Die Rückkehr des Lichts: Inspirationen für deine Yogapraxis zum Jahreskreisfest Imbolc

Draußen ist es zwar noch frostig, doch die Tage werden spürbar länger. Genau zu dieser Zeit, am 1./2. Februar, feierten die Kelten Imbolc – ein Fest, das den Übergang vom Winter zum Frühling markiert. Wie wäre es, wenn du diese Energie des Neuanfangs in deine Yogapraxis integrierst? Nutze Imbolc als Inspiration, um deinen Körper und Geist zu reinigen und dich innerlich aufblühen zu lassen. Bereit, den Winter abzuschütteln und mit frischer Energie auf die Matte zu gehen? Los geht’s!

Titelbild: Iryna Khabliuk via Canva

Imbolc, auch Imbolg oder Oimelc genannt, ist eines der acht großen keltischen Jahreskreisfeste, neben Samhain, Yule, Ostara, Beltane, Litha, Lughnasadh und Mabon. Es markiert den Übergang vom Winter zum Frühling und wird am 1. Februar oder, noch ursprünglicher, am zweiten Neumond des keltischen Jahreskalenders gefeiert. Der Name “Imbolc” stammt aus dem Altirischen und bedeutet “Rundum-Waschung”, was auf die reinigenden Rituale hinweist, die zu dieser Zeit durchgeführt wurden. Der Name “Oimelc” hingegen bedeutet so viel wie “Schafsmilch”. Dies bezieht sich auf die Milch der Mutterschafe, denn zu dieser Zeit werden die ersten Lämmer geboren. Später wurde das Fest von der christlichen Tradition durch Mariä Lichtmess ersetzt.

Symbolik von Imbolc

Das Jahreskreisfest Imbolc steht für Reinigung, Erneuerung und die Rückkehr des Lichts. Es ist die Zeit, in der die Natur langsam aus dem Winterschlaf erwacht und die ersten Anzeichen des Frühlings sichtbar werden. Traditionell wurden Häuser gereinigt und mit Kerzen erleuchtet, um die wachsende Kraft der Sonne zu begrüßen. Diese Rituale symbolisieren das Loslassen des Alten und das Willkommenheißen des Neuen, was Imbolc zu einem Fest des Übergangs und der Hoffnung macht. Es erinnert uns daran, dass nach jeder Dunkelheit wieder Licht kommt und dass es an der Zeit ist, uns auf die kommenden Veränderungen vorzubereiten.

Bedeutung der Göttin Brigid

Imbolc ist eng mit der keltischen Göttin Brigid verbunden, die unter anderem für Feuer, Poesie und Heilung steht. Auch sie verkörpert die wachsende Kraft des Lichts und die Inspiration, die mit dem Frühling einhergeht. Sie steht in Verbindung mit dem Fluss von Gewässern, dem Fluss der Körpersäfte, sie symbolisiert Reinheit und ist die Göttin der Poesie und Künste. Kommt dir das irgendwoher bekannt vor? Ja genau, das hinduistische Pendant zu Brigid wäre Saraswati: Beide Göttinnen stehen für die Kraft des Neubeginns – sei es durch kreatives Schaffen, spirituelles Wachstum oder die Erneuerung der Natur.

Noch heute wird in Irland der St. Brigid’s Day gefeiert. Eine alte Tradition ist, ein Tuch oder Band über Nacht an einen Strauch oder Baum zu hängen, um sie von Brigid segnen zu lassen. Foto: Stephen Barnes von Getty Images via Canva

Praktische Inspiration für die Yogapraxis

Wenn es um Imbolc geht, steckt die Energie von Reinigung, Neuanfang und Licht quasi schon in der Luft. Warum also nicht genau diese Themen in deine Yogapraxis integrieren? Hier sind konkrete Vorschläge für Asanas, Pranayama und Meditation, die den Spirit von Imbolc auf deine Matte bringen:

Asanas für Reinigung und Neuanfang

  1. Drehhaltungen (Twists):
    Drehhaltungen wie z.B. Ardha Matsyendrasana (der halbe Drehsitz) helfen, den Körper energetisch zu reinigen und den Stoffwechsel anzukurbeln. Sie symbolisieren das Loslassen von Altem, genau wie die Rituale zu Imbolc.
  2. Herzöffner:
    Rückwärtsbeugen wie Ustrasana (das Kamel) oder Setu Bandhasana (die Schulterbrücke) fördern eine offene Brust und helfen, Licht und Wärme willkommen zu heißen – eine perfekte Metapher für den Beginn des Frühlings.
  3. Stehhaltungen für Stabilität:
    Asanas wie Virabhadrasana (Krieger) oder Tadasana (Berghaltung) stärken die Verbindung zur Erde. Sie erinnern daran, dass Wachstum und Erneuerung immer eine stabile Basis brauchen.

Pranayama für Erfrischung und Vitalität

  1. Kapalabhati (Schädelglanz-Atem):
    Diese reinigende Atemtechnik unterstützt den Körper dabei, sich von überschüssigen Toxinen zu befreien und den Geist zu klären. Kapalabhati bedeutet übersetzt “schimmernder Schädel” – passend zur Lichtenergie von Imbolc.

    Übrigens: Kapalabhati zählt zu den Kriyas, den traditionellen Reinigungspraktiken im Yoga. Hier findest du noch mehr Kriyas, die alle besonders gut in diese Zeitqualität passen.
  2. Nadi Shodhana (Wechselatmung):
    Um innere Balance zu finden, eignet sich diese Atemübung perfekt. Sie harmonisiert die Energien in deinem Körper und bereitet dich auf die Veränderungen des Frühlings vor.
  3. Bhastrika (Blasebalg-Atem):
    Diese dynamische Atemübung bringt frische Energie in deinen Körper und weckt deinen Geist aus dem Winterschlaf – ideal, um dich auf einen Neuanfang einzustimmen.

Tipp: Eine Kombination all dieser drei Atemtechniken findest du in dieser fortgeschrittenen Pranayama-Sequenz von Susanne Mors:

Meditationen für Licht und Klarheit

  1. Visualisierung des inneren Lichts:
    Setze dich bequem hin, schließe die Augen und stelle dir ein warmes Licht vor, das in deinem Herzen erstrahlt. Lass es langsam in deinen gesamten Körper ausstrahlen, wie die wachsende Kraft der Sonne, die den Frühling ankündigt.
  2. Mantra-Meditation:
    Wähle ein Mantra, das den Spirit von Imbolc einfängt, wie z.B. das Jyoti- oder Licht-Mantra:

    Om asato mā sad gamaya
    tamaso mā jyotir gamaya
    mrtyor mā amrtam gamaya
    Om shanti, shanti, shanti


    Wiederhole das Mantra mental oder laut, um dich mit der Energie des Neubeginns zu verbinden.
  3. Dankbarkeitsmeditation:
    Nutze die Gelegenheit, um dich für die Lektionen des Winters zu bedanken und Intentionen für die kommenden Monate zu setzen. Frage dich: Was möchte ich loslassen? Was darf in meinem Leben wachsen?

Brigid-Ritual und Visualisierung

Foto: Nina Gili via Canva

Stelle eine Kerze neben deine Yogamatte, um das Licht von Brigid zu symbolisieren. Wenn du magst, widme deine Praxis der Göttin, indem du eine Intention setzt, z. B.: “Möge diese Praxis Licht und Heilung in mein Leben bringen.”

Schließe die Augen und stelle dir vor, du sitzt an einer sprudelnden, heiligen Quelle – Brigid wird oft mit solchen Quellen in Verbindung gebracht. Visualisiere, wie das Wasser deine Sorgen und alten Energien davonträgt, während warmes Licht von Brigid dich durchströmt. Wiederhole innerlich deine Intention oder eine ähnliche Affirmation wie: “Ich lade Licht, Kreativität und Heilung in mein Leben ein.” Verweile mit dieser Visualisierung für einige Minuten, so lange, wie es sich für dich richtig anfühlt.

Lösche die Kerze, während du dir vorstellst, wie ihre Flamme jetzt in deinem Herzen weiterbrennt. Verneige dich in Dankbarkeit vor dir selbst, vor Brigid und vor der Energie des Neubeginns.

Jetzt ideal: Frühjahrsputz und Räuchern

Abseits der Yogamatte macht es jetzt Sinn, deine eigenen vier Wände rundum auf Vordermann zu bringen. Mach den berühmten Frühjahrsputz und trenne dich von Altem. Zudem ist jetzt die ideale Zeit, das Zuhause auszuräuchern und zu segnen. Beginne im Keller (falls vorhanden) und arbeite dich von dort nach oben. Allgemein gilt: Jeder Raum wird im Uhrzeigersinn geräuchert. Gehe dabei intuitiv vor und vergiss nicht die versteckten Ecken. Öffne oder kippe die Fenster, damit die alten Energien, die der Rauch löst, auch raus können. Verwende reinigende und segnende Räucherpflanzen wie z.B. Salbei, Lavendel, Palo Santo, Wacholder, Thymian oder Fichtenharz.

Let your light shine!

Wir hoffen, wir konnten dich inspirieren, den Spirit von Imbolc ganz bewusst in deinen Alltag zu integrieren. Das keltische Fest ist eine schöne Erinnerung daran, dass jeder Neuanfang mit kleinen Schritten beginnen darf. Ob durch herzöffnende Asanas, reinigende Pranayama-Techniken oder Meditationen, die das innere Licht stärken – Imbolc lädt uns ein, Altes loszulassen und voller Zuversicht in die nächsten Kapitel unseres Lebens zu starten. Lass dein Licht strahlen und begrüße den Frühling mit Leichtigkeit und Energie!


Erfahre in diesem Artikel von Beate Tschirch noch mehr über die heilsame Kraft der Jahreskreisfeste:

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Yoga und Politik: bewusst sein, um politisch zu werden?

Wenn wir über Politik nachdenken, denken wir über das Zusammenleben von Menschen nach. Yoga kann die Art verändern, wie...

“Yoga ist keine Blase außerhalb von Zeit, Raum und Gesellschaft” – Interview mit Politologin Zineb Fahsi

Die französische Politologin und Yogalehrerin Zineb Fahsi liebt Yoga – und plädiert zugleich für einen (selbst-)kritischen Blick: Sie hat...

Geben und nehmen – die tibetische Tonglen-Meditation

Die tibetische Tonglen-Meditation vereint bewusste Atemarbeit, liebende Güte und tätiges Mitgefühl – und weist so den Weg zu einer...

Das Herz als Symbol: Mehr als ein Organ

Da ist etwas, das uns verbindet. Trotz aller Unterschiede, die Menschen und Kulturen ausmachen, ähnelt sich vieles auf der...

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – diese Lehrer*innen sind dabei!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Bhakti, Maitri, Prem & Co: Die verschiedenen Formen der Liebe im Hinduismus

"Nur die Liebe zählt" ... aber die kann sehr verschiedene Formen annehmen. Im Yoga ist viel von Bhakti die...

Pflichtlektüre

Inspiration für dein ayurvedisches Frühstück: Grießbrei & süßer Linsen-Dhal

„Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König und Abendessen wie ein Bettler“: Aus meiner ganz persönlichen Ayurveda-Sicht enthält dieser Satz gleich drei Irrtümer auf einmal. Denn…

YogaWorld-Messe in Stuttgart 25.-27. April 2025 – diese Lehrer*innen sind dabei!

Du liebst Yoga, Ayurveda und vegane Ernährung? Du möchtest zusammen mit anderen Yogi*nis tief in die Welt des Yoga...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps