Ganz eigene Schönheit

Das Unverwechselbare in uns selbst und in unserer Praxis finden: Das ist immer wieder Herausforderung und Aufgabe im Yoga. Die Münchner Yogalehrerin Susanne Meier beschreibt im Interview ihre persönliche Entwicklung zwischen Druck von außen und Anerkennung von innen.

Was bedeutet Yoga für dich?

Ich kann mich noch gut an meine erste Yogastunde erinnern: Es war nicht die Praxis, die etwas bei mir ausgelöst hat, sondern das Shavasana. Die Tatsache, einfach nur ruhig liegen zu dürfen, nichts tun zu müssen und einmal nur zu sein, war für mich unglaublich neu und heilend.

Worin bestand dieses Neue?

In meiner Kindheit spielte Leistung die wichtigste Rolle. Ich wurde immer daran gemessen, wie gut ich in der Schule war, ob ich mich hübsch gemacht hatte und alle Erwartungen erfüllte – nicht daran, dass ich einfach ich selbst war. Dieses „ich selbst“ habe ich erst mit Anfang 30 durch Yoga kennengelernt.

Welche Stationen haben dich bis dahin geprägt?

Mit 19 Jahren beschloss ich, nichts mehr zu essen, weil man dann schön schlank wird und so aussieht, wie es von einem erwartet wird. Mit 24, nach dem Abschluss meines Kommunikationsdesign-Studiums, suchte ich meinen Platz in der Gesellschaft vor allem durch pausenloses Arbeiten. In meiner Freizeit rannte ich weiter: Ich lief jeden Tag mindestens eine Stunde, machte intensiv Sport und glaubte, dass ich dies als Ausgleich brauchte. Von dem vielen Stress war ich dünn, also arbeitete ich nebenher als Model, ab 27 in Vollzeit. Mit 29 besuchte ich meine erste Yogastunde. Zunächst verwendete ich auch die Yogapraxis, um meinen Körper zu bekämpfen und meinen Perfektionismus weiterzutreiben. Heute sehe ich in meinen Stunden, dass sehr viele Menschen Yoga auf diese Weise nutzen und Gefahr laufen, sich dadurch weh tun. Ich bin überzeugt, dass es dazu nicht da ist. Jeder Mensch muss seinen eigenen Weg finden, wie ihm Yoga gut tut, und diesen Weg dann gehen.

Welcher Wegweiser ist hier hilfreich?

Ganz klar der Atem. Die äußere Form, also die Asanas, spielen natürlich auch eine Rolle, aber wichtiger ist der Übergang zu diesen Formen und am wichtigsten die innere Einstellung während des Übens.

Was hat sich über die Jahre in deiner Praxis verändert?

Seit neun Jahren beschäftige ich mich intensiv mit Yoga. Heute ist alles anders: Yoga lässt mich immer mehr ich selbst sein, lässt mich spüren, was mir gut tut, und verhindert, dass ich in meine selbstzerstörerischen Muster zurück verfalle. Aus eigener Erfahrung bin ich sehr sensibel für mangelnde Selbstachtung und Selbstliebe. Es stimmt mich traurig zu sehen, wie viele Menschen nicht im Frieden mit sich und ihrem Körper sind, vor allem Frauen. Ich bin und war kein Einzelfall. Yoga hat mir die Zeit und den Raum gegeben, mich und meinen Körper zu achten und mich als Teil der Natur wahrzunehmen. Die Geburten meiner beiden Töchter haben mich dem Wunder des Lebens noch näher gebracht. Die Ausbeutung all dieser Ebenen, die in unserer Gesellschaft so verbreitet ist, verstehe ich heute nicht mehr.

Warum bist du Yogalehrerin geworden?

Yoga arbeitet gegen diese Haltung der Ausbeutung. Ich unterrichte, weil ich meine Erfahrungen weitergeben will, aber vor allem, weil das Lehren mich dazu zwingt, immer und unaufhörlich dranzubleiben und weiter zu lernen, Yoga zu verinnerlichen. Ich wünsche mir, dass ich die Teilnehmer in meinen Stunden ihren Körper und damit ihren eigenen Wert spüren lasse, ihre wahre Natur und deren ganz eigene Schönheit.

Wie beeinflusst diese Arbeit deine Tätigkeit als Model?

Als Model arbeite ich heute mit einer ganz anderen Einstellung. Heute sorge ich für mich, esse liebend gerne und gesund und koche jeden Tag mehrmals für mich und meine Kinder. Das Kochen ist eine sehr wichtige, heilende Tätigkeit für mich geworden. Schlank bin ich immer noch, das liegt wohl in meiner Natur. Ich bin froh und dankbar, dass ich heute als Model Gesundheit verkörpern darf.


Susanne Meier ist zertifizierte Jivamukti-Yogalehrerin und absolviert derzeit die Ausbildung im Anusara Yoga. Das YOGA JOURNAL-Sonderheft „Dein Yoga“ ist ab 30. September im Handel und versandkostenfrei unter www.yogajournal.de bestellbar.

Titelbild via unsplash.com // Timothy Meinberg

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

#54 Yoga für ein erfülltes Berufsleben – mit Antonia Reinhard

So erfährst du eine berufliche Transformation durch innere Arbeit Wir wünschen es uns doch alle: Der Beruf, mit dem wir...

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Sonntag, den 4. Juni 2023 geht er im Zeichen Schütze auf. Das Sternzeichen...

Bücher für Yogi*nis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich: Egal...

YogaWorld Podcast-Folge 053: Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Sonntag, den 4....

Sechs schöne Vollmond Rituale

Kleine Rituale helfen uns an diesen meist aufreibenden Tagen...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps