Om Shanti, Shanti, Shanti: Das bedeutet das Mantra des Friedens

Om Shanti Shanti Shanti – in der Yogastunde singen wir es ganz oft. Die Bedeutung dagegen, kennen nur Wenige. Wir schauen uns das wichtige und bekannte Mantra mal genauer an.
 

Die Bedeutung von Om

Om Shanti Shanti Shanti

Om Shanti Shanti Shanti: Das Mantra beginnt mit einem Om. Diese heilige Silbe wird zu Beginn und zum Ende der Yogastunde gesungen. Das ist erstmal etwas befremdlich – bis man weiß, was sie bedeutet. Sie gilt im Buddhismus und Hinduismus als heilig und steht für das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele und somit für innere Harmonie. Das Sanskrit-Alphabet beginnt mit O und endet mit M. Damit umfasst Om alle Worte, die man sagen kann und stellt damit das Universelle als Ganzes dar. Manchmal wird Om daher auch als Sound des Universums bezeichnet. Om besteht aus den Silben A, U, M. Diese drei Buchstaben stehen entweder für die drei Götter Vishnu, Shiva und Brahma oder werden als Symbole für drei Bewusstseinszustände verstanden: A für Wachen, U für Träumen und M für Tiefschlaf.

Frieden mal drei

Shanti heißt Frieden. Doch warum benutzen wir es gleich dreimal? Das erste Shanti ist für den persönlichen, inneren Frieden. Das zweite stiftet Frieden in persönlichen Beziehungen, im Freundeskreis oder der Familie. Das dritte Shanti gilt dem Frieden der ganzen Welt. Du kannst es dir vorstellen, wie bei einem ins Wasser fallende Stein. Die Schwingung von Shanti dehnt sich kreisförmig aus und umhüllt die Erde.
 

Die Herkunft von Shanti

Die Etymologie des Wortes Shanti zeigt Spannendes. So sind santé (die Gesundheit), santo und santa abgeleitet vom lateinischen sanctus – das Heilige. Die Energie des Friedens ist “heilige Gesundheit” oder “gesund und heil”. Sanctus kommt vom Verb sancire für “festsetzen, bannen”, ursprünglich: “abgegrenzt”. Es bezog sich auf Tempel und heilige Bezirke.

Ein Mantra für Schutz

Om Shanti ist auch eine Art Schutz-Mantra. Unser inneres Heiligtum wird durch die Yoga-Praxis aufgeladen und so für die nächste Zeit festgesetzt und von äußeren Einflüssen abgegrenzt. Das schafft Schutz und Frieden. Hast du in der Yogastunde schon mal gechantet? Chant und Shanti gehören auf vielen Ebenen zusammen. Chant bedeutet Gesang. Und das Singen von Mantras stiftet Frieden. Daher können wir Om Shanti Shanti Shanti frei übersetzen mit: “Let’s sing, sing, and sing: Om.”
 

Das Neueste

Warum die Yogawelt traumasensible Achtsamkeit braucht

Immer öfter begegnet man in der Yogawelt dem Begriff "Traumasensibilität". Wir haben mit zwei Expertinnen auf diesem Gebiet, Louisa...

Playlist des Monats: Die “YogaWorld Podcast”-Praxisreihe

Diesen Monat haben wir nicht wie sonst eine Musik-Playlist für dich, zu der du praktizieren kannst, sondern wir haben...

YogaWorld Podcast-Folge 054: Yoga für ein erfülltes Berufsleben – mit Antonia Reinhard

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#54 Yoga für ein erfülltes Berufsleben – mit Antonia Reinhard

So erfährst du eine berufliche Transformation durch innere Arbeit Wir wünschen es uns doch alle: Der Beruf, mit dem wir...

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Sonntag, den 4. Juni 2023 geht er im Zeichen Schütze auf. Das Sternzeichen...

Bücher für Yogi*nis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich: Egal...

Pflichtlektüre

30 Fragen an dich selbst, die dein Leben verändern können

Selbstreflexion: Erkenne dich selbst - das ist eine der...

Warum die Yogawelt traumasensible Achtsamkeit braucht

Immer öfter begegnet man in der Yogawelt dem Begriff...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps