spiel: Ein neues Jahr beginnt und wir bemühen uns, unsere kleinen wie großen...

Den Boden bereiten: Tipps für deine Sankalpa-Praxis

Der Jahresbeginn ist die Zeit der guten Vorsätze. Vielleicht kennst du die Sankalpa-Praxis, um Intentionen ins Leben zu tragen?...

Pflichtlektüre

Sechs schöne Vollmond Rituale

Kleine Rituale helfen uns an diesen meist aufreibenden Tagen innezuhalten und uns geerdet zu fühlen. Wir haben dir 6...

Astrologie: So wirkt der emotionale Januar-Vollmond im Krebs

Wann ist wieder Vollmond? Am 13. Januar 2025 um ca. 23:27 Uhr steht der Vollmond im Wasserzeichen Krebs. Jetzt...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps