Spüre die Energie: 4 Übungen für mehr Shakti-Präsenz

Shakti ist die allen Formen des Lebens innewohnende schöpferische Urkraft. Jene Lebensenergie, die den Fluss erst fließen lässt, die dich atmen lässt, dein Herz zum Schlagen bringt, deine Muskeln formt und deine Neuronen befeuert. Mit diesen vier Übungen lernst du die Shakti-Präsenz wahrzunehmen.

Shakti bedeutet Kraft, Macht oder Energie. Sie wird als die Quelle sowohl der Materie als auch der physikalischen Energie, im Grunde also jeglicher Erscheinung, angesehen. Ihr Tanz ist der Tanz des Kosmos. Im engeren Sinn von körperlicher Lebensenergie wird im Yoga auch häufig der Begriff Prana verwendet.

Vier einfache Übungen für mehr Shakti-Präsenz in deinem Leben

1. Spüre die Energie
Halte die Handflächen in einem Abstand von 5 bis 8 Zentimetern zueinander und spüre die Energie dazwischen. Dann vergrößere den Abstand um einige Zentimeter, halte das Gespür für die verbindende Kraft aber aufrecht. Sobald du die Verbindung verlierst, nähere die Hände einander wieder an und nimm den Kontakt erneut auf.

2. Richte die Aufmerksamkeit auf dein Herz.
Atme tief ein und aus und stelle dir vor, dass der Atem durch das Herz hindurchströmt und auf der Körperrückseite wieder austritt. Dann mache dir die subtile Energie hinter dir bewusst. Sie stützt dich wie eine Rückenlehne. Nimm diese energetische Stütze an, als ob du dich daran anlehnen würdest. Spüre, wie die Energie um dich herum fließt und dich von allen Seiten umhüllt. Atme langsam und tief ein und lenke diese Energie an Stellen in deinem Körper, die sich verspannt oder blockiert anfühlen. Erkenne, dass du pure Shakti atmest.

3. Mache dir die Gegend um das untere Ende der Wirbelsäule bewusst.
Spüre die Präsenz eines subtilen Energiekanals, der von dieser Basis aus durch die Körpermitte bis zur Krone an der Schädeldecke verläuft. Nutze den Atem, um die Aufmerksamkeit von der Wurzel zum Herz hinauf steigen zu lassen, dann vom Herzen zur Schädeldecke und wieder zurück. Mache dir bewusst, dass es sich um eine sich bündelnde Wahrnehmung von Energie handelt, die sich in diesem inneren Kanal bewegt. Du kannst diese Energie als eine Art Ausdehnung empfinden, als Kribbeln oder als ein feines Gefühl von Elektrizität. Es handelt sich in jedem Fall um Shakti.

4.  Richte während der Asana-Praxis die Aufmerksamkeit auf den Fluss des Atems.
Lenke den Fokus sanft in die Mitte des Körpers, zu dem subtilen Energiekanal, der vom unteren Ende der Wirbelsäule zum Herzen verläuft. Während der weiteren Übungen wirst du dort vielleicht feine körperliche oder energetische Empfindungen wahrnehmen können, zum Beispiel Schauer, ein Gefühl von Ausdehnung, Hitze, Leichtigkeit oder Schwere, vielleicht sogar den Herzschlag. Auch zum Ende deiner Praxis, bei der Entspannung in Savasana (Totenstellung), treten diese Empfindungen nicht selten auf, denn die subtile Wahrnehmung fällt leichter, wenn der Körper ruht.

Das Neueste

Erlebe Yoga und Musik auf dem einzigartigen Yoga Mela Festival in Schweden

Ein absolutes Sommer-Highlight für alle Yogabegeisterte ist das Yoga Mela Festival vom 15.-22. Juli 2023 in Südschweden. Das internationale...

Yoga- und VeganWorld Stuttgart: Unsere Tipps für den perfekten Messetag

Die Yoga- und VeganWorld Mitmach-Messe findet vom 14.-16. April 2023 in Stuttgart statt. Es wartet auf dich ein buntes...

Neumondkalender 2023 – Frühlingserwachen zum März-Neumond im Widder

Du fragst dich vielleicht schon: Wann ist Neumond im März 2023? Der Neumond geht am 21. März um 18:26...

YogaWorld Podcast-Folge 043: Fitte Faszien durch Yoga – mit Amiena Zylla

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

43. Fitte Faszien durch Yoga

Amiena Zylla über das größte Sinnesorgan des menschlichen Körpers Die Faszie wurde lange Zeit einfach nur als Bindegewebe bezeichnet. Die...

Nusskuchen – Ayurveda-Rezept von Jana Eisert

Nusskuchen backt Ayurveda-Ernährungs-Coachin und Gesundheitsberaterin Jana Eisert am liebsten im Winter, wenn unser Agni (Verdauungsfeuer) gut mit den gehaltvollen...

Pflichtlektüre

Neumondkalender 2023 – Frühlingserwachen zum März-Neumond im Widder

Du fragst dich vielleicht schon: Wann ist Neumond im...

Dr. Ronald Steiner: 4 Übungen für eingeklemmte Handnerven

Diese yogatherapeutische Übungsreihe von Dr. Ronald Steiner verhilft einem...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps