Yogapraxis: Darauf sollten Herzpatienten achten

1. Kreislauf

Körperliches Training senkt zwar das Herzinfarktrisiko insgesamt, doch Infarkte treten vermehrt unter körperlicher Belastung auf. Deshalb sollten Bluthochdruck- und Herzpatienten sich zwar viel bewegen, das genaue Programm aber mit ihrem Arzt besprechen. Dr. Ronald Steiner rät: „Achten Sie darauf, dass bei allen Übungen der Atem noch ruhig fließt. Wenn Sie bei einer Ausdauerübung, beispielsweise dem Sonnengruß, sehr stark außer Atem kommen, kann das ein erkranktes Herz überlasten.“

2. Kraft

Auch hier gilt: Wird die Anstrengung zu stark, so stockt der Atem, der Blutdruck steigt und das Herz kann überlastet werden. Nischala Joy Devi empfiehlt Herzpatienten deshalb: „Üben Sie moderat und vermeiden Sie Übungen, die den Körper, vor allem die Extremitäten stark unter Spannung setzen. Generell sollten sich die Asanas angenehm und leicht anfühlen.“ Mit anderen Worten: Körperbewusstsein geht vor Kraft.

3. Atem 

Entspannendes Pranayama gehört zu den wichtigsten Yogapraktiken
für die Herzgesundheit, allerdings wird Herzpatienten generell davon abgeraten, den Atem anzuhalten, also Kumbhaka zu üben. Der Hintergrund: Je nach Übung und Technik kann das zu viel Druck im Körper erzeugen, außerdem will man das Risiko einer Sauerstoffunterversorgung nicht zusätzlich erhöhen.

4. Umkehrhaltungen

Umkehrhaltungen gelten in der Prävention als ausgesprochenes Herztraining, weil sich der gesamte Blutkreislauf an die veränderten Schwerkraftverhältnisse anpassen muss. Bei vorhandenen Erkrankungen sind Klassiker wie Schulter- und Kopfstand aber zu riskant, weil sich der Druck auf die Gefäße zum Gehirn stark erhöht und das Schlaganfallrisiko steigt. Sehr empfehlenswert sind aber sanfte Varianten wie die Rückenlage mit etwas erhöht auf einem Kissen gelagertem Becken und den Beinen in der Luft (oder auf einem Hocker).

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Wie frei will ich sein? Lernen von den Göttern

Mit Yoga kommt eine große Freiheit. Und mit ihr eine große Verantwortung ... Gastautor Ralf Sturm stellt die Frage danach,...

Der Beckenboden: Mehr Balance und Bewusstsein

Ein paar Übungen im Rückbildungskurs und ein bisschen Mula Bandha im Yoga? Der Beckenboden ist viel zu wichtig, um...

“Blooming into yourself” – Interview mit Lena Jungmann über Yoga & Selbstbewusstsein

Kann man im Yoga zu mehr Selbstbewusstsein finden? Lena Jungmann meint: auf jeden Fall! Sie vergleicht diesen Weg mit...

Die besten Yoga Festivals 2025

Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Yoga-Events an. Hier haben wir dir unsere persönlichen Yoga-Highlights im Frühling und...

Astrologie: So wirkt der Mai-Vollmond im tiefgründigen Skorpion

Wann ist wieder Vollmond? Am 12. Mai 2025 um ca. 18:56 Uhr steht er im Wasserzeichen Skorpion. Welche...

Yogafrühling in Gastein – Balance finden, Natur spüren

Wenn die Bergwiesen blühen und die klare Alpenluft mit neuer Energie erfüllt ist, beginnt im Gasteinertal eine besondere Zeit...

Pflichtlektüre

Detox-Yogasequenz für den Frühling

Juhuuu, endlich Frühling!! Wer seinen Körper darauf noch nicht eingestimmt hat, kann mit dieser Detox-Yogasequenz nachhelfen. Die Übungen legen...

Frühlingsrituale für zu Hause

Der Frühling symbolisiert zugleich den ewigen Kreislauf des Lebens und einen Neuanfang. Darum eignet sich diese Zeit besonders für...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps