Om Shanti, Shanti, Shanti: Das bedeutet das Mantra des Friedens

Om Shanti Shanti Shanti – in der Yogastunde singen wir es ganz oft. Die Bedeutung dagegen, kennen nur Wenige. Wir schauen uns das wichtige und bekannte Mantra mal genauer an.
 

Die Bedeutung von Om

Om Shanti Shanti Shanti

Om Shanti Shanti Shanti: Das Mantra beginnt mit einem Om. Diese heilige Silbe wird zu Beginn und zum Ende der Yogastunde gesungen. Das ist erstmal etwas befremdlich – bis man weiß, was sie bedeutet. Sie gilt im Buddhismus und Hinduismus als heilig und steht für das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele und somit für innere Harmonie. Das Sanskrit-Alphabet beginnt mit O und endet mit M. Damit umfasst Om alle Worte, die man sagen kann und stellt damit das Universelle als Ganzes dar. Manchmal wird Om daher auch als Sound des Universums bezeichnet. Om besteht aus den Silben A, U, M. Diese drei Buchstaben stehen entweder für die drei Götter Vishnu, Shiva und Brahma oder werden als Symbole für drei Bewusstseinszustände verstanden: A für Wachen, U für Träumen und M für Tiefschlaf.

Frieden mal drei

Shanti heißt Frieden. Doch warum benutzen wir es gleich dreimal? Das erste Shanti ist für den persönlichen, inneren Frieden. Das zweite stiftet Frieden in persönlichen Beziehungen, im Freundeskreis oder der Familie. Das dritte Shanti gilt dem Frieden der ganzen Welt. Du kannst es dir vorstellen, wie bei einem ins Wasser fallende Stein. Die Schwingung von Shanti dehnt sich kreisförmig aus und umhüllt die Erde.
 

Die Herkunft von Shanti

Die Etymologie des Wortes Shanti zeigt Spannendes. So sind santé (die Gesundheit), santo und santa abgeleitet vom lateinischen sanctus – das Heilige. Die Energie des Friedens ist “heilige Gesundheit” oder “gesund und heil”. Sanctus kommt vom Verb sancire für “festsetzen, bannen”, ursprünglich: “abgegrenzt”. Es bezog sich auf Tempel und heilige Bezirke.

Ein Mantra für Schutz

Om Shanti ist auch eine Art Schutz-Mantra. Unser inneres Heiligtum wird durch die Yoga-Praxis aufgeladen und so für die nächste Zeit festgesetzt und von äußeren Einflüssen abgegrenzt. Das schafft Schutz und Frieden. Hast du in der Yogastunde schon mal gechantet? Chant und Shanti gehören auf vielen Ebenen zusammen. Chant bedeutet Gesang. Und das Singen von Mantras stiftet Frieden. Daher können wir Om Shanti Shanti Shanti frei übersetzen mit: “Let’s sing, sing, and sing: Om.”
 

Das Neueste

Yogatherapie bei Rückenschmerzen – Praxis mit Gül Ruijter

Die folgenden Techniken können dich dabei unterstützen, deinen eigenen Weg im Umgang mit Rückenschmerzen zu finden. Alle sind in...

Vom Schmerz in die Balance: So wirst du unspezifische Rückenschmerzen los

61 Prozent der Deutschen kennen sie: regelmäßig auftretende Rückenschmerzen. In rund 85 Prozent der Fälle steckt dahinter keine akute...

So wirkt Yoga gegen Ängste

Angstzustände und Panikattacken sind ein riesiges Thema unserer Zeit. Immer mehr Ärzt*innen empfehlen Yoga gegen Ängste, denn eine ganzheitliche...

Öfter mal loslassen: So übst du Hingabe im Alltag

Bedeutet Hingabe ans Leben, dass wir unseren Verpflichtungen nachkommen, alle Bälle in der Luft halten und vollen Einsatz bringen...

Gesunder Darm, starkes Immunsystem: Probiotika, Ernährung und Yoga für die kalte Jahreszeit

So stärkst du dein Immunsystem im Winter: Tipps für einen gesunden Darm und ein starkes Wohlbefinden. Der Winter stellt...

Save the Date! YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Pflichtlektüre

Yogatherapie bei Rückenschmerzen – Praxis mit Gül Ruijter

Die folgenden Techniken können dich dabei unterstützen, deinen eigenen Weg im Umgang mit Rückenschmerzen zu finden. Alle sind in...

Vom Schmerz in die Balance: So wirst du unspezifische Rückenschmerzen los

61 Prozent der Deutschen kennen sie: regelmäßig auftretende Rückenschmerzen. In rund 85 Prozent der Fälle steckt dahinter keine akute...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps