Weißer Schokolade-Birnen-Kuchen von Surdham Göb

Reife, süße Williamsbirnen, weiße Reismlich-Schokolade und eine ordentliche Portion Dampfmohn machen diesen veganen Schokolade-Birnen-Kuchen zum Highlight jeder Kuchenparty. 

Zutaten:
Teig:
250 g Dinkelmehl 630
125 g Margarine (z.B. Alsan)
100 g Rohrohrzucker

Füllung:
500 ml Sojamilch
400 ml Sojasahne (z.B. CreSoy)
200 g weiße Reismilch-Schokolade
2 Päckchen Vanillepudding-Pulver
1 Päckchen Sahnesteif
1 gestrichener Teelöffel Agar-Agar
2 EL Rohrohrzucker

Belag:
5 Williamsbirnen
1/2 Zitrone
Dampfmohn zum Garnieren

Außerdem: 1 kg trockene Bohnen zum Blindbacken

So bereitest du den Schokolade-Birnen-Kuchen zu

Die Margarine wird zusammen mit dem Zucker schaumig geschlagen. Nach und nach wird das Dinkelmehl zugegeben, bis ein fester Teig entsteht. Jetzt bereitet man eine Springform vor, indem man sie einfettet und mit dem Mürbeteig auskleidet. Ein Stück Backpapier, groß genug um den Boden zu bedecken, wird auf den Teig gelegt und mit trockenen Bohnen aufgefüllt. Die Bohnen gut bis in alle Ecken verteilen und anschließend den Teig bei 160 C° 35 Minuten blindbacken.

Die Sojasahne in einer Küchenmaschine zusammen mit dem Sahnesteif aufschlagen. Nebenbei wird die Sojamilch mit Zucker, Agar-Agar und Vanillepudding-Pulver aufgekocht. Hierbei mit einem Schneebesen ständig rühren, damit keine Klumpen entstehen. Wenn die Masse kocht, die Schokolade hinzugeben und abseits vom Herd zu einer festen Creme schlagen. Während die Creme auskühlt, immer wieder mit dem Schneebesen rühren.

Die Birnen werden geschält und entkernt. In einem kleinen Topf mit Wasser die Birnen für vier Minuten blanchieren lassen. Anschließend abtropfen lassen und in ein wenig Zitronensaft wenden. Ist der Teig gar gebacken, werden die Bohnen vom Boden genommen und das Backpapier wird vorsichtig gelöst. Die Birnen auf dem Mürbeteig schön angerichtet verteilen. Die Puddingcreme in einer großen Rührschüssel zusammen mit einem Drittel der geschlagenen Sahne aufschlagen. Danach den Rest der Sahne vorsichtig unterheben und auf den Birnen verteilen. Mit Dampfmohn garnieren und vor dem Servieren mindestens zwei Stunden kaltstellen.


Surdham ist veganer Koch aus München, gibt Workshops und hat schon mehrere tolle Kochbücher verfasst.

Das Neueste

Bücher für Yogi*nis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich: Egal...

YogaWorld Podcast-Folge 053: Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Gartenkräuter- und Auberginen-Oliven-Aufstrich von Jana Eisert

Das klassische Abendbrot gibt es in der ayurvedischen Ernährung nicht, da Brot als schwer verdaulich, trocken und kalt gilt....

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg: Die fallende Birne

Keine Sorge: Bei dieser Neuschöpfung unserer osteopathisch bewanderten Kolumnistin geht es nicht um spätreifes Fallobst: Sie fördert die Dehnung...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Freitag, den 4....

Bücher für Yogi*nis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch?...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps