Film-Tipp: Good Food, Bad Food

Beispiel Golden Delicious: Diese Sorte benötigt weitaus mehr Pestizide als andere Äpfel – also ist sie heute eine der verbreitetsten. Wie die industrielle Standardisierung der Landwirtschaft die Erde vereinnahmt, und zwar in höchst physischem Sinn, zeigt der neue Dokumentarfilm „Good Food Bad Food“. Im Kontrast von ausgelaugten, toten Böden und lockerer, mit vielen Kleinlebewesen angereicherter Erde wird das Ausmaß deutlich, in dem die Menschen in den vergangenen 100 Jahren ihre Lebensgrundlage beeinträchtigt haben. Bereits in der Anfangsszene stellt die französische Regisseurin Coline Serrau („Saint Jaques – Pilgern auf Französisch“) einen Bezug zwischen Krieg und Landwirtschaft her: So sind moderne Traktoren und Pflanzungstechniken Weiterentwicklungen von Panzern und Waffen aus dem ersten Weltkrieg. Global agierende Konzerne vereinheitlichen und kontrollieren das Saatgut und diktieren den Bauern, was sie in ihren Betrieben anbauen. „Statt ‚guten Appetit!‘ sollte man heute bei den meisten Mahlzeiten eher ‚Viel Glück!‘ wünschen“, so ein resignierter Landwirt im Film.

Der Umgang mit der Natur und unsere Ernährung sind also Politik, das macht der Film erneut deutlich. „Der Einsatz von nicht reproduzierfähigem Saatgut, ein Übermaß an chemischer Düngung und die Verminderung der Artenvielfalt durch eine profitgierige Industrie ersetzen auf lebensbedrohliche Weise, womit uns die Erde und die Tiere bis dahin freigiebig beschenkt haben“, so die engagierte Regisseurin. Ihr Film ist inhaltlich wichtig und gibt unseren stehenden Yogahaltungen eine neue Dimension. Allerdings sollte der Zuschauer etwas Geduld mitbringen: „Good Food Bad Food“ lebt von der Kraft der Argumentation, nicht von den Bildern. Trotzdem entwirft er keine Horrorszenarien, sondern setzt auf universellen Ideenreichtum und lokale Initiativen, deren Überzeugungskraft in ihrer Einfachheit liegt.

 Jetzt den Trailer von „Good Food Bad Food“ anschauen:

100. Ausgabe YogaWorld Journal

Das Neueste

Sichtbar sein dürfen: Warum unser Bedürfnis nach Anerkennung nichts mit “zu viel Ego” zu tun hat

Ein persönlicher Impuls von Nora Kersten  Dieser Kommentar in den sozialen Medien hat mich tief berührt:"Dein Profil wirkt aber schon...

Furchtlosigkeit: “Zuerst kommt immer die Kraft” – Interview mit Patrick Broome

Als erfahrener Yogalehrer und promovierter Psychologe beschäftigt sich Patrick Broome schon lange mit der Frage, was uns emotional in...

Erlebnisbericht: ESCAPADE Live – Pferdegestütztes Coaching mit Marie Bäumer und NEUE WEGE

Pferde sind sehr feinfühlig und reagieren unmittelbar auf unsere Körpersprache und emotionale Verfassung. Durch sie können wir einen direkten...

Vedisches Handlesen: Welcher Handtyp bist du?

Viele Menschen verbinden mit Handlesen die Vorstellung, Linien und Markierungen der Handinnenfläche zu interpretieren. Überraschenderweise lassen sich jedoch die...

Die 10 Gebote des Yoga: Ohne Ethik kein Yoga

Die Yamas und Niyamas aus dem Yogasutra des Patanjali bilden nicht umsonst die ersten beiden Stufen des achtgliedrigen Übungsweges:...

Wie Yoga deine Beziehung verbessert

Yoga wirkt als holistisches System auf Körper, Geist und Seele. Eine regelmäßige Praxis beeinflusst, wie wir uns selbst wahrnehmen...

Pflichtlektüre

Astrologie: So wirkt der Juli-Vollmond im strukturierten Steinbock

Wann ist wieder Vollmond? Am 10. Juli 2025 um ca. 22:34 Uhr steht er im Erdzeichen Steinbock. Welche Energien...

Sommerlicher Yoga Flow für mobile Hüften und gute Laune – mit Nela König

Jetzt ist die perfekte Zeit, um die Energie der Sonne in deine Yogapraxis einzuladen. Wärme und Licht machen es...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps