Yoga und Politik: bewusst sein, um politisch zu werden?

Andererseits machen Menschen Politik – und sie machen auch Krieg. Folglich fängt Frieden bei jedem einzelnen Menschen an, der sich weigert, im Krieg zu sein. Und zwar im Großen wie auch im ganz, ganz Kleinen. Wie oft am Tag sind wir im Widerstand, in der Abwehr, wie oft fühlen wir uns im Recht, wie oft kämpfen wir um dieses Recht? Tausend Mal? Mehr? Egal ob es um Partnerschaft, Job, Parkplatz oder Zahnpastatube geht – wir glauben, unseren Platz in der Welt behaupten zu müssen. Was passiert, wenn du diesen Kampf aufgibst? Solange wir in der Abwehr, im Misstrauen sind, tragen wir zum Unfrieden bei. Da brauche ich kein “Gesetz der Anziehung” zu bemühen, das erschließt sich dem gesunden Menschenverstand. Wenn wir beginnen, den reflexhaften Widerstand zugunsten von Freundlichkeit und einer mitfühlenden Neugier aufzugeben, dann praktizieren wir Ahimsa und können viel zum Frieden beitragen.

Der Gutmensch in der Yoga-Shala

“Frieden ist keine Hoffnung, Frieden ist ein Tun”, so oder ähnlich soll es Thich Nhat Hanh gesagt haben. Dazu gehört auch die Einsicht, dass Ahimsa und überhaupt die yogische Ethik kein Automatismus ist. Es gibt Menschen, die üben jahrzehntelang, reisen von Retreat zu Retreat und verbreiten dort Unfrieden, weil sie einem aufgeblasenen Ego verhaftet bleiben. Die eitle Überzeugung, ein Gutmensch zu sein, macht nicht Halt vor der Tür der Yoga-Shala und kann etwas sehr Selbstgerechtes und Überhebliches an sich haben. (Das sage ich durchaus selbstkritisch.) Was wäre, wenn wir aufhören könnten, andere beeindrucken zu wollen, indem wir uns weiser, schlauer oder stärker zeigen? Demut ist eine Haltung, die die prahlerischen Kräfte des Ego neutralisiert. Sie resultiert aus Vertrauen, aus der Bereitschaft zu akzeptieren, was notwendig ist, und aus der Hingabe an das, was unperfekt oder sogar richtig schlimm ist in unserem Leben, in dieser Welt.

Hier öffnet sich eine weitere politische Dimension des Yoga-Weges: das Nicht-Anhaften. Ich kann Erwartungen loslassen und mein Wollen in den Kontext des großen Ganzen, der übergeordneten Harmonie, stellen: Ich verstehe, dass ich vielleicht nur wenig oder nichts beeinflussen kann und handele trotzdem aus dem Verständnis heraus, dass ich sowohl für mein Tun als auch für mein Nicht-Tun vollumfänglich verantwortlich bin. Ich spare mir “man müsste mal” oder “die da oben sollten” und überlege, was mein Beitrag, meine Rolle im großen Ganzen sein könnte. Zugleich verstehe ich, dass ich selbst nicht frei bin von Anhaftungen und Begierden und überprüfe mein Denken und Handeln immer wieder darauf hin. Ich nehme mir Zeit für Ruhe, Raum für Zweifel. Ich weiß: Selbst-Erkenntnis ist meine wichtigste politische Kraft.

Stephanie Schauenburg

“Unterscheidung statt Aktivismus”

“Ich erlebe unsere Zeit als sehr aufwühlend und polemisch. Yoga ist da ein kostbarer Gegenpol, der mich zum Innehalten einlädt und in eine ruhigere, klarere Kraft bringt. Natürlich sollten wir für Demokratie, soziale Gerechtigkeit, Gewaltfreiheit, Umweltschutz – mit einem Wort: für eine bessere Welt – einstehen. Aber nicht im Zusammenhang von Yoga, sondern ganz einfach als mitdenkende, mitfühlende Menschen. Wenn Yoga wirklich eine transformative, emanzipatorische und damit politische Kraft entfalten soll, dann reicht es nicht, sich ‘Om shanti’ auf die Fahnen zu schreiben und sich moralisch überlegen zu fühlen, weil man die Yamas auswendig kennt und daraus politische Überzeugungen ableitet. Viel eher müsste es um etwas anderes gehen: um Viveka, die genaue Unterscheidung und um Satya, Wahrhaftigkeit. Die yogische Ethik befreit uns ja nicht aus der Komplexität und den Widersprüchen, in denen wir unweigerlich stecken. Sich dieser Komplexität auszusetzen, Zweifel, Dissens, Konflikte auszuhalten, dabei bei sich zu bleiben und auch die eigenen Aggressionen, Begrenztheiten und blinden Flecken anzuerkennen – all das ist so viel schwieriger als politischer Aktivismus. Für mich ist das der Kern von Yoga.”

Stephanie Schauenburg ist Yogalehrerin und Chefredakteurin von YogaWorld Journal.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Yoga-Ausbildung mit Jeanette Luft – von der Theorie zur gelebten Praxis

Was macht eine gute Yoga-Ausbildung aus? Für Jeanette Luft ist die Antwort klar: Es geht nicht nur darum, Asanas...

Astrologie: So wirkt der März-Neumond im Widder

Wann ist Neumond? Den nächsten Neumond erwarten wir am 29. März 2025. Um 11:57 Uhr steht er im Zeichen Widder....

Unter einem guten Mond: Die hinduistische Bedeutung des Mondzyklus

Der Mond zieht tagein, tagaus seine Kreise – und wir sind eingeladen, uns bewusst mit seinen beständigen Rhythmen zu...

Yoga & Naturschutz – eine kraftvolle Verbindung

Schmetterling, Kobra, Delfin – viele Yoga-Posen sind von der Natur inspiriert. Doch während wir uns auf der Matte stärken,...

Leicht von der Leber weg – Wie wir die Lebensenergie im Fluss halten

Leber und Galle sind das Königspaar für Entgiftung und Fettverbrennung. Ihr Funktionszyklus ist aus Sicht der TCM sinnbildlich für...

Psychologisches Yoga-Coaching: So hebst du deine Praxis auf ein neues Level

Haben wir den Kontakt zu uns verloren, das Spüren, die Selbstfürsorge? Yoga bietet viele Möglichkeiten, diese Entwicklung aufzuhalten. Wie...

Pflichtlektüre

Astrologie: So wirkt der März-Neumond im Widder

Wann ist Neumond? Den nächsten Neumond erwarten wir am 29. März 2025. Um 11:57 Uhr steht er im Zeichen Widder....

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – diese Lehrer*innen sind dabei!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps