Das Magazin // Juli + August 2012

Ein Weg, kein Dogma

Indra Devi, die im Westen in Vergessenheit geratene Grand Dame des Yoga, die neben B.K.S. Iyengar und Sri Pattabhi Jois Meisterschülerin von Sri T. Krishnamacharya war und später die erste Yogalehrerin in Indien, sagte 1959: „Ein Yogi hat keinen Tempel, kein Ritual und keine Dogmen.“  Kein Dogma aus seinem Yoga zu machen, heißt auch, sich immer wieder von außen inspirieren zu lassen, das Neue zu beobachten, sich Herausforderungen der Wirklichkeit zu stellen und sich  grundsätzlich auch die Fehlbarkeit des eigenen (Yoga-)Standpunkts vorstellen zu können. In der Philosophie gibt es dafür das schöne Wort „Fallibilität“: Es muss möglich sein, dass einmal Erkannte zu revidieren, zu überdenken, sich zu korrigieren und zu entwickeln. Selbst für die stärksten Überzeugungen gibt es keine abschließende Garantie, alle Erfahrungen müssen geprüft werden. Angesichts dutzender neuer Stile im Yoga und hunderter verschiedener Schulen gewinnt diese Aussage starke Integrationskraft. Indra Devi fährt in einfachen Worten fort: „Yoga ist eine Methode, die damit beginnt, den Körper des Menschen zu vervollkommnen, und damit endet, seinen Geist zu entfalten.“ Das darf heute vielleicht als gemeinsame Überzeugung aller Yoga-Übenden gelten. Die Yoga-Sutren beginnen mit dem Satz: „Hier ist der Yoga, wie ich ihn in der natürlichen Welt beobachtet habe.“ Patanjali meint damit den Austausch mit der gemeinsamen geteilten Welt. Sein Yoga zielt auf einen neugierigen, offenen Lernprozess und nicht auf unkorrigierbares Wissen. In diesem Sinne können die heutigen Yogis viel zu einer besseren Welt beitragen, indem sie sich nicht im eigenen kleinen Tempel einschließen. Indra Devi ist von Indien nach Shanghai gegangen, hat in Moskau gelehrt, war als Lehrerin jahrelang in Hollywood und wurde schließlich für Jahrzehnte in Argentinien ansässig. Sie ist 1899 in Russland geboren worden und ist erst 2002 in Buenos Aires gestorben. Mit einem Dogma hätte sie das alles nicht geschafft.

Om Shanti,
Michi Kern und die YOGA JOURNAL-Redaktion

TITELTHEMEN
– Stilserie: Sivananda Yoga
– 10 Asanas für Kraft im Alltag
– Der Dalai Lama in Europa: “Mein Nachfolger könnte eine Frau sein”
– Yoga in den Alpen: Üben mit Aussicht
– Happy Meal: Rezepte für die heiklen Kleinen
– Interviews: David Swenson, Marc Holzman, Anjali Sriram
– Yoga City Trip: Salzburg

Sie können die Ausgabe 04/2012 bequem und versandkostenfrei in unserem Wellmedia-Shop bestellen.

1 Kommentar

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

ALEA X LEA: Festival im ALEA PARK mit Yoga, Vogelmeditation und Waldbaden

Yoga mit Lisa Kauff von Monkey Yoga, Vogelmeditation, Waldbaden – und eine Akustik-Session mit Deutschpoetin LEA? Kannst du haben!...

Sequenz von Ina Hoffrogge für innere Ruhe

"Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus", heißt es so schön in dem alten Volkslied. Und auch bei...

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg – Zug um Zug

Die Yogapraxis ist zwar keine Schachpartie, aber auch auf der Matte bedingt jede Bewegung, jede Haltung, die nächste und...

Frühlingsgrün: Rezept für grünen Schicht-Smoothie

Endlich: Es gibt wieder frisches Grünzeug – allen voran jungen Spinat, Feldsalat, Kerbel und Rucola. In ihren feinen Blättchen...

Das neue Heft ist da! Titelthema “Freiheit”

Das neue YogaWorld Journal ist ab sofort im Handel und in unserem Online Shop erhältlich. Diese Themen erwarten dich im...

Astrologie: So wirkt der April-Neumond im Stier

Wann ist Neumond? Den nächsten Neumond erwarten wir am 27. April 2025. Um 21:31 Uhr steht er im Zeichen Stier....

Pflichtlektüre

Die besten Yoga Festivals 2025

Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Yoga-Events an. Hier haben wir dir unsere persönlichen Highlights des Jahres zusammengestellt,...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps