Keine Zeit für Yoga? Darum sind Kinder und Job keine Ausrede!

Wie können wir uns motivieren, unsere Praxis aufrecht zu erhalten, wenn wir weniger Zeit zu haben scheinen? Müssen oder können wir auf etwas verzichten, wenn Kinder ins Spiel kommen? Die Entscheidung liegt bei uns.

Als wieder einmal Süßigkeiten aus der Küche verschwunden waren, rief Krishnas Mutter ihren kleinen Sprössling zu sich, um ihn zur Rede zu stellen. Als sie in seinen offenen Mund schaute, um Reste vom Milchkuchen zu finden, sah sie – so die Geschichte – nicht nur das Dessert, sondern gleich das ganze Universum darin. Auf diese Weise brachte der kleine Krishna seine Mutter dazu, sich dem Streben nach Selbstverwirklichung zu widmen. Bei uns scheint es manchmal umgekehrt zu sein: Bevor die Kinder kamen, war es noch einfach, ins Yoga-Studio zu gehen oder im Wohnzimmer die Matte auszurollen. Jetzt ist entweder keine Zeit oder kein Raum da, um in Ruhe zu üben.

Die fiesen Zeitfresser lauern überall

Wenn es nicht Kinder sind, dann werden auf einmal berufliche Anforderungen größer. Irgendwo tauchen früher oder später Gründe auf, die uns Zeit rauben und uns nach Erklärungen suchen lassen, warum Asanas plötzlich nicht mehr so wichtig sind. Wir haben kaum mehr Zeit, uns zur Meditation auf unser Kissen zu setzen. Anfangs ist das kein Problem. Wir haben ja auch die Lehren des Advaita Vedanta verstanden: Alles ist eins. Eine Zeit lang macht uns dieser Gedanke noch stressresistent. Nach einigen Monaten ohne Praxis meldet sich dann aber auch der geduldigste Körper. Das früher geschmeidige Gewebe fühlt sich auf einmal verhärteter an als im vergangenen Sommer, als wir den Morgen noch mit Surya Namaskar begrüßt haben. Und dem Quengeln des Nachwuchses oder dem übervollen Schreibtisch am Arbeitsplatz begegnen wir auch nicht mehr so gelassen.

Kinder als Quelle der Inspiration

Wie hat sich Krishnas Mutter die Zeit genommen zu meditieren? Auf jeden Fall hatte sie in ihrem Sohn eine große Inspiration. Genau die haben wir durch unsere Kinder auch. Wenn meine Schultern oder Rückenmuskeln sich melden, weil ich mal wieder die Kleinen durch unser großes Haus getragen habe, weiß ich, welche zwölf Übungen mir helfen. Und wenn die Tochter Zähne bekommt und uns das nachts lautstark wissen lässt, wird sie zu meiner Meditationslehrerin.

Aktiv zur Ruhe kommen

Die alten Yoga-Schriften haben uns zwar keine einfachen Tipps gegeben, an welchen Stellen wir Zeit einsparen können, um mehr Raum für unsere Praxis zu finden. Aber wenn uns die Anforderungen des Alltags zu überrollen scheinen, kann ein kurzes Lesen in Patanjalis Yoga-Sutren oder der Bhagavad Gita nicht schaden. “Yoga ist Geschick im Handeln”, heißt es da. Oder man bekommt wieder Lust auf das Zur-Ruhe-Kommen der Gedanken im Geist. Das findet man natürlich auch in jedem anderen guten Buch aus anderen Kulturen.

Was ist mir wirklich wichtig?

Letztendlich muss das jeder Mensch für sich selbst umsetzen. Wenn es irgendwo weh tut, könnten wir natürlich immer wieder einen Heiler aufsuchen. Der wirklich entscheidende Schritt auf die Yoga-Matte oder das Sitzen auf dem Meditationskissen – das muss schließlich doch von uns selbst kommen. Wir sind die Einzigen, die uns wirklich helfen können. Und nur wenn es uns gut geht, ­können wir anderen dienen. Unseren Kindern oder ­unserem Partner. Es ist die Intention, die uns trägt. Wenn die Zeitfalle einmal wieder zuschnappt, hilft die Frage: Was ist mir wirklich wichtig? Krishna hat seiner Mutter mit dem Abbild des kosmischen Spiels in seinem Mund einen schönen Anreiz gegeben, sich nicht nur um das Tagesgeschäft zu kümmern, sondern auch für innere Stille zu sorgen. Ich helfe meiner Familie vielleicht am meisten damit, dass ich morgens eine halbe Stunde früher aufstehe und mich Shirshasana und Trikonasana widme. Dann geht es mir gut. Und meine Lieben freuen sich auch.

Der Autor Ralf Sturm ist staatlich geprüfter Heilpraktiker für Psychotherapie. Ausbildung Systemische Sexualtherapie bei Ulrich Clement (IGST Heidelberg), Systemische Paartherapie bei Dr. Arnold Retzer (SID Heidelberg). Als Autor zum Thema Partnerschaft ist er u.a. inspiriert von David Deida (Sexuelle Polarität) und Dr. David Schnarch (Crucible Neurobiological Therapy). Seit 1998 langjährige eigene Meditations- und Achtsamkeitspraxis in Europa & Asien  (u.a. mit H.H. Dalai Lama, Thich Nhat Hanh) und Leitung von Ausbildungen zum Meditationslehrer. Seit 2011 Arbeit als Paar- und Sexualtherapeut, seit 2015 Dozent für Systemische Beratung und Therapie. Mehr über den Autor auf www.middendorf-sturm.de

Das Neueste

Psychologisches Yoga-Coaching: So hebst du deine Praxis auf ein neues Level

Haben wir den Kontakt zu uns verloren, das Spüren, die Selbstfürsorge? Yoga bietet viele Möglichkeiten, diese Entwicklung aufzuhalten. Wie...

Die besten Yoga Festivals 2025

Auch in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Yoga-Events an. Hier haben wir dir unsere persönlichen Highlights des Jahres zusammengestellt,...

Resonanz – Mit sich selbst und der Welt ins Schwingen kommen

Resonanz ist ein energetisches Phänomen: Die Art und Weise, wie Energie schwingt, erschafft Atmosphäre und diese energetische Schwingung ist...

Fasten mit der Kraft des Wassers: Reinige deinen Körper und Geist

Du fühlst dich unruhig, unausgeglichen oder nicht wohl in deiner Haut? Du möchtest deinem Körper etwas Gutes tun und...

Gesund üben mit Kristin Rübesamen: Das Knie

In der Yogapraxis auf Gelenkgesundheit zu achten, ist nicht dasselbewie Yogatherapie. Mit den hier gezeigten Übungen und den schonenden...

Rezept für Veggie-Ramen & Tipps zum selbst fermentieren

Dieses Veggie-Ramen Rezept von Mara King steckt voller fermentierter Nahrungsmittel, die sich positiv auf unsere Darmgesundheit auswirken. Foto: Aaron...

Pflichtlektüre

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – diese Lehrer*innen sind dabei!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps