Veggie-Samosa – Gemüse-Teigtaschen

Der gelernte Koch Nicky Sitaram Sabnis nimmt uns in seinem Buch “Happy India” mit auf eine kulinarische Reise durch sein Heimatland Indien. Sinnlich präsentiert, gespickt mit herrlichen Anekdoten und viel Information über die indische Küche und ihre Zutaten. Eine köstliche Liebeserklärung an Land und Leute. Dieses Rezept ist in ganz Indien sehr beliebt.

Samosas sind ein klassischer indischer Snack. Spätestens wenn ihr mit dem Zug durch Indien reist, werdet ihr in den Genuss köstlich fettiger Samosas kommen. Die Händler reichen sie an nahezu jeder Haltestelle durch die geöffneten Zugfenster, wo sie ihnen von hungrigen Reisenden aus der Hand gerissen werden. Wenn ihr nicht so lange warten wollt, bis ihr das nächste Mal in einem Zug der Indian Railways sitzen, bereitet die Samosas einfach selbst zu. Dieses Rezept habe ich 1977 während meiner Ausbildung zum Koch in Mumbai gelernt. Dazu reicht ihr am besten Minz-Chutney dazu.

ZUTATEN

FÜR DIE FÜLLUNG

1 Kartoffel, gewaschen, geschält und gekocht

300 g gemischtes Gemüse nach Wahl, gewaschen, gegebenenfalls geschält und weich gekocht

je ½ TL Ajwain, Kreuzkümmel, Kurkuma und Chilipulver (alles gemahlen)

1 TL Garam Masala

1 EL frische Korianderblätter, geschnitten

Salz

FÜR DEN TEIG

150 g Vollkornweizenmehl

¼ TL Salz

2 TL Sonnenblumenöl

100 ml lauwarmes Wasser

etwas Mehl für die Arbeitsfläche

400 ml Öl zum Frittieren

© Dirk Przibylla/Südwest Verlag

Zubereitung

Das Mehl in eine Schüssel geben und Salz sowie Öl zufügen. Zunächst wenig lauwarmes Wasser untermischen und alles mit den Händen verkneten. Nach und nach mehr Wasser einkneten, bis ein fester Teig entsteht (insgesamt etwa 100 ml Wasser). Diesen mit einem sauberen Küchentuch zudecken und 5 Minuten ruhen lassen. Nochmals 4–5 Minuten kneten, bis der Teig weich und elastisch ist.

Die Zutaten für die Füllung in eine Schüssel geben und mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken. Mit Salz abschmecken und zur Seite stellen.

Aus dem Teig etwa kiwigroße ovale Bällchen formen. Diese mit wenig Mehl auf der Arbeitsfläche dünn ausrollen und halbieren. Die Schnittflächen der Teigfladen mit etwas Wasser befeuchten und diese zu einer Art Tüte formen. Dafür den Halbkreis einmal in der Mitte falten und an den geraden Schnittflächen andrücken.

Gemüse Samosa Step 1 / © Dirk Przibylla/Südwest Verlag

In jede Tüte 1 EL der Füllung geben. Den oberen Rand der Tüte mit etwas Wasser befeuchten und verschließen. So nach und nach alle Teigtaschen füllen.

Gemüse Samosa Step 2 / © Dirk Przibylla/Südwest Verlag

Das Öl in einem großen Topf nicht zu stark erhitzen und darin die Samosas langsam frittieren, bis sie braun und knusprig sind. Mit einem Schaumlöffel herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.


Die besten Originalrezepte aus ganz Indien

Happy India – Mehr als 150 authentische Gerichte, Südwest Verlag

Auf 240 Seiten präsentiert Nicky Sitaram Sabnis heißgeliebte Familienrezepte und Gerichte, die er während seiner Reisen und seiner Ausbildung kennengelernt hat. Nordindische Currys sind ebenso vertreten wie südindische Reisgerichte, cremige Dals und unzählige Auberginen-Variationen. Auch Streetfood, Getränke und zuckersüße, aromatische Desserts dürfen nicht fehlen. Insgesamt kommen so mehr als 150 authentische Rezepte zusammen, die sich mit frischen Zutaten auch bei uns problemlos zubereiten lassen.


Titelbild: © Dirk Przibylla/Südwest Verlag

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Das Neueste

Bücher für Yogi*nis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch? Dann haben wir hier genau das Richtige für dich: Egal...

YogaWorld Podcast-Folge 053: Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Willkommen beim "YogaWorld Podcast"! Die Idee dahinter: Zugang zu echtem Yoga-Wissen, ohne stundenlangem Bücherwälzen. Hier erfährst du einfach alles...

#53 Yoga und Achtsamkeit in der Schule – mit Mona Bekteši

Gelassenere und glücklichere Kinder: Das unglaubliche Potential von Yoga im Klassenzimmer Die positiven Wirkungen von Yoga auf Körper, Geist und...

“Women’s Summer Festival” – Sei dabei vom 29.6.–2.7.2023 in der Tiroler Zugspitz Arena

Mit Blick auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze, kannst du beim Sport-Event für Frauen nicht nur Canyoning, Stand-Up-Paddling und...

Gartenkräuter- und Auberginen-Oliven-Aufstrich von Jana Eisert

Das klassische Abendbrot gibt es in der ayurvedischen Ernährung nicht, da Brot als schwer verdaulich, trocken und kalt gilt....

Dies.Das.Asanas mit Jelena Lieberberg: Die fallende Birne

Keine Sorge: Bei dieser Neuschöpfung unserer osteopathisch bewanderten Kolumnistin geht es nicht um spätreifes Fallobst: Sie fördert die Dehnung...

Pflichtlektüre

Vollmondkalender 2023 – “Erdbeermond” im Juni im Zeichen Schütze

Der Juni-Vollmond wird auch "Erdbeermond"genannt. Am Freitag, den 4....

Bücher für Yogi*nis

Bist du auf der Suche nach einem guten Yogabuch?...

Das könnte dir auch gefallen
Unsere Tipps