Yoga für Hörgeschädigte

Während der Yogastunde die Augen zu schließen und sich nur noch von den Anweisungen des Lehrers leiten zu lassen, kann sehr entspannend sein. Aber was, wenn man schlecht oder nichts hört? Die selbst hörgeschädigte Yogalehrerin Betty Schätzchen weiß aus eigener Erfahrung, dass der Unterricht für Hörgeschädigte anders gestaltet werden muss…

Welche Vorteile hat die Yogapraxis für Hörgeschädigte?

Hörgeschädigte „hören“, indem sie von den Lippen lesen und sehr konzentriert akustische Reize aufnehmen. Aufgrund dieser Anstrengung sind sie oftmals körperlich und geistig erschöpft. Yoga und Meditation entlasten da die überbeanspruchten Sinne sehr gut. Viele Hörgeschädigte haben auch Gleichgewichtsprobleme. Für sie erstelle ich individuelle Programme, um das Gleichgewicht, d. h. die äußere und innere Balance, wiederherzustellen. Auch die, die ohne Vestibularapparat (Gleichgewichtsorgan im Innenohr) geboren wurden, schaffen es nach regelmäßiger Praxis, auf einem Bein zu stehen oder den Kopfstand zu üben.

Wie hast du als selbst hörgeschädigte Yogini den Yogaunterricht früher wahrgenommen?

Seit meiner ersten Begegnung mit Yoga im Jahr 2002 habe ich verschiedene Yogaschulen besucht und festgestellt, dass die Akustik in den meisten Räumen für Schwerhörige sehr ungünstig ist. Bestimmte Geräusche und Töne können nicht herausgefiltert werden. Wie viele Schwerhörige kann ich Lippenlesen; Yogalehrer gehen aber oft in einem großen Radius durch den Raum. Während der Meditation nehme ich mit geschlossenen Augen nur undefiniertes Stimmengemurmel wahr und kann im Zusammenhang mit der ungünstigen Raumakustik und dem fehlenden Lippenlesen nicht erkennen, ob der Lehrer nun Anweisungen gibt oder die Meditation vorbei ist. Bei der Asanapraxis habe ich meine Hörgeräte nicht im Ohr, da sie durch den Schweiß nass werden und darauf empfindlich reagieren. Meistens höre ich also gar nichts, sodass vieles durch Beobachtung und Intuition abläuft. Was ich im Unterricht nicht mitbekam, habe ich durch Selbststudium, Erfahrung und Einzelgespräche mit Yogalehrern nachgeholt.

Daraufhin hast du beschlossen, Yogaunterricht speziell für Hörgeschädigte anzubieten. Wie baust du den Unterricht auf?

Hörende können den Anweisungen des Lehrers akustisch folgen. Hörgeschädigte müssen meine Gebärden gut sehen können und sitzen im Halbkreis um mich herum. Wichtig ist auch, dass ich meinen Bewegungsradius klein und ruhig halte. Zudem nehme ich einzelne Schritte, Übungen und Techniken elementar auseinander. Nur wenn die „Einzelteile“ verstanden werden, können Hörgeschädigte diese zu einem Ganzen zusammensetzen. Bei der Meditation erkläre ich die erste Meditationstechnik und wecke alle nach der gemeinsamen Übung wieder auf. Dann erkläre ich die nächste Meditationstechnik. Wenn meine TeilnehmerInnen den Ablauf der Techniken verinnerlicht haben, wissen sie, dass sie bei der Berührung nicht die Augen öffnen müssen, sondern „automatisch“ zur nächsten Technik übergehen können. Im Vergleich zu Hörenden ist der Unterricht also kleinschrittiger aufgebaut und dauert am Anfang etwas länger. Wenn aber alle wichtigen Elemente verinnerlicht sind, wird der Ablauf auch fließender.

Durch Pratyahara, den Rückzug der Sinne, lernen wir, uns noch tiefer auf unser Inneres einzulassen. Wie ist es für dich, wenn du deine anderen Sinne bei der Praxis zurücknimmst?

Wenn ich meine Hörgeräte herausnehme, ist das für mich ein Ritual, ein Abschalten der Außenwelt. Ich betrete meine „individuelle Meditationskabine“ – ich höre nichts, sehe nichts, merke nichts. Von daher betrachte ich meine Hörschädigung nicht als Behinderung, sondern als eine Besonderheit und ein Geschenk.

Von Laura Hirch

 

Betty Schätzchen bietet international Workshops, Vorträge und Yogareisen an, gibt in Berlin Yoga-Einzelunterricht für Hörgeschädigte und produziert regelmäßig Informationsvideos in deutscher Gebärdensprache mit deutschem Untertitel, die kostenfrei auf dem YouTube-Kanal DeafYogaGermany zur Verfügung stehen. Mehr Infos unter www.yoga-massage.de.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Den Boden bereiten: Tipps für deine Sankalpa-Praxis

Der Jahresbeginn ist die Zeit der guten Vorsätze. Vielleicht kennst du die Sankalpa-Praxis, um Intentionen ins Leben zu tragen?...

Das neue Heft ist da! Titelthema “Furchtlosigkeit”

Das neue YOGAWORLD JOURNAL ist ab sofort im Handel und in unserem Online Shop erhältlich. Diese Themen erwarten dich im...

Astrologie: Klare Reflexion mit dem Steinbock-Neumond im Dezember

Wann ist Neumond? Den letzten Neumond des Jahres erwarten wir am 30. Dezember 2024. Um 23:25 Uhr steht er...

Adventskalender-Türchen 24: Gewinne 2 Nächte im Posthotel Achenkirch

Heute ist Weihnachten und deswegen haben wir einen ganz besonderen Preis für dich! Hinter Türchen 24 warten: 2 Nächte...

YogaWorld Podcast: #135 Astrologische Jahresvorschau 2025 – mit Alexandra Kruse

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yogawissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

Adventskalender-Türchen 23: YOGAWORLD JOURNAL-Jahresabos

Du kannst es jedes Mal kaum erwarten, die neue Ausgabe unseres Printmagazins YOGAWORLD JOURNAL in den Händen zu halten?...

Pflichtlektüre

Dr. Ronald Steiner: 4 Übungen für eingeklemmte Handnerven

Diese yogatherapeutische Übungsreihe von Dr. Ronald Steiner verhilft einem eingeklemmten Handnerv in seiner Bahn zu einem leichten Schlittern. Das...

Die beliebtesten Yoga Symbole, ihre Bedeutung und wie du sie in die Praxis einbindest

Kennt ihr diese typischen Yoga Symbole, die man auf Yoga-Kleidung oder Schmuckstücken sieht? Manche verewigen sie sogar in Form...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps