Alles auf Anfang: Das “erste Mal” Yogastudio nach Corona

Endlich: Nach wochenlanger Zwangspause war “Yoga Journal”-Redakteurin Christina Raftery das erste Mal wieder im Yogastudio. Hier erzählt die Münchnerin wie sie ihre erste Stunde nach dem Corona-Shut Down erlebte und was die gemeinsame Praxis in ihr ausgelöst hat.

“Bislang habe ich es eher vermieden, mit Yogamatte unter dem Arm durch mein Münchner Szeneviertel zu
schlendern – kam mir irgendwie klischeehaft vor, fehlte nur noch der Kokos-Matcha-Latte-To Go. Doch
ebenso wie mein Chor jetzt per Zoom-Konferenz probt, ich in den letzten Monaten mit Freunden bis zur
Erschöpfung die überfüllten Isarauen auf- und abging statt gemütlich im Café zu sitzen und mich zur
Hauslehrerin meiner Tochter aufschwingen musste, wurde auch beim Yoga alles anders: Wohnzimmer
statt Studio, “Galerieansicht” statt Heilkreis und mitten im Schulterstand das Klingeln des Paketboten.

Endlich wieder ins Yogastudio

Doch jetzt dürfen wir wieder! Nicht nur ins Restaurant, ins Museum und zur Massage, sondern endlich
auch ins Yogastudio. Mit einem Seufzer der Erleichterung und leichter Aufregung packte ich also meine
yogischen Habseligkeiten, natürlich auch die klischeehafte Matte, kämme mich (keine Selbstverständlichkeit in Home Office-Zeiten) und radle fertig umgezogen im Yoga-Outfit (eine Selbstverständlichkeit in Home-Office-Zeiten) in Richtung neue alte Routine. Warum ich mich dem sofort wieder aussetzen möchte, haben mich vorsichtige Bekannte zuvor gefragt.

Das Gefühl von Gemeinschaft

Klar, das Online-Angebot ist super und vielfältig wie nie, aber ich freue mich beim Üben auf echte
Gesichter, unverfälschten Sound, das Gefühl von Gemeinschaft und besonders… ach halt, mit Assists und
der Schlussmassage wird es vermutlich erstmal nichts. Na gut, vielleicht will ich mich auch live und direkt davon überzeugen, dass alle wohlauf sind – dass in letzter Zeit auch Teile der Yogaszene Verschwörungsideen aufzugreifen scheinen und dies auch in durchaus etablierten Medien nachzulesen ist, lies mich mitunter daran zweifeln. Also Mundschutz auf und durch!

Eigentlich sieht es aus wie immer

Bereits am Empfang bei Jivamukti München dann die Erleichterung: Eigentlich sieht es aus wie immer, und allen geht es gut. Es gibt ein paar (nachvollzieh- und machbare) Hygiene-Regeln und Verhaltenstipps wie Gesichtsmaske abseits der eigenen Matte, die Umkleidekabinen sind verschlossen, die Plätze für die in reduzierter Zahl ausrollbaren Matten mit Klebestreifen markiert. Der Luxus: In einem Studio, in dem sonst bei kategorisch geschlossenen Fenstern dicht an dicht sehr dynamisch geübt wird, ist ausreichend Platz und die Luft hervorragend. Der Nachteil: Mir fehlt meine halbe Wohnungseinrichtung an Hilfsmitteln, die ich beim Iyengar Yoga einzusetzen gelernt habe.

Yoga ist Verbindung

“Ich fühle mich wie amputiert”, sagt auch Lehrerin Nadine, die für ihre Zuwendung und hilfreichen Assists bekannt ist und jetzt ihren Platz vor den Übenden nicht wirklich verlassen kann. Auf Herzöffner hat sie ihre Stunde angelegt, denn – und nur das kann die Antwort auf die ängstlichen Untergangsszenarien rund um die Krise sein: “Yoga ist Verbindung, das Herz kennt keine Abspaltung.” Es fühlt sich gut an, tatsächlich nach dem viel zitierten Stück “Normalität”. Mitten aus der Meditation reißt mich allerdings ein Klingelton – oh Gott, mein eigenes Handy in der Tasche, das ist mir in fast 20 Jahren Yogaunterricht noch nicht einmal passiert. Wahrscheinlich ein Weckruf, dass doch nicht alles so sein kann wie gewohnt.

Mit Offenheit und Mitgefühl

In der neuen Situation brauchen wir weiterhin viel Offenheit und Mitgefühl mit allem und allen: mit denen, die Verantwortung tragen, die traurig und verängstigt sind und auch denen, die das Leben vor allem genießen wollen. Informiert bleiben ohne auszurasten, Verbindung zu halten, ob online oder wieder in “echt”, und Ruhe bewahren ohne ignorant zu sein: Was üben wir eigentlich anderes im Yoga?

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Maximiere dein Yogaerlebnis mit 9 Vorteilen einer Akupressurmatte

Ein Schritt näher zur Ganzheitlichkeit: Entdecke, wie eine Akupressurmatte wie Pranamat ECO deine Yogapraxis bereichern kann. //anzeige Yoga ist weit...

Yogaübungen für den Herbst

Am 23. September beginnt der kalendarische Herbst. Die Tage werden kürzer, Blätter fallen und die Natur zieht sich langsam...

Aus Liebe zum Menschen – Alex Kleiner und Nina Lacher im Porträt

Von der zertifizierten Coaching-Ausbildung „Body, Mind & Heart“ hast du auf unserer Seite und in unserem aktuellen YOGAWORLD JOURNAL...

Metal Yoga – setze Energien frei und wecke deine Emotionen

Schon mal von Metal Yoga gehört? Yogalehrerin Annette rockt auf Metal-Festivals die Musikbühne und bringt mit ihrem energetischen Metal...

YogaWorld Podcast-Folge #69 Gesund durch Detox: So entgiftest du ganzheitlich – mit Martina Hiltl

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yogawissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#69 Gesund durch Detox: So entgiftest du ganzheitlich – mit Martina Hiltl

Befreie deinen Körper effektiv von schädlichen Toxinen Die Entgiftung des Körpers ist auch bekannt als Detox und hat in den...

Pflichtlektüre

Yogaübungen für den Herbst

Am 23. September beginnt der kalendarische Herbst. Die Tage...

Lingam

Lingam ist der Sanskrit-Name für die männlichen primären Geschlechtsteile...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps