Vegane Blumenkohlsuppe mit zitroniger Zwiebel-Kapern-Gremulata

Cremesuppen schmecken mit einem kreativen Topping gleich doppelt so gut. Ein Topping bietet überraschende Kontraste – in Geschmack und Konsistenz. Das Rezept für diese frische und intensive Gremolata zu der sanften Blumenkohlsuppe von den Profiköchinnen Jessica Wolf und Kristina Mohr stammt aus ihrem Kochbuch “Gemüse feiern! Genial zubereitet – grandios serviert.”

Zutaten für die herzhafte Suppe mit spannenden Aromen

Für 4 Personen | Zubereitungszeit: 40 Minuten

Für die Gremolata:

1 rote Zwiebel
1 geh. EL eingelegte Kapern
½ Bio-Zitrone
2 EL neutrales Öl
2 geh. EL Semmelbrösel
1 TL Ahornsirup
Salz, Pfeffer

Für die Blumenkohlsuppe:

20 g Knollensellerie
1 Zwiebel
1 mehligkochende Kartoffel
½ Blumenkohl
2 EL neutrales Öl
ca. 850 ml Gemüsebrühe
1 TL Zitronensaft
3 TL Ahornsirup
1 Msp. frisch gemahlene Muskatnuss
Salz, Pfeffer

Zubereitung der Blumenkohlsuppe mit Topping

Vegane Blumekohlsuppe mit Gremulata
Gräfe und Unzer / Lars Walther

Gremolata
– Die Zwiebel schälen und fein würfeln.
– Die Kapern fein hacken.
– Die Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und die Schale abreiben.
– Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin goldbraun anrösten.
– Die Kapern und danach die Semmelbrösel unterrühren, alles etwas anrösten.
– Mit Zitronenschale, Ahornsirup, Salz und Pfeffer abschmecken.

Blumenkohlsuppe
– Sellerie und Zwiebel schälen, die Kartoffel waschen. Alles separat in Würfel schneiden und beiseitestellen.
– Den Blumenkohl putzen, waschen und in Röschen teilen.
– Das Öl in einem Topf erhitzen, die Zwiebel darin anschwitzen, Sellerie und Blumenkohl ein paar Minuten anbraten.
– Die Kartoffel untermischen und mit Brühe ablöschen. Das Gemüse in 15–20 Min. weich köcheln.
– Zitronensaft und Ahornsirup untermischen.
– Das Gemüse im Topf mit dem Stabmixer oder im Hochleistungsmixer cremig pürieren.
– Die Suppe mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.

Anrichten
Die Suppe in tiefe Teller verteilen und mit der Gremolata toppen.

TIPP: Die Suppe lässt sich hervorragend für später vorbereiten und auch tiefkühlen. Sollte sie nach dem Aufwärmen zu sämig sein, einfach etwas Wasser oder Gemüsebrühe angießen und noch einmal abschmecken.


Über die Autorinnen

Köchinnen Kristina Mohr und Jessica Wolf
Gräfe und Unzer / Lars Walther

Jessica Wolf, vegane Unternehmerin und leidenschaftliche Köchin, gründete 2019 mit Kristina Mohr das vegane Restaurantkonzept “die FETTE BEETE”, das 2020 zu den Gewinnern des deutschen Gastro-Gründerpreises zählte. Kristina Mohr lebt vegan und ist leidenschaftliche Köchin. Gemeinsam mit Jessica Wolf beweist sie in ihrem Restaurant “die FETTE BEETE” jeden Tag, wie kreativ pflanzliche Küche sein kann. In der angeschlossenen Kochschule geben die beiden Gastronominnen ihr Wissen weiter.


Gemüse Feiern GU Verlag

Vegane Rezepte aus der kreativen Profiküche, die auch Nicht-Veganer*innen überzeugen und begeistern – das und vieles mehr gibt es im aktuellen Kochbuch “Gemüse feiern!”, mit dem die Profiköchinnen mit geschmacklichen Highlights durch das ganze Jahr begleiten. Ob Gourmet-Abend mit Freunden, After-Work- oder Candlelight-Dinner: In “Gemüse feiern!” werfen sich die Zutaten in Schale und treten in den aufregendsten Kombis auf, ob Süßkartoffel-Bruschetta mit Grünkohltopping oder Frittierter Rosenkohl mit Whiskeykaramell.

“Gemüse feiern!” (240 Seiten), erschienen im GU Verlag


Probiere auch dieses leckere Rezept aus Kristinas und Jessicas Buch “Gemüse feiern!”:

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Bhakti, Maitri, Prem & Co: Die verschiedenen Formen der Liebe im Hinduismus

"Nur die Liebe zählt" ... aber die kann sehr verschiedene Formen annehmen. Im Yoga ist viel von Bhakti die...

Moderne Spiritualität: Alles zwischen Om und Oh weia

Einfach schön, wenn wir auf der Yogamatte Frieden und eine tiefe Verbundenheit spüren. Unsere Autorin meint allerdings: Das ganze...

Astrologie: So wirkt der Februar-Vollmond im strahlenden Löwen

Wann ist wieder Vollmond? Am 12. Februar 2025 um ca. 14:53 Uhr steht er im Feuerzeichen Löwe. Das bringt...

Liebe wachsen lassen – eine Meditation und ein Übungsweg

Wenn es ein Gefühl gibt, nach dem wir uns alle sehnen, dann ist das die Liebe. Aber was meinen...

Allzu achtsam? – Wenn Meditation die Angst verstärkt

Ein Leben in Achtsamkeit reduziert erwiesenermaßen Stress und fördert ruhige Gelassenheit – nur leider nicht immer. Neuere Studien zeigen:...

Wie Yoga dich für deine Intuition öffnet

Einer der Gründe, warum eine regelmäßige eigene Asana-Praxis so wichtig ist: Hier hast du Raum, dich deiner inneren Führung...

Pflichtlektüre

Astrologie: So wirkt der Februar-Vollmond im strahlenden Löwen

Wann ist wieder Vollmond? Am 12. Februar 2025 um ca. 14:53 Uhr steht er im Feuerzeichen Löwe. Das bringt...

Sechs schöne Vollmond Rituale

Kleine Rituale helfen uns an diesen meist aufreibenden Tagen innezuhalten und uns geerdet zu fühlen. Wir haben dir 6...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps