Rezept für Grüne Miso-Suppe

Mal etwas ganz anderes als die typische Miso-Suppe! Mangoldblätter sorgen für Frische und Farbe, Miso-Paste für den Umami-Geschmack. Noch würziger schmeckt es, wenn du vor dem Pürieren getrocknete Tomaten dazugibst.

Zutaten für gründe Miso-Suppe

Ergibt insgesamt 4 Portionen:

  • 2 EL Traubenkernöl (oder ein anderes neutral schmeckendes Öl)
  • 1 Tasse fein geschnittene Zwiebeln
  • 4 Tassen Gemüsebrühe oder Wasser
  • 4 Tassen gehackte Mangoldblätter (Stängel und Blattrippen zuvor abschneiden und beiseite legen)
  • 3 gehäufte EL weiße oder gelbe Miso-Paste
  • 1 Tasse gehackte Mangoldstängel und -blattrippen
  • 2 EL Semmelbrösel

Zubereitung:

1. Die Hälfte des Öls bei mittlerer Temperatur in einem Topf erhitzen. Die Zwiebeln darin weich braten. Die Brühe angießen und erhitzen, bis sie schwach köchelt. Dann die Mangoldblätter dazugeben und 3 Minuten garen. Den Topf vom Herd nehmen, Miso unterrühren und die Suppe fein pürieren (falls nötig portionsweise).

2. Das übrige Öl in einer kleinen Pfanne stark erhitzen. Mangoldstängel und -blattrippen mit den Semmelbröseln darin unter ständigem Rühren 1–2 Minuten anbraten, bis die Mischung knusprig wird.

3. Die Suppe in vorgewärmten Schalen anrichten und mit der Knuspermischung garnieren.

Das Neueste

Faszien: 10 Übungen gegen Kopfschmerzen – mit Nela König

Flow & Roll: Faszienrollen und -bälle gehören in der Physiotherapie schon seit Längerem zur Grundausstattung. Nela König erklärt, wie...

Die Kriyas – Reinigungsübungen und Pflegerituale für Yogi*nis

Unter Kriyas verstehen wir die innere Reinigung des Körpers. Im Ayurveda und Yoga sind gewisse Reinigungs- und Pflegerituale fixer...

Yoga und Politik: bewusst sein, um politisch zu werden?

Wenn wir über Politik nachdenken, denken wir über das Zusammenleben von Menschen nach. Yoga kann die Art verändern, wie...

“Yoga ist keine Blase außerhalb von Zeit, Raum und Gesellschaft” – Interview mit Politologin Zineb Fahsi

Die französische Politologin und Yogalehrerin Zineb Fahsi liebt Yoga – und plädiert zugleich für einen (selbst-)kritischen Blick: Sie hat...

Geben und nehmen – die tibetische Tonglen-Meditation

Die tibetische Tonglen-Meditation vereint bewusste Atemarbeit, liebende Güte und tätiges Mitgefühl – und weist so den Weg zu einer...

Das Herz als Symbol: Mehr als ein Organ

Da ist etwas, das uns verbindet. Trotz aller Unterschiede, die Menschen und Kulturen ausmachen, ähnelt sich vieles auf der...

Pflichtlektüre

Faszien: 10 Übungen gegen Kopfschmerzen – mit Nela König

Flow & Roll: Faszienrollen und -bälle gehören in der Physiotherapie schon seit Längerem zur Grundausstattung. Nela König erklärt, wie...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps